Wenn die mühsam aufgebaute Welt bröckelt
Ferien in Ascona oder St. Tropez, der Blick über den Infinity-Pool und in der Hand ein Detox-Saft aus Gurke, Sellerie, Karotte, Apfel und Ingwer. Noch ahnt niemand der Angestellten der Bank Helfenstein, was auf sie zukommt. Noch weniger ihre Frauen, Freundinnen und Affären. Deren grösstes Problem ist die Frage, ob das Outfit für die nächste Party auffällig genug ist und ob sie zum Cavalli-Kleid Stiefel anziehen sollen, obwohl sie auf ein Boot steigen müssen.
Das Buch «Letzter Halt Bahnhofstrasse» spielt im Sommer 2008 und handelt von der Bank Helfenstein, die ihren Sitz in Zürich hat. Die Hauptprotagonisten - der Inhaber Nick Helfenstein, der Geschäftsführer Beat Suter, und Fredy Sager, der aufstrebende Banker - sind alle mit ihren eigenen Problemen beschäftigt. Nick Helfenstein möchte seine Bank nicht seinem Sohn übergeben, der in vielen Schwierigkeiten steckt und nichts so richtig auf die Reihe kriegt. Aber wer soll sein Nachfolger sein? Beat Suter enttäuscht seine Frau, weil die Bank ihr Festival nicht weiter bezahlt. Ausserdem ist er nicht ganz zufrieden mit seiner Karriere, weil er - zumindest wenn es um die Meinungen der Journalisten geht - im Bankerranking seinen guten Platz an Fredy Sager abtreten muss. Und dieser wiederum riskiert für seinen nächsten Karriereschritt einiges. Vielleicht zu viel.
Das Buch ist angenehm zu lesen und unterhält von der ersten Sekunde an. Wer sich in der Szene nicht auskennt, lernt viel darüber, und wer selbst mittendrin ist, dürfte wohl einige Charaktere in seinem Umfeld wiedererkennen. Die Beschreibung der Zürcher Protagonisten lässt den Leser häufig schmunzeln. Und vielleicht fragt sich der eine oder andere: «Spielt sich das in der Realität wirklich alles so ab?» Die Antwort will man vielleicht gar nicht wissen.
Während also die Beziehungen kriseln, Partner (geschäftliche und private) betrogen werden und jeder besser sein möchte als der andere, geht in New York die Investmentbank Lehman Brothers Pleite. Und das hat Auswirkungen auf alle …

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet
Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".
Die WiederholungDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourA Good Girl in Berlin
"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.
Good GirlÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
Nester