Let It Die

Keine Rolle mehr spielen

In der Werbung, am heimeligen Festival, im italienischen Radio – Das allseits präsente "Let It Die" von Leslie Feist beschert uns unvergessliche Momente, grosse Songs und herausragende Covers.

Wir reden hier nicht über irgendein Stück Musik, das Monate später wieder in der Sammlung verschwindet und bald darauf seinen Rücktritt bekannt geben muss.

Überall werden "Mushaboom", "Leisure Suite" und co. Anklang finden, weil sie so variabel sind: Der Kern eines jeden Song auf "Let It Die" ist ein zeitloser Klassiker. Live erfindet die Kanadierin daraus Partypop, stampft mit den Beinen und ist so präsent wie kaum eine andere. Auf CD wirken die Songs etwas dezenter, fast schon filtriert, was dem Album an Dringlichkeit abzieht, an Intimität und Charme aber nochmals draufpackt. "Let It Die" (in drei verschiedenen Cover erhältlich) ist trotzdem eine völlig atypische Folkplatte, man muss auch den Pop, den Soul, den Sommer, den Frühling, den Duft und das Feeling erwähnen. So vielseitig und gleichzeitig so wunderschön einfühlsam, alles läuft von alleine, die Songs umarmen einen wie ein leises Lüftchen.

Eine weitere Qualität ist die Unbeschwert- und Unbekümmertheit, welche die Songs ausstrahlen. Warme, feine Farben und Töne, angenehme Rhythmen und eine Offenbarung von Stimme. Wer möchte nicht in ihre "Leisure Suite", wer möchte nicht in einem Pariser Apartment oder in Irland an einem wilden Strand zu "Lonely, Lonely" schluchzen, auf Moos gebettet, zufrieden, sorgenlos, oder mit Freunden in der Grossstadt: Euphorisch, gestikulierend zu "Secret Heart" oder den anderen atemberaubenden Covers. 

Und dann tanzt der Hörer alleine weiter, über die Strassen, als Engel, über die Dächer hüpfend, und er trifft sie, die singend auf einer Parkbank strahlt. Und die Lichter der Stadt gehen aus, und das Herz blüht wild, und der Zauber färbt die Luft bunt, in allen Farben: kühn grün, neige-beige, lebend gelben, blau.

Let It Die
Leslie Feist (Musik)
Let It Die
CD
Universal 2005
EAN 602498303474

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Das Genie, das unabsichtlich die Charts eroberte

Eine Dokumentation über das Musikgenie, das auf Quellen der Familie und des Maestro himself beruht.

Zappa

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Sexsymbol, Chamäleon, "Lizard King"

The Doors. Das Comic bietet 18 Perspektiven von Zeichnern auf das Phänomen der Sechziger: eine Band ohne Bass.

The Doors. Das Comic

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land