Pointierte Charakterstudien – Über deutsche Künstler in der NS-Zeit
Carl Zuckmayers scharfsichtige, prägnante und pointierte, dabei literarisch hervorragende Charakterstudien von zahlreichen Persönlichkeiten der NS-Zeit verdienen auch heute eine aufmerksame Leserschaft.
GeheimreportTschechische Geschichte(n), erzählt von einem Palast
Marek Toman lässt den Palais Černín Geschichte erzählen.
Lob des OpportunismusÜber das Trinken
Charles Bukowski schrieb Gedichte, Stories, Briefe, Interviews. Und er zeichnete auch. Ein Auswahlband zeigt sein Œuvre.
Ein Sixpack zum FrühstückEin liebenswerter Verlierer in der Sphäre von "fast"
"Schöner denn je" ist vielleicht nicht Treichels bestes Buch. Aber es macht Freude.
Schöner denn jeGekommen um zu bleiben – Judith Hermanns besonderer Heimatroman
Judith Hermanns kunstvoll-minimalistische Art zu schreiben ist im weiten Feld der deutschen Gegenwartsliteratur selten.
DaheimKolonialmächte – Jamaica Kincaid berichtet von Antigua
Jamaica Kincaid fordert energisch, die Karibik mit anderen Augen zu sehen.
Nur eine kleine InselVernes Schottlandepos
Vielleicht wollte Verne mit seinem Roman auch darauf hinweisen, dass es neben Himmelserscheinungen durchaus noch andere Faktoren gibt, um die Gefühle des Herzens ergründen zu können.
Der grüne BlitzEntwurf einer anderen Welt
John Smith und Pocahontas. Keine Liebesgeschichte stand an der Wiege des Gründungsmythos USA. Eine Entführung.
Pocahontas in WonderlandLiterarische Klangträume und musikalische Schwebezustände – Murakamis fantasievolle Erzählungen
Murakami komponiert auf seine Weise Erzählungen, entwirft ganz eigene Fantasieräume und -gestalten.
Erste Person SingularEin moderner Western?
Castle Freeman hat eine wunderbare Parabel geschrieben. Wie weit dürfen wir gehen, um einen Terroristen zu bekämpfen?
Männer mit ErfahrungVom Glück der Gänseblümchen – Martin Walsers kostbare Dichtungen
Behutsam, gewissermaßen zart empirisch lehrt Martin Walser uns auf neue Weise hinauszuschauen, in die nahe Weite dieser unbegreiflich schönen, lichtreichen Welt.
Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön istDostojewskij und Rossini in Venedig
Der Russe Dostojewskij und der Italiener Rossini treffen im österreichisch besetzten Venedig aufeinander. Ein wahrer Lesegenuss!
Orangen für DostojewskijBetrachtungen eines Ungeschmeidigen – Botho Strauß als Essayist
Erwartungsgemäß bleibt Botho Strauß weniger ein bekennend konservativer als ein bekannter kontroverser Denker, anregend, verstörend, eigensinnig, provozierend und mitunter auch wuchtig formulierend.
Die Expedition zu den Wächtern und SprengmeisternFeiner Horror
Die zwei Erzählungen wurden kongenial von Hitchcock und Roeg verfilmt. Aber die Vorlagen sollte man sich nicht entgehen lassen.
Die Vögel und Wenn die Gondeln Trauer tragenWahre Geschichten, die wie erfunden klingen
Einige der besten Essays der letzten 50 Jahre, über Austers Schreibmaschine, seine Lieblingsautoren, 9/11 und vieles andere mehr.
Mit Fremden sprechenSchreiben ist noch besser als Trinken
Die letzten Wort von Charles Bukowski erschienen vier Jahre nach seinem Tod. In Tagebuchaufzeichnungen, ein Abschied vom Schreiben.
Den Göttern kommt das große KotzenWie starb John Keats?
Der Band enthält eine Auswahl aller wichtigen Werke Keats’ sowie ein kenntnisreiches Nachwort von Hermann Fischer.
Werke und Briefe