Camilla Läckberg bleibt sich treu
Wer Läckberg mag, und folgt man der Auszeichnung der Schriftstellerin als "Königin der Kriminalromane", dann hat sie eine große Leserschaft, wer also Läckberg mag, wird in ihrem neuen Roman nicht enttäuscht werden: der Wiedererkennungswert ist gegeben. Handlungsort, Charaktere, aber auch die Technik, die Vergangenheit zum Protagonisten zu machen, alles wird wieder aufgenommen.
Und doch gehören weder Langeweile noch stumpfe Wiederholungen zum Inhalt des Kriminalromans "Die Töchter der Kälte", der flüssig geschrieben ist, mit Figuren aus Fleisch und Blut. Wie gewohnt legt Läckberg ein großes Gewicht auf die Psychologie ihrer Charaktere. Sie meidet dabei klischeehafte Zeichnungen, stellt ganz verschiedene Persönlichkeiten vor. Dieses Mal sind es vor allem Mütter, aber eben nicht die Mutter, sondern unterschiedlichste Muttertypen, die auf mannigfache Weise auf die Widrigkeiten und Anforderungen, die ihnen ihr Schicksal bringt, reagieren.
Da findet sich die Wochenbett-Depressive, für die das Neugeborene auch Belastung ist, da ist die trauernde, die kaltherzige, die schützende, die grausame Mutter, die unselbstständige und vom Ehemann unterdrückte Mutter, die Mutter, die keinen Ausweg mehr weiß. Manche Mütter sind ein Konglomerat aus verschiedenen Typen. Insgesamt versammelt die Autorin einen Querschnitt durch die Gesellschaft am Beispiel der Mütter, mit all den Varianten und keinem Klischee verpflichtet.
Zur Geschichte: Ein Mädchen wird tot im Wasser aufgefunden. Zunächst glaubt man an einen schrecklichen Unfall, doch die Gerichtsmediziner stellen fest, die Kleine ist nicht im Meer ertrunken, sondern in der Badewanne. In der Lunge finden sich Süßwasser und Seifenreste, aber auch Asche. Letzteres stellt die ermittelnden Beamten vor das größte Rätsel. Patrick Hedström hat die Leitung der Ermittlungen und fühlt sich fast überfordert, nicht zuletzt weil ihn der Fall auch emotional sehr tief berührt, ist er doch gerade Vater einer Tochter geworden.
Im Grunde genommen gibt es keine wirklichen Hinweise, Stück für Stück müssen die Ermittler sich vorarbeiten, zunächst aber decken sie menschliche Abgründe auf - zerbrochene Familien, Kindesmissbrauch, unbewältigte Vergangenheit - bis sie schließlich zur Lösung vordringen.
Ein schöner Krimi, geeignet für ein graues Herbstwochenende, leider - so viel Kritik muss jetzt doch sein - noch in der alten Rechtschreibung.

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USAGlamourös leben
Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.
GlamourÜber Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienTräume von einem fernen Land
Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.
NesterGeerbte Schuld
Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.
Die widerspenstige HandDie Träume der anderen
Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.
Slouching Towards Bethlehem