John Lennon beim Psychoanalytiker
Er ist seit Jahrzehnten ein Liebhaber seiner Musik und hat sich schon sehr lange mit dem Gedanken getragen, etwas über ihn zu schreiben, um ihm näher zu kommen und mehr zu verstehen, was für ein Mensch dieser John Lennon war. Nun hat der französische Schriftsteller David Foenkinos diesen Versuch gewagt und es ist ihm hervorragend gelungen.
In einem Interview sagt Foenkinos dazu: "Ich lasse John Lennon in der Ich-Form erzählen, aber auf meinem Buch steht ja Roman. Insofern verrate ich ihn nicht. Und natürlich habe ich versucht, ihm so nahe wie möglich zu kommen. Ich habe versucht, mir Lennons Sprache anzueignen, seine lustige und sehr poetische Art, die Dinge zu sehen, auch in Momenten der Verzweiflung."
Nach umfangreicher Recherche setzt David Foenkinos John Lennon im Jahr 1975 auf die Couch eines Psychoanalytikers. Nachdem er kurz vorher entschieden hatte, keine Bühne mehr zu betreten, lässt ihn Foenkinos in insgesamt achtzehn Sitzungen, die sich über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren hinziehen und immer wieder längere Zeit unterbrochen werden, sein Leben erzählen. Seine problematische und einsame Kindheit, die in ihm eine lebenslang schwärende Wunde zurückgelassen hat, die er auch mit Drogen, Alkohol und Frauen und erst recht nicht mit Erfolg heilen kann, der kometenhafte Aufstieg der Beatles und wie er daran fast zugrunde gegangen wäre. Er erzählt von seiner Liebe zu Yoko Ono, den Jahren des Suchens, der Drogen, des Größenwahns - und von seinem Kampf für den Frieden.
Wer war dieser John Lennon wirklich, den sie alle zu kennen glauben? David Foenkinos versucht in seinem Roman John Lennons Seelenleben zu ergründen. Die Grenze zwischen Fiktion und Fakten verwischt dabei an vielen Stellen. Doch die im Buch erzählten Begebenheiten sind genau so geschehen. Seine Interpretation dieser Ereignisse, die er seinem John Lennon auf der Couch in den Mund legt, ist jedoch frei erfunden.
Das Buch hat mich von der ersten Seite an gefesselt, manchmal regelrecht erschüttert, besonders die immer wieder schmerzhaft spürbar Tatsache, dass alles, was dieser letztlich einsame Mann versucht hat, die große Kindheitswunde nicht heilen konnte.
Seine Musik hat hunderte von Millionen Menschen überall auf der ganzen Welt berührt und bewegt. Viele Generationen von den 60er-Jahren bis heute haben sie gehört und sich je länger je mehr von Lennons Texten inspirieren lassen. Wie autobiographisch geprägt sie alle waren, kann man in dem Buch von David Foenkinos nachlesen.

Maria Callas' letzte Tage
Maria: Nach Jackie und Spencer das dritte Starke-Frauen-Biopic des Regisseurs Pablo Larraín.
MariaDas Dorf und der Tod
„Die weißen Nächte“ ist ein eigenwilliges Buch, das aus einzelnen Erzählungen besteht, die zusammengenommen einen Roman bilden; dieselben Personen tauchen immer wieder auf und schließlich kristallisiert sich eine Gesamtgeschichte heraus.
Die weißen Nächte75 Jahre Popkultur
75 Jahre Atlantic Records als Chronik mit Fotos der Künstler der weltbesten Fotografen: ein musikalischer Bilderreigen
75 Years of Atlantic RecordsSchneeweiße Trauer
„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.
Unmöglicher AbschiedLady Gaga returns to her roots
Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.
MayhemOrwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!
Ein fast vergessener Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.
Telefónica