Wenn die Literatur Leben rettet

Der Text, der weder Roman noch Memoiren sein will, ist schlicht umwerfend gut geschrieben - in einer Sprache, die dem schier unerträglichen Gewicht der Fakten standhält.

Warum glücklich statt einfach nur normal?

LeBrock im Element

Bryan Talbot, dem lesenden Publikum u.a. bekannt durch "Sandman" und "Heart of Empire", verneigt sich mit seiner Steampunk-Serie vor Meistern wie J.J. Grandville, Albert Robida, Sir Arthur Conan Doyle und Quentin Tarantino.

Grandville 2

Kleinkrieg im Blätterwald

Annalena McAfee, die selber viele Jahre beruflich im englischen Blätterwald unterwegs war, legt mit ihrem Debut einen ebenso witzigen wie intelligenten Roman über die britische Medienlandschaft vor.

Zeilenkrieg

"Wir wollen, was ihr habt."

Bücher zur Finanzkrise gibt es viele, lebensnah sind sie kaum. Ganz im Gegensatz zu diesem glänzend erzählten Epos über das Leben in London während der Finanzkrise.

Kapital

Mission auf fremdem Boden

Der britische Schriftsteller, der mit "The Glass House" bereits auf sich aufmerksam machte, legt einen spannenden Spionageroman vor.

Die Frau, die vom Himmel fiel

Von der Keilschrift bis zum E-Book

Der renommierte Buchforscher erzählt die Geschichte des Buches von der Keilschrift bis zum E-Book.

Das Buch

"Hätte ich doch nur ein kritischeres Buch geschrieben"

Rushdies Autobiografie zeigt das Gewöhnliche und Aussergewöhnliche, den Mut und die Zivilcourage, aber auch das Anpassertum und die Erbärmlichkeit der Welt, in der wir leben, differenziert, eindringlich und mit Humor.

Joseph Anton

London calling

Über Literatur London entdecken: Mit Texten von David Byrne, Alan Hollinghurst, Sadie Jones, Hanif Koureishi, Doris Lessing, Ian McKeown, Muriel Spark, Virginia Woolf und vielen anderen.

London

Ein englischer Dachs in Paris

Die "fantastische Nostalgie" führt in ein Paris der Jahrhundertwende, in dem Tiere die Stadt bevölkern. Detective Inspector LeBrock von Scotland Yard, ein Gewichte stemmender, muskulöser Dachs, ist in diesem Steampunk-Comic einem Mörder auf der Spur und deckt dabei auch eine terroristische Verschwörung auf.

Grandville

Banker haben das Irrenhaus übernommen

Justin Cartwrights Roman ist ein spannendes und erhellendes Buch über Zeitgeist und Finanzkrise - eben darüber, wie unsere Welt funktioniert. Unbedingt lesenswert.

Das Geld anderer Leute

Am Rande der Gesellschaft

Kelmans bemerkenswerter Debutroman liest sich über weite Strecken wie eine Sozialsatire, doch man wird das ungute Gefühl nicht los, dass das, was man liest, so ziemlich einer erschütternden Realität entspricht.

Pigeon English

Ein neuer (alter) Beckett

Anfangs ist es einfach ein Roman - im Lauf der Handlung, die mit Kates Problemen beginnt, wird aus dem Buch ein Thriller. Kate Powell ist die Hauptfigur. Sie ist die Chefin einer PR-Agentur, eine Geschäftsfrau, wie sie im Buche steht und zu ihrer Freude hat sie Paul, ihrem EX, einen Job weggeschnappt.

Flammenbrut

David Bowie in Berlin

Tobias Rüther erzählt die Geschichte von David Bowies Jahren in Berlin. Wie der Rockstar 1976 aus Los Angeles nach Europa heimkehrt, ein Drogenwrack, geplagt von Sinnestäuschungen, Verfolgungswahn und Nazivisionen. Wie er in die Hauptstadt seiner Kindheitsträume zieht, nach Berlin, in die Stadt des deutschen Expressionismus, und langsam gesundet.

Helden - David Bowie und Berlin

Eine Ehe auf Abwegen

Tim Bindings neuer Roman erzählt von einem gescheiterten Mordversuch und dessen fatalen Folgen. "Cliffhanger" ist dabei ebenso gemein wie komisch.

Cliffhanger

Briten richtig verstehen

Englisch zu sprechen heißt nicht, Briten zu verstehen! Eine Reihe von Eigenarten gelten bei uns als typisch für die Nachbarn von der Insel. Doch wie geht man mit Briten als Geschäftspartnern, Mitarbeitern oder Kollegen im täglichen Kontakt um?

Beruflich in Großbritannien

Individualität und Gesellschaft

Ein gesellschaftskritischer Roman über zwei Liebende, deren Glück aufgrund von Rollenbildern, Klischees und Konventionen in Frage gestellt wird.

Am Strand

Über römische Kaiser und krasse Päpste

Was erzählt ein zehnjähriger Junge, wenn er über die Flucht seiner Familie von England nach Rom und ihr Leben in der neuen Heimat berichtet? Kneale hat daraus einen überaus unterhaltsamen Roman gemacht.

Als wir Römer waren