Lauter verschwundene Dinge

Wer in längst vergessenen, vielleicht auch nur verschütt gewähnten Erinnerungen schwelgen oder über Unbekanntes aus der Vergangenheit staunen möchte.

26 Verschwindungen

Phantasie in vielen Bereichen

NaturwissenschaftlerInnen, PsycholanalytikerInnen, MeinungsforscherInnen, KünstlerInnen und noch andere mehr äußern sich in diesem Buch zur Phantasie.

Phantasie in Kultur und Wirtschaft

Starthilfe und Beratung für Freiberufler

In erster Linie soll es ein Ratgeber für Freiberufler sein - von der Geschäftsidee und der Gründung über Expansion bis hin zu prekären Situationen.

Praxisbuch für Freiberufler

Neutralität als Gegenkonzept zum militarisierten Europa

Das Buch wirft einen scharfen antimilitaristischen Blick auf die EU.

Denn der Menschheit drohen Kriege

Der lange Schatten der Vergangenheit

"Der Sommer hat lange auf sich warten lassen" ist ein gradliniges, unprätentiöses Buch von grosser Tiefe.

Der Sommer hat lange auf sich warten lassen

Tiere sind auch nur Menschen

In Oliver Ottischs Cartoons reden und bewegen sich Tiere wie selbstverständlich durch die menschliche Welt. Genauso verdorben, genauso naiv, genauso nett.

Kopf hoch! / Noahs Fleischwaren

Denkmäler aus einer anderen Zeit

Der zehnte Band der beachtenswerten Werkreihe widmet sich herausragenden Objekten wie Hocheppan, Boimont, Sigmundskron und der Haderburg sowie unbekannten, aber interessanten Anlagen. Trotz Schwächen, vor allem bei den Plandarstellungen, bietet das Werk doch einen exzellenten Einstieg für jeden an der Burgenregion Tirol Interessierten.

Tiroler Burgenbuch

Identität und Wahrheiten

Vladminir Vertlib beschreibt nicht nur eine Spurensuche nach den Verwicklungen und Geheimnissen der eigenen Familiengeschichte, sondern er führt mit seinem Buch auch mitten hinein in die aktuellen Geschehnisse und Konflikte unserer Gegenwart.

Schimons Schweigen

Familiengeschichte über drei Generationen

Erich Hackl erzählt die bewegende Geschichte der Familie Salzmann, geprägt von Verfolgung und Diskriminierung bis in in die 90er-Jahre und begleitet von einem undurchdringlichen Schweigen zwischen den Generationen.

Familie Salzmann

Buckelquader - ein politisch motiviertes Phänomen, das zur Mode wurde

Patrick Schicht beleuchtet mit einer beeindruckenden Materialfülle und erfrischenden Thesen die bautechnisch-kunsthistorischen und topographisch-politischen Aspekte von Buckelquadern im mittelalterlichen Burgenbau in Österreich.

Buckelquader in Österreich

Klimts progressive Darstellung der Frauen

Wie Gustav Klimt Frauen in seinen Bilder zeigte, passte nicht in die Zeit, in der er lebte. Kritiker warfen ihm gar "Perversion" vor. Andreas Gabelmann hat sich diesem speziellen Aspekt in Klimts Kunst im Kontext der damaligen Gesellschaft angenommen. Ein interessantes Stück Emanzipations- und Kunstgeschickte.

Gustav Klimt und das ewig Weibliche

Angelo Soliman: Schwarz in Wien

Angelo Soliman, der wohl bekannteste Schwarze in der Geschichte Österreichs (etwa 1721 bis 1796), hatte als "fürstlicher Hofmohr" angefangen, wurde später Logenbruder Mozarts und nach seinem Tod stellte man ihn als ausgestopften "Wilden" aus. Seine Geschichte ist Thema einer Ausstellung und wird in der vorliegenden Publikation beleuchtet.

Angelo Soliman

Sigmund Freud, der Lügner?

Seine Thesen haben rein gar nichts mit Wissenschaft zu tun, sondern seien lediglich persönliche Erfahrungen, die er zu universellen macht. Dies fasst zusammen, was Michel Onfray in seiner Brandschrift über Sigmund Freud schreibt.

Anti Freud

Letzte historische Schriftquellen in Buchform?

Band 2 und 3 der Regesten der Urkundenbestände des Deutschordenszentralarchivs zu Wien - oder Glanz und Elend der Digitalisierung historischer Schriftquellen.

Die Urkunden des Deutschordens-Zentralarchivs in Wien

Ein Piefke im Ösiland

Als Deutscher in Österreich. Wie sich das anfühlt, erzählt Dirk Stermann in seinem Romandebüt. Amüsant zu lesen. Live aber noch besser.

Sechs Österreicher unter den ersten fünf

Erinnerungen an einen Verkannten

Robert Musil gehört zu den großen Autoren des modernen europäischen Romans. Zu Lebzeiten waren Autor und Werk höchst umstritten und auch heute haben die wenigsten seine Werke gelesen. Ein beeindruckender Erinnerungsband versammelt nun zahlreiche Perspektiven von Zeitgenossen auf den "Mann ohne Eigenschaften".

Erinnerungen an Robert Musil

Das Habsburger-Reich

Mit zahlreichen zeitgenössischen Karten, Plänen, historischen Fotografien und Illustrationen präsentiert dieser prächtige Band die ganze Vielfalt der damaligen Kronländer und ihrer Völkerschaften.

Der große illustrierte Atlas Österreich-Ungarn