Wenn die Schatten länger werden

Christina Frosio erzählt ein Jahr aus dem Leben einer Frau, die zwar mittendrin, aber doch immer mehrere Schritte abseits steht.

Noch ist nicht Herbst

Peter Zumthors Präzision in Buchform

Dieses Werk widerspiegelt die sorgfältige und detailgetreue Arbeit der Architektur Peter Zumthors.

Peter Zumthor 1985-2013

Starthilfe und Beratung für Freiberufler

In erster Linie soll es ein Ratgeber für Freiberufler sein - von der Geschäftsidee und der Gründung über Expansion bis hin zu prekären Situationen.

Praxisbuch für Freiberufler

Langweilige Selbstaufgabe

Viele Prüflinge des Goethe-Zertifikats C2 werden wohl auf die Sachtexte ausweichen, weil dieses "Vierzig Rosen" eher für mühsame Lektüre sorgt.

Vierzig Rosen

Vorhang auf für ein unbekanntes Stück Schweizer Geschichte

Man fragt sich inmitten der Lektüre tatsächlich, ob Deutschland die Schweiz auf dem Weg nach Frankreich angreifen wird, und ist zurückversetzt in eine Zeit, in der man die Antwort auf diese alles entscheidende Frage noch nicht kannte.

Schon geht der Wald in Flammen auf

Willkommene Unruhe in der Öde

"Wir haben Geisteswissenschaften studiert wie alle Welt, jetzt arbeiten wir wie alle Welt. Wir lieben uns, später werden wir Kinder haben. Der Weg ist abgesteckt." So lakonisch, jedoch nicht ohne zwischen den Zeilen versteckte Angst, beschreibt die Ich-Erzählerin des hier vorliegenden Romans der Schweizer Schriftstellerin Isabelle Flükiger ihr Leben mit ihrem Partner Mathieu. Es ist ein Mittelschichtsleben von dreißigjährigen Akademikern in der Schweiz, die im Unterschied zu den unzähligen jungen Menschen in Südeuropa nach dem Studium einen Job gefunden haben. Krisenfest und sicher. Eigentlich müssten die Erzählerin, die als Sekretärin in einem staatlichen Zentrum für zeitgenössische Kunst arbeitet und ihr als Lehrer für Französisch und Latein arbeitender Lebenspartner keine Angst vor der Zukunft haben. Doch genau die, so gelingt es Isabelle Flükiger genial zischen den Zeilen zu verstecken, macht ihnen Angst. Ihr immer gleicher Ablauf ihres Lebens und ihrer Freizeit lässt die Erzählerin bald mit der Langeweile hadern. Doch sie hat ja ihren Traum. Sie hofft darauf, dass der Roman, den sie neben ihrer beruflichen Tätigkeit schreibt, ein Bestseller wird und sie aus der sicheren Eintönigkeit ihres Lebens befreit. "Auch die Hoffnung macht groß", denkt sie und träumt davon, dass zukünftiger Ruhm ihr Leben zum Abenteuer werden lässt. Doch eines Tages verändert sich ihr Leben. Ein kleiner Hund läuft ihr zu. Gleichzeitig erfährt Mathieu, dass er an seiner Schule nicht als Lehrer übernommen wird, weil er es wagte, einem Schüler aus guter Gesellschaft die Note zu geben, die seinen Leistungen entsprach und nicht einknickte. Und der Job der Erzählerin fällt Sparmaßnahmen im Kulturbereich zum Opfer und sie wird gefeuert. Auch durch die neue Gemeinschaft mit dem kleinen Hund lernt die Erzählerin ihr Leben anders zu sehen. Mit Ironie und Warmherzigkeit beschreibt Isabell Flükiger auf eine ebenso romantische wie poetische Weise, wie die Protagonisten des Romans ihr Leben neu zusammensetzen und das bisher als eher klein erlebte Glück als ein großes zu verstehen lernen: sie entdecken die Liebe. Isabel Flükigers erster aus dem Französischen ins Deutsche übersetzte Roman (es ist ihr vierter) macht Lust auf weitere Romane von ihr.

Bestseller

Robert Walsers Debüt ganz genau genommen

Scheinbar langweilige, einfach gestrickte Schulaufsätze sind mit viel Witz und Ironie geschrieben. Affirmation, durch Übertreibung ins Gegenteil verkehrt, entlarvt oftmals den damaligen Alltag.

Kritische Robert Walser-Ausgabe

20 Jahre Knapkiewicz & Fickert

Diese gut konzipierte Publikation bringt einem die Arbeiten der Zürcher Architekten Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert nah. 20 Projekte seit 1992 werden detailliert vorgestellt und in Bezug zu historischen Vorbildern gesetzt.

Knapkiewicz & Fickert

«Es ganzes Läbe lang, mit Garantie!»

Die Protagonisten in Pedro Lenz' Kurzgeschichten sind einem nah, denn es sind Menschen, die einem mit ihren Wünschen, Stärken und Schwächen verflixt ähnlich sind.

Liebesgschichte

Zeitungen im Wechselbad der Geschichte

Nicht erst seit dem Siegeszug des Internets weht ein rauer Wind für Zeitungsmacher. Politische oder wirtschaftliche Herausforderungen mussten die Zeitungen schon immer überstehen, wie zwei Bücher beispielhaft aufzeigen.

Die Geschichte der Basler Zeitung / Zeitungen und ihre Zeit

Weiterdenken verlangt

Nach den legendären Tagebüchern, die 1950 und 1972 erschienen, arbeitete Max Frisch seit 1982 an einem dritten. Wieder werden äußere Ereignisse zu Kristallisationspunkten: Das Verhältnis zu einer jüngeren Frau, der Kalte Krieg, der Krebstod eines Freundes - Frisch verarbeitet sie zu brillanten Nachdenklichkeiten über Leben und Sterben, Momente des Glücks und die Last des Alterns.

Entwürfe zu einem dritten Tagebuch

"Extremi Lämpe" werden zu "ernsthaften Problemen"

Das Berndeutsche Original "Dr Goalie bin ig" (2010) ist zwar wesentlich atmosphärischer als die Hochdeutsche Version, die Geschichte steckt aber auch so mit Fröhlichkeit und Lebensoptimismus an und lässt einen am Ende betroffen zurück.

Der Keeper bin ich

Gotthardhospiz im Wandel

Dieser reich bebilderte Band beschreibt den Umbau des Hospizes auf dem Gotthardpass durch das Architekturbüro Miller & Maranta. Dabei wird das interessante Gebäude, das eine Kapelle und eine Herberge enthält, nicht nur architektonisch beleuchtet, sondern in einen vielschichtigen Kontext gestellt.

Umbau des Hospizes auf dem Gotthardpass durch Miller & Maranta

Alles über den Rhein

Das "Handbuch Rhein" beleuchtet den mächtigsten Fluss Westeuropas und größten Zufluss zur Nordsee aus geografischer, wirtschaftlicher, geschichtlicher und biologischer Sicht. Die grosszügige Bebilderung macht das Lesen auch für die Augen zum Genuss.

Handbuch Rhein

Die Toten selig trinken mit

Mit "Ustrinkata" beschliesst Arno Camenisch seine Bündner Trilogie. Er erzählt weiterhin in seiner eigenwilligen, unterhaltsamen Sprache, im Vergleich zu seinen beiden ersten Büchern verdichteter und ausgereifter. Ihm ist in jeder Hinsicht ein kraftvolles Finale gelungen.

Ustrinkata

Welterfahrener Walterfahrer

Endo Anaconda, Sänger, Songwriter und Kolumnist veröffentlicht mit "Waltererfahren" seine zweite Kurztext-Sammlung. 77 lesenswerte Zeitzeugen unserer und insbesondere Anacondas Welt.

Walterfahren

Ein realistisches Bild eines besonderen Berufes

Sein Buch, in dem der Autor recht offen spricht nimmt und durchaus aus dem Nähkästchen plaudert, zeichnet ein realistisches Bild eines besonderen Berufes.

Paradiesvogel im goldenen Käfig