Ungarn
Häufig gelesen
Zeitgenössische ungarische Fotografie
Eine Feier der Fotografie, die die ungeheure Vielfalt dieser Kunstform deutlich macht.
THIRTYTHREEGemeinschaften-Werbefilm
Gemeinschaften in Europa im Porträt - mit einem Schwerpunkt auf Spiritualität und Religion
Ein neues WirUngarns zweites Jahrhunderttrauma
Erich Lessings eindrückliche fotografische Dokumentation der revolutionären Ereignisse im Ungarn von 1956.
Ungarn 1956Miklos Bánffys monumentale Siebenbürger Trilogie
Miklós Bánffy zeichnet ein authentisches Bild der letzten Tage des ungarischen Teilempires. Das rein der äußeren Fassade geschuldete Handeln der Protagonisten sorgt für das Lesevergnügen, die leisen Untertöne im Roman bringen die Einsicht, dass ein dekadentes System zwangsläufig dem Untergang geweiht ist.
In Stücke gerissen / Verschwundene Schätze / Die Schrift in FlammenProzesse im transnational vernetzten Europa
Wie wichtig transnationale Verbindungen in der EU und für die Europäische Integration sind - dem geht dieser politikwissenschaftliche Sammelband nach.
Transnational EuropeÖstliches Europa nach 1989
Ein Sammelband mit wissenschaftlichen Aufsätzen zu Themen um das östliche Europa, speziell seit 1989.
Kulturen der DifferenzTraditionelle ungarische Küche
in schönes und zudem preiswertes Buch, das Lust auf die Zubereitung der ungarischen Speisen macht.
Genießen wie in UngarnHeimsuchung
Ein ungarischer Minister trifft eine verhängnisvolle Entscheidung. Doch statt selbst Herr über das Schicksal seines Volkes zu werden, wird er zum Opfer des eigenen Schicksals. Sándor Márais Roman erzählt einfühlsam von den inneren Zerrissenheiten eines menschlichen Lebens.
Die MöweLiebe und Lust trotz allem
Die Geschichte eines jüdischen Lebemann, der sich in der ungarischen Hauptstadt von den nationalsozialistischen Pfeilkreuzlerbrigaden versteckt. Er lebt aber nicht in Panik, sondern kostet das Leben aus, so weit er es auskosten kann.
Das goldene ZeitalterIllusionen, Blindheit und Erwachen
Der Roman, der 1943 erstmals erschienen ist, führt uns vor allem eines vor Augen: Widerstand regt sich bei den meisten Menschen erst, wenn sie selber in Bedrängnis geraten.
Der arme SwobodaZwang als Halt
Bé, eine der Hauptfiguren im Roman von Imre Kertész, wurde im Konzentrationslager Auschwitz geboren und überlebte. Dies widerspricht komplett dem Konzept eines Vernichtungslager, wo kein Leben entstehen, sondern eben vernichtet werden sollte. Diese unfassbare Vergangenheit verleiht Bé eine merkwürdige Anziehungskraft. Bé wurde Schriftsteller und das Gravitationszentrum für einige weiteren Personen, von denen sein Lektor, Keserü, im Buch die wichtigste Rolle spielt. Keserü definiert sich selber geradezu über Bé: "Bé hat wenigstens eine Geschichte, auch wenn diese Geschichte unerzählbar und unbegreiflich war. Ich habe nicht einmal das. Wenn ich mein Leben als Geschichte betrachten wollte (...), dann müsste ich B.s Geschichte erzählen." Mäandrierend um die Schicksalslinie von Bé erfahren wir denn auch einiges über das Seelenleben Keserüs. Bé, der sich just zur Wende (das Stück spielt in Budapest) das Leben nimmt, hinterlässt ein Theaterstück mit dem Titel "Liquidation". Darin gibt Bé exakt die Situation wieder, in der sich die Hinterbliebenen befinden: Zerfall und Orientierungslosigkeit. Keserü ist überzeugt (und damit liegt er nicht falsch), dass Bé vor seinem Tod seinen "grossen Lebensroman" fertiggestellt haben muss. Die Suche nach diesem Roman ist Keserüs erklärte Lebensaufgabe und treibt ihn bis zum Äussersten. Die unkontinuierliche und bisweilen sprunghafte Erzählweise des Romans widerspiegelt die Zerrissenheit der Figuren. Mit dem Ende des kommunistischen Systems fällt nicht nur die Unterdrückung weg, sondern löst sich für den einzelnen auch das Korsett einer zugewiesenen Rolle. Dies mündet in Zerfall und setzt Kräfte der (Selbst)Zerstörung frei. In der Wiedergabe dieser Phase und deren Bedeutung fürs Individuum liegt die Stärke des Romans.
LiquidationVerpasste Gelegenheiten
Was schreibt man über einen Roman, der einen zu Tränen gerührt hat? Vielleicht beginnt man mit dem Versuch, die Handlung zu beschreiben. Im Falle von "Die Unbehüteten" kann dies nur grob geschehen, da die Ungarin Agnes Gergely in ihrem Roman die Betonung auf das innere Erleben der Protagonisten legt und die Sätze, welche den Fortgang der Handlung an sich beschreiben, auf ein Minimum beschränkt sind. Die Handlungszeit dieses 192 Seiten Romans zieht sich über mehrere Jahre hinweg. Karen, Übersetzerin und Schriftstellerin aus Budapest wird mit 40 Jahren Mutter. Drei Jahre später verliert sie ihren sieben Jahre älteren Mann Zoltán, und sieht sich ganz plötzlich durch den Unfalltod ihres Cousins und seiner Frau mit der Verantwortung für ein weiteres Kind, Detti, zwei Jahre älter als ihre Tochter Daniela, konfrontiert. Beide Kinder sind ungewöhnlich talentiert, Daniela schreibt Gedichte, Detti musiziert. Auf einer Reise nach Skandinavien lernt Karen den ebenfalls verwitweten Carlos kennen, er ist in der Filmbranche tätig. Sie fühlen sich zueinander hingezogen, Carlos besucht sie in Ungarn. Eine Heirat wird geplant, doch plötzlich darf Carlos aus politischen Gründen nicht mehr einreisen. Karen bekommt nur alle paar Jahre eine Erlaubnis zur Ausreise, die auch jedesmal mit einem Forschungsvorhaben begründet werden muss. Das große Thema dieses in Ungarn im Jahre 2000 erschienenen Romans, ist die Macht der Vergangenheit in der Gegenwart. Es geht darum, diese Macht zu überwinden, ohne zu vergessen und der Zukunft eine Chance zu geben. Die erwachsenen Protagonisten in "Die Unbehüteten" haben alle ihre persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen mit dem Faschismus und dem Zweiten Weltkrieg. Carlos ist dänisch-deutscher Abstammung, mit dänischer Hilfe gelang es der Familie nach Südamerika zu flüchten und "aus Carl-Gustav wurde Carlos". Karen verdankt den Dänen die Rettung ihres Lebens. Carlos war im Lager Sachsenhausen, der Vetter Karens Antal in Birkenau. Die Männer haben gegensätzliche Strategien mit diesen Erfahrungen umzugehen. Antal vermeidet alles, was ihn an die Zeit erinnert, läßt die Vergangenheit nicht in die Gegenwart dringen. Zumindest glaubt er das. Der Unfall, bei dem er ums Leben kommt, läßt allerdings zweifeln, ob Antal mit seiner Strategie Erfolg hatte. Carlos dagegen will alles wissen, er nutzt seinen Beruf, die Geschehnisse von Besatzung und Widerstand nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und aufzuarbeiten. In diesem Sinn hat Zeit hat für ihn keine Bedeutung. Bei Karen und den Mädchen will er seinen Durst nach Familie, Leben und Liebe löschen, doch auch Verantwortung übernehmen, die Mädchen und Karen behüten. Was aber ist es, das zu Tränen rührt? "Die Unbehüteten" ist nicht nur ein Text über die Vergangenheit, sondern auch über verpasste Gelegenheiten, über Hoffnungen und Sehnsüchte, die Liebe und den Tod. Karens Leben ist von unsäglichen Verlusten und unerfüllten Hoffnungen geprägt. Sie ist nicht "zum Weglaufen geboren", sie kehrt von den Auslandsreisen immer wieder nach Ungarn zurück, selbst dann, als sie gemeinsam mit den beiden Mädchen nach Skandinavien reist. Sie denkt nicht einmal daran, dass sie Carlos oder ihren schwedischen Verlag bitten könnte, ihr behilflich zu sein, außerhalb Ungarns ein neues Leben zu beginnen. Der Tod ist ihr ein allgegenwärtiger Begleiter, und es geht dabei nicht nur um die Toten der Vergangenheit. Sie muss so viele geliebte Menschen in so kurzen Zeitabständen verlieren, dass man sich fragt, wie kann sie das nur aushalten, wie kann das überhaupt jemand aushalten? Wahrscheinlich nur, weil der Tod nicht als Endpunkt verstanden wird, denn "Du wirst sehen, sie kommen alle zurück. Gib nur Acht. Verpaß den Augenblick nicht wieder." Mit dieser Aufforderung des Steuermannes, der den Roman einrahmt, denn er spricht auf der ersten und der letzten Seite zu Karen, und gibt sich damit als Steuermann ihres Lebens zu erkennen, werden wir aus dem Text entlassen. Es bleibt die Erkenntnis, dass nichts wichtiger ist, als aufzupassen, den Augenblick zu erkennen und zu nutzen. Wie hieß es in der Antike? "Carpe diem".
Die UnbehütetenUngarn auf die Schnelle
Ungarn vollzieht mit dem Nato- und EU-Beitritt den logischen Schritt seiner traditionellen Orientierung gegen Westen. Seit 1989 hat Ungarn in grossen Schritten erfolgreich die westlichen Standards und die Bedingungen für den EU-Beitritt vollzogen. Die Öffnung zeigt sich in der zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtung mit dem Westen und dem stetig wachsenden Touristenstrom. Wer sich über Ungarn informieren möchte, aber hierfür nicht dicke Bücher bewältigen will, kann den Zentraleuropa Almanach Ungarn zur Hand nehmen. Auf 128 Seiten erfährt der Leser Grundlegendes aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur. Dazu gibt es Folgendes anzumerken: - Im Bereich Politik wurde der Fokus auf die Westintegration und die Sicherheitspolitik gelegt. Die Innenpolitik wird nur aus dieser Perspektive berücksichtigt. - Der Wirtschaftsbereich könnte stellenweise ein Werbetext für potenzielle Investoren sein. Hier wird die wohl etwas gar euphorische Sichtweise gegenüber dem neuen Wirtschaftsraum deutlich. In der Praxis wurde bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2003 einiges deutlich relativiert. - Der Kultur wird im Vergleich zur Politik und Wirtschaft bescheidener Platz eingeräumt. Einen geschichtlichen Überblick gibt eine recht ausführliche Zeittafel. Wünschenswert wären Bezüge zu heute gewesen, zum Beispiel welchen Einfluss die Vergangenheit auf die Verhältnisse zu anderen Ländern oder Volksgruppen heute hat. Praktisch sind die Hinweise auf Internetseiten und Informationen für Besucher und Geschäftsreisende. Allerdings wären diese überholungsbedürftig gewesen, denn die Devisenbestimmung, man dürfe lediglich 3000 Forint (knapp 20 Euro) bei der Einreise mitführen, ist längst nicht mehr richtig. (Heute dürfen Ausländer bis 350'000 Forint aus- oder einführen.) Kurz: Die Bilanz zum Zentraleuropa Almanach Ungarn ist durchzogen. Er ist durchaus nützlich und lesenswert, legt die Akzente aber etwas gar einseitig.
Zentraleuropa Almanach Ungarn