Land und Freiheit

Zum Bodeneigentum

Dieser Band versammelt als bedeutsam erachtete Beiträge zur Frage des Eigentums an Grund und Boden. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf einer Nachzeichnung der historischen Entwicklung.

Der Sammelband ist unterteilt in neun Kapitel, beginnend mit Beiträgen aus dem 18. Jahrhundert, beispielsweise von Thomas Paine. Quesnay als Physiokrat kommt genauso zu Wort wie Adam Smith und Ricardo, Marx und Engels, Landauer sowie Schumpeter und Oppenheimer mit Texten aus ihrer Kontroverse Anfang des 20. Jahrhunderts. Einführende Worte des Herausgebers zu Beginn der jeweiligen Kapitel verhelfen zum besseren Verständnis des historischen Hintergrunds. Das letzte Kapitel handelt vom "Kampf um Grund und Boden heute" in den theoretischen Debatten. Es geht dabei unter anderem um die Theorie Ostroms zu Allmenden bzw. Commons, einen kurzen Blick auf die Situation in Osteuropa sowie um das kommunale Erbbaurecht. Es ist eine hilfreiche Sammlung, die zur Lektüre der historischen Texte einlädt und dabei besonderen Wert auf den geschichtlichen Diskurs in der Neuzeit legt. Durchaus etwas umfangreicher hätte sie sein können, vor allem in Bezug auf die Diskussionen der Gegenwart, in der sich aufgrund von Bodenspekulation die Problematik weiter zuspitzt. Literaturtipps der Autoren für die weitere Beschäftigung mit den Themen wären es wohl ebenfalls wert, in den Band aufgenommen zu werden.

Land und Freiheit
Land und Freiheit
Zum Diskurs über das Eigentum von Grund und Boden in der Moderne
198 Seiten, broschiert
Promedia 2013
EAN 978-3853713587

Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region

Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".

Das Blatt der Patrioten

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land