Oft ist die unerfüllte Liebe die größte

"In the Mood for Love" ist ein ästhetisch-perfektes Werk, das eine neue Filmsprache erschafft und verewigt: die Liebe.

In the Mood for Love

Eine poetische Kulisse für Liebende

Melancholie der Liebe. Wong Kar-wai legt es auf die Beziehungen zwischen Liebenden an, was nicht immer linear gedacht werden kann.

Days of Being Wild

Chinas Strategie für den Wiederaufstieg zur Weltmacht

Eine eindrucksvolle Analyse der Strategie Chinas auf seinem Weg zu einem umfassenden Wiederaufstieg zur Weltmacht.

Die lautlose Eroberung

Konturen einer rätselhaften Nation – Politische Überlegungen zu China

Theo Sommer leistet mit seinen Beobachtungen, Einschätzungen und Analysen einen Beitrag zur politischen Diskussion in der Gegenwart. Sein Buch lädt zu kontroversen Debatten förmlich ein.

China First

Geographie für die gymnasiale Oberstufe

Schulgeographie am oberen Ende: Didaktisch wertvoll aufbereitet, auch wenn nicht alle Themen enthalten sind und auch "der Diercke" seine Schwächen hat.

Diercke Geographie

Die drei Grossen sind erwacht

Mit diesem Buch ist Follath ein journalistischer Wurf gelungen, denn es bietet alles, was guter Journalismus leisten kann: Information, Bewertung, Einordnung, Aufklärung, Unterhaltung.

Die neuen Großmächte

Das schleichende Ende einer Welt

Nadav Kanders Fotografien des längsten Flusses Asiens bezeugen die Unaufhaltsamkeit der ressourcenvernichtenden Moderne Chinas.

Yangtze. The Long River

Falsche Geschichte

Ein äusserst anregendes Buch, das einem nicht zuletzt vor Augen führt, wie es bei der Geschichtsschreibung zu und her geht.

Der Eremit von Peking

Typisch China?

Ist China wirklich so anders? Nein, sagt Elmar Holenstein und regt mit seinen Essays zur Überwindung unseres europazentrierten Denkens an. Gänzlich unverbaut ist aber auch Holensteins Sicht wohl nicht.

China ist nicht ganz anders

\"Schaffe, schaffe, Häusle bauen …

Die Romanbiografie eines Chinesen, der nach Deutschland auswandert und ein ziemlich zwiespältiges Verhältnis zu seiner Heimat hat.

Der Meister aus Shanghai

Über die Wirtschaft Chinas

Ein handliches Nachschlagewerk mit interessanten Artikeln über China mit Fokus auf die Wirtschaft in der Volksrepublik. Leider sind gewisse Informationen veraltet.

China - Lexikon zu Geographie und Wirtschaft

Archive in China

Vivian Wagner zeigt auf, wie unterschiedlich sich die Erinnerungsverwaltung in China von der kaiserlichen Zeit bis in die Gegenwart entwickelt hat, und welche archivischen Konzepte ihr zu Grunde lagen.

Erinnerungsverwaltung in China

Chinesische Geschichte belletristisch vermittelt

Eine Familiensaga, die Einblicke in die gesellschaftlichen Werte Chinas gibt.

Das Lied der Hoffnung

Gescheiterter Versuch einer Biographie über Mao

Eine methodisch genaue und im Stil nüchterne Biographie über Mao und den chinesischen Kommunismus muss erst noch geschrieben werden.

Mao

Die Traditionelle Chinesische Medizin TCM

Grundinformationen über die Traditionelle Chinesische Medizin.

Die Heilkunst der Chinesen

TCM und Gynäkologie

Der durch viele Publikationen ausgewiesene Experte Giovanni Maciocia hat ein Buch zu einem Gebiet vorgelegt, das für die Praxis der Traditionellen Chinesischen Medizin von großer Bedeutung ist: der Gynäkologie. Einerseits verlangen gerade weibliche Patienten besonders nach "sanften", "natürlichen" Behandlungsmethoden. Andererseits hat die westliche Schulmedizin - im Gegensatz zur TCM - in der Frauenheilkunde häufig sehr wenig oder gar nichts zu bieten. Das neue Buch von Giovanni Maciocia baut auf zwei früher erschienenen Lehrbüchern des Autors auf, "Die Grundlagen der Chinesischen Medizin" und "Die Praxis der Chinesischen Medizin: die Behandlung von Erkrankungen mit Akupunktur und chinesischer Arzneimitteltherapie". Eine Kenntnis der Chinesischen Organphysiologie, der Anatomie der wichtigsten Akupunkturpunkte, der Regeln der Punktkombination und Dosierung von Chinesischen Arzneimitteln gehört zu den Voraussetzungen der Lektüre des neuen Werkes. 64 gynäkologische Erkrankungen werden in dem Buch hinsichtlich ihrer Ätiologie und Pathologie, Differenzierung nach Chinesischen Syndromen und entsprechender Behandlung ausführlich vorgestellt - ein wirklich breites Spektrum also. Positiv hervorzuheben ist besonders, dass sich darunter nicht nur klassische gynäkologische Störungen befinden, sondern auch Beschwerden wie Kopfschmerzen, Hauterkrankungen, Fieber oder Diarrhö, die man nicht unbedingt dem weiblichen Zyklus zuordnen würde. Zu jeder Störung werden - oft mehrere - Beispielfälle vorgestellt und besprochen. Diese zahlreichen Kasuistiken ermöglichen weitere, vertiefende Einblicke. Hinweise zur Prognose und der Wirksamkeit von Akupunktur oder Arzneimitteltherapie fehlen in keinem Kapitel. Im Vergleich mit anderen Arbeiten hervorzuheben ist, dass Maciocia nicht nur die in der Gynäkologie hauptsächlich bedeutsamen Funktionskreise Leber, Niere und Milz einbezieht, sondern auch auf die Rolle von Herz, Lunge und Magen aufmerksam macht. Den außerordentlichen Leitbahnen, insbesondere Chong Mai und Ren Mai, aber auch Du Mai und Dai Mai weist der Autor eine große Bedeutung zu. Besonders bei komplexen Mustern ermöglicht ihre Einbeziehung eine erfolgversprechende Therapie. Dem Text vorangestellt sind sechzehn Abbildungen mit verschiedenen Zungenbefunden, die aus diagnostischer Sicht relevant sind. Wichtig ist, dass nicht nur die allgemeinen Kriterien der Puls- und Zungendiagnostik besprochen werden, sondern der Autor zusätzlich auf spezielle Aspekte aus dem gynäkologischen Bereich eingeht, die in anderen Lehrbüchern nicht zur Sprache kommen. So gibt es beispielsweise auf der Zunge Mamma-Areale, was weniger bekannt ist. Ein Anhang enthält u.a. zahlreiche Arzneimittel-Rezepte und eine Gegenüberstellung des westlichen und des chinesischen Wissens über die Anatomie des gynäkologischen Systems. Bedauerlich ist, dass der Übersetzer sich nicht an den Entschluss des Autors gebunden fühlte, Störungen entsprechend der chinesischen Terminologie zu benennen. Nun liest man in der deutschen Ausgabe, im Gegensatz zum englischen Original, doch wieder von Metrorrhagie und Menorrhagie, anstatt von "Starker Regelblutung" und "Überfluten und Durchsickern", was doch viel anschaulicher und plastischer gewesen wäre. Doch der Übersetzer entschied sich - wohl mit Rücksicht auf seine Medizinerkollegen - für den "medizinisch gebräuchlicheren Terminus" (S. XXIX). Das ganze Buch "lebt" von der langen praktischen Erfahrung des Autors. So zitiert er nicht nur an vielen Stellen die alten chinesischen Texte, wie man das aus seinen früheren Büchern kennt. Er lässt immer wieder auch eigenes Wissen einfließen. Beispielsweise macht er darauf aufmerksam, dass gerade bei Frauen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren eine Nieren-Yin- und Nieren-Yang-Schwäche meist gemeinsam auftreten oder trotz eines bestehenden Blut-Mangels die Zunge selten dünn ist, wie das als diagnostisches Kriterium häufig beschrieben wird; da der Blut-Mangel meist auf eine Milz-Schwäche zurückzuführen ist, sammelt sich gleichzeitig Feuchtigkeit an, was die Zunge aufgedunsen erscheinen lässt. In der Praxis ist es wichtig zu wissen, dass gerade bei Frauen Hitze- und Kälte-Symptome sehr oft vermischt sind, da Leere-Hitze - wegen der engen Verbindung von Leber-Blut und Nieren-Yin - nicht nur durch Yin-Mangel, sondern auch durch Blut-Mangel hervorgerufen werden kann. Dies sind vielleicht für den Arzt oder Heilpraktiker die wertvollsten Hinweise. Wer die Arbeit von Giovanni Maciocia kennt, wird keinen Anlass zur Kritik an seinem neuesten Werk erwarten. Im Gegenteil, man darf auf die im Vorwort angekündigten zukünftigen Bücher über "die wichtigsten Fachgebiete der Chinesischen Medizin" gespannt sein.

Die Gynäkologie in der Praxis der Chinesischen Medizin

Diagnose mit Hilfe des Zungenbildes

Sicherlich weiß jeder Arzt, dass die Zunge jedes Patienten einen anderen Anblick bietet -wie sich übrigens auch jeder Puls anders tastet. Dennoch fehlt der westlichen Medizin ein System, in das sich derartige Erkenntnisse einordnen ließen. Genau das kann die Traditionelle Chinesische Medizin leisten. Seit Jahrtausenden haben chinesische Ärzte Informationen darüber gesammelt, inwiefern das Betrachten und Betasten des Patienten, aber auch sein Geruch Rückschlüsse auf die zu Grunde liegende Erkrankung und damit auf die Ursachen der Symptome erlauben. Das Buch der beiden Experten auf diesem Gebiet, Claus und Beate Schnorrenberger, dokumentiert nun die vielen Details, die sich an der menschlichen Zunge ablesen lassen. Jahrelange Arbeit hat dieses Buch ermöglicht. Nach einer Einführung in die anatomischen und physiologischen Grundlagen dokumentiert die Fotosammlung die Variationen hinsichtlich der Farbe und Form des Zungenkörpers und seines Belages. Die Befunde werden den verschiedenen chinesischen Syndromen zugeordnet. Der Praxis-Teil gibt Hinweise zur Behandlung mittels Akupunktur, Arzneimitteln und Diätetik. Aufschlussreich ist der Abschnitt über Patienten mit chronischem Kopfschmerz. Hier wird anschaulich verdeutlicht, dass sich hinter einem scheinbar ähnlichen Krankheitsbild, z.B. bei Migräne, ganz unterschiedliche Ursachen verbergen können. Und somit wird schlagartig klar, dass ohne das Erkennen dieser Wurzel eine Erfolg versprechende Therapie nicht möglich ist, denn behandelt werden muss die Ursache der Erkrankung, nicht ihre Manifestation. Die Autoren setzen beim Leser fundierte Kenntnisse sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin als auch der Lage und Eigenschaften der einzelnen Akupunkturpunkte voraus; auch über Wirkungsweise und Dosierung chinesischer Heilpflanzen sollte man Bescheid wissen. Vorbedingung zum Verständnis des Buches ist also, dass der Leser mindestens drei weitere Bücher von Claus Schnorrenberger, nämlich das "Lehrbuch der chinesischen Medizin für westliche Ärzte. Die theoretischen Grundlagen der chinesischen Akupunktur und Arzneiverordnung" (1985), "Chinesische Heilpflanzen" (1998) und "Die topographisch-anatomischen Grundlagen der chinesischen Akupunktur und Ohrakupunktur" (1994) gründlich gelesen hat. Sofern dies der Fall ist, erweist sich die Sammlung als ausgesprochen nützlich. Doch auch für den Kenner der Materie hätte man die Erläuterungen etwas ausführlicher halten können. Dies gilt besonders für die Vorschläge zur Diätetik; hier finden sich nur in Ausnahmefällen überhaupt Begründungen für die Auswahl der Nahrungsmittel. Diese Knappheit ist umso unverständlicher, als von den Autoren bisher kein Buch zu diesem Gebiet vorgelegt wurde. Eine Bereicherung der inzwischen recht umfangreichen Literatur zum Thema Traditionelle Chinesische Medizin stellt der Band also in erster Linie aufgrund der Dokumentation der verschiedenen Zungenbilder dar. Hierin liegt gerade für den Lernenden in Sachen Akupunktur und Phytotherapie ein großer Nutzen, ergeben sich doch häufig Unsicherheiten in der Interpretation eines Befundes. Und ohne die zahlreichen Fotos lässt sich einfach schlecht erklären, wie eine junge oder alte, stachlige oder Landkartenzunge aussieht.

Taschenatlas der Zungendiagnostik