Liebe in der Pubertät

Wolf Haas neuester Roman ist kein Krimi, sondern eine teilweise autobiographische Aufarbeitung einer Jugend in Österreich in den Siebzigern. Humor, legerer Tonfall und viele unverhoffte Gags: ein echter Haas.

Junger Mann

Stille Architektur, das Werk Hermann Czechs

Das eher kleine, schon fast quadratische Format widersteht auf charmante Art der Tendenz der neueren Architekturpublikationen zu grossformatigen und reduzierten Bildbänden.

Hermann Czech

Salzburger Trapp-Familie auf Abwegen

Das bestechend authentische und wahrhaftige Spielfilm-Debüt des Salzburger Regisseurs zeigt ein ganz anderes Bild der Mozart(kugel)stadt Salzburg, die touristisch gerne als Trapp-Heimat idealisiert wurde.

Die beste aller Welten

Schnitzlers Reigen für Cougars

Eine witzig-sexistische Komödie aus Österreich, die sich Schnitzlers Reigen bedient, um einmal auch den weiblichen Sexismus ausleben zu können. Frauen wollen Testosteron. Feuerwehrmänner haben es.

Anna Fucking Molnar

Hoffnung auf Zukunft

Arno Geiger erzählt von Menschen, die in dem kleinen Ort Mondsee bei Salzburg zu Füßen der Drachenwand versuchen, in einer Atempause des Zweiten Weltkrieges wieder zu sich selbst zu finden.

Unter der Drachenwand

Bachman und Celan: Die geträumten Geliebten

Diese Dokumentation von Ruth Beckermann ist die filmische Umsetzung des Briefwechsels zwischen Paul Celan und Ingeborg Bachmann, des wohl wichtigsten Schriftstellerpaares des deutschsprachigen Raumes, das erst im Tode zueinander fand.

Die Geträumten

Alles über Egon Schiele

Ein gewaltiger Überblick über das Jahrhundertgenie, dessen Todesjahr 2018 zum 100. Mal begangen wird. Egon Schiele in sieben Aufsätzen und 221 Gemälden und 146 Zeichnungen.

Egon Schiele

Hammer der Angst im Herzen

Der große Erzähler Stefan Zweig, Porträtist des Wiener Bürgertums der Jahrhundertwende, hat viele Erzählungen mit psychologischem Einfühlungsvermögen verfasst, die spannend zu lesen sind. Eine Anthologie.

Die großen Erzählungen

Das Scheitern des Künstlers an der Provinz

Norbert Conrad Kasers Hassliebe zu seiner Heimatstadt, die ihn zeitlebens verschmähte.

mein haßgeliebtes bruneck

Wien: Hauptstadt des Sex?

Michaela Lindinger beschreibt die Entwicklung der Sexualität und des Geschäfts damit vom Mittelalter bis heute in der Stadt, die teilweise sogar Paris darin einmal beinahe den Rang ablief: Wien. Ein tabufreier Bericht über den Umgang mit sexuellen Minderheiten, dem Sex und allem was so dazugehört.

Die Hauptstadt des Sex

Fragmente einer zerrissenen Seele

Brigitte Schwaiger erzählt in ihren posthum veröffentlichten Memoiren in unvollständigen Fragmenten von ihrem herausfordernden Leben, das sie schlussendlich selber beendete.

Wenn Gott tot ist

Halbwahrheiten sind (keine) Lügen

Dr. Sigmund Freud aus Wien trifft im Londoner Exil auf den deutschen Lügenbaron Münchhausen, der unbedingt zum Kaiser will.

Münchhausen

Ihr Leiden war das Leben

Sisi einmal anders: Qualtinger und Kissel zeigen die unsterbliche Kaiserin von ihren Schatten- und Sonnenseiten, immer nahe an der Wahrheit, aber weit weg von der Wirklichkeit.

Sisi. Die unsterbliche Kaiserin

Der schönste Weg nach Triest

Beppo Beyerl berichtet von seiner grösstenteils zu Fuss zurückgelegten Reise von Wien nach Triest, entlang der wichtigen Handelsstrasse aus Zeiten der k.u.k. Monarchie.

Die Straße mit sieben Namen

Josef Plečniks wegweisendes Zacherlhaus

Das Zacherlhaus in Wien, als eines der wichtigsten Gebäude aus der Otto Wagner Schule, entworfen von Josef Plečnik, ausführlich dokumentiert.

Josef Plečnik Zacherlhaus

Handeln mit Erinnerungen

Ein Buch über den Wiener Flohmarkt und über persönliche Erinnerungen, die sich allzu oft an materielle Gegenstände binden, weswegen man dann auch bereut, etwas verkauft zu haben.

Wiener Flohmarktleben

Der Alltag des Schriftstellers in seiner doch nicht ganz so kleinen Welt

Gauß' unaufgeregter, aber nicht unaufregender Einblick in zwei Jahre seines Alltags ist vergnüglichste Lektüre auf höchstem Niveau.

Der Alltag der Welt