Lehrbuch der Soziologie

Für den vorlesungsmüden Studenten

Soziologie hat in den Augen der Öffentlichkeit ein diffuses Bild und wird oft mit einer politischen Anschauung verwechselt. Heute ist der Soziologe/die Soziologin in den Medien vielfach nur der Lieferant von Statistiken, der seine Zahlen, die ja doch meist schon zu Genüge erhoben wurden, präsentieren und bestenfalls noch erklären darf. Eine Funktion der Soziologie, zum Beispiel im Sinne eines Einflusses auf die Politik, wird kaum erkennbar.

Was ist Soziologie? Womit beschäftigt sich ein Soziologe/eine Soziologin? Welchen Einfluss hat die Soziologie auf die Gesellschaft? Was unterscheidet die Sicht eines Soziologen/einer Soziologin von der Sicht eines gewöhnlichen Gesellschaftsmitglieds? Was nützt Soziologie? Solche Fragen gilt es zu beantworten, wenn polemische Aussagen, wie, die Soziologie sei tot und sei lediglich eine Modeerscheinung der 60er und 70er Jahre gewesen, im Raum stehen. Diese Fragen zu beantworten, ist wohl auch der mindeste Anspruch, den man an eine Einführung in die Soziologie stellen sollte, ob es ein Kurs, Seminar oder Buch ist.

Das hier vorliegende Lehrbuch der Soziologie "soll ein Leitfaden des akademischen Unterrichts ebenso sein wie ein Kompendium soziologischen Wissens für Studenten, Praktiker und ein interessiertes gebildetes Publikum." Das Konzept orientiert sich an einem amerikanischen Vorbild und die Beiträge wurden von deutschen Vertretern des Fachs erstellt, wobei ihnen freigestellt war, wie viel sie von der amerikanischen Vorlage übernehmen wollten. Das Ergebnis ist ein über 600seitiges Buch, das eine erfreuliche und beispielhafte Erweiterung des deutschsprachigen Lehrbuchmarktes darstellt.

Der Inhalt ist in fünf Teile gegliedert (Das Wissen von der Gesellschaft / Das Individuum und die Gesellschaft / Differenz und Ungleichheit / Gesellschaftliche Institutionen / Sozialer Wandel und Globalisierung), die wiederum in die wichtigsten Themen, wie zum Beispiel Methoden der Sozialforschung, Sozialisation, Geschlecht und Gesellschaft, Religion oder Umwelt unterteilt sind. Jedes Kapitel schliesst mit einer Zusammenfassung, Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und einem Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Die Übungsaufgaben sind nicht einfach Abfragungen des Wissens, sondern Anregungen soziologische Fragen zu stellen und eigene Antworten zu finden.

Die klare Aufteilung nach didaktischen Gesichtspunkten macht den Wert dieses Lehrbuches aus und erlaubt auch, das Werk ein Lehrbuch zu nennen. Das umfangreiche Stichwort- und Personenregister macht es ausserdem zu einem nützlichen Nachschlagewerk. Der ideale Ersatz für den vorlesungsmüden Studenten, der eine Einführung in die Soziologie wünscht.

Lehrbuch der Soziologie
Hans Joas (Hrsg.)
Lehrbuch der Soziologie
640 Seiten, broschiert
Campus 2001
EAN 978-3593367651

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig