Angoulême - Europas beste Comics sind gefunden

Mit Joe Sacco, David Mazzucchelli und Art Spiegelman triumphierten gleich drei Amerikaner bei Europas größtem Comicfestival in Angoulême. Das als Bestes Album ausgezeichnete Werk "Cinq mille kilomètres par séconde" von Manuele Fior erscheint noch in diesem Jahr in Deutschland.

Cinq mille kilomètres par seconde

Ein grenzüberschreitendes, assoziativ-imaginäres Antik-Epos

Seit Blutch 2009 den wichtigsten europäischen Comicpreis gewann, entdeckt Deutschland den französischen Comickünstler. Nun kann man in seinem tiefgründigen Frühwerk "Peplum" den Ursprüngen seines Schaffens nachspüren.

Peplum

Die lange Hand des Krieges

Kriegsbilder sind allgegenwärtig. Doch sobald die Waffen ruhen, werden die Bilder rar. Für die Betroffenen ist der Krieg damit aber noch lange nicht vorbei. Dieser eindrückliche Fotoband dokumentiert Schicksale aus elf Ländern.

Abseits der Schlachtfelder

Verlorene Zeiten

Von großen Klassikern und kleinen Erzählungen, die die wichtigen Fragen des Lebens angehen.

Jakob / Die Verwandlung / Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Der Tatort unter den Comics

Peer Meter und Isabel Kreitz haben grandios die Nerven zerreibende Geschichte des Totmachers Fritz Haarmann als Comic adaptiert.

Haarmann

Alles über Prinz Eisenherz

Dieses Handbuch für Liebhaber eröffnet eine neue Sichtweise auf die legendären Abenteuer des Prinzen mit dem Singenden Schwert.

Prinz Eisenherz

Das schleichende Ende einer Welt

Nadav Kanders Fotografien des längsten Flusses Asiens bezeugen die Unaufhaltsamkeit der ressourcenvernichtenden Moderne Chinas.

Yangtze. The Long River

Russell und der Schildkrötenturm

Die dramatische Geschichte der Erforschung unseres Denkens präsentiert auf geniale Weise der preisgekrönte Comicband "Logicomix".

Logicomix

Paris zur grossen Zeit der Künste

Paris zur grossen Zeit der Künste: die Bohemien-Atmosphäre von Montparnasse mit ihren Bars und Cafés zog zahlreiche Künstler an. Dieses ansprechend gestaltete Werk lässt diese Blütezeit in Text und Bild wieder aufleben.

Paris 1919-1939

Fotografien der "Neuen Frau"

Im November letzten Jahres wäre die Fotografin Marianne Breslauer 100 Jahre alt geworden. Die Berlinische Galerie feiert Breslauer noch bis zum 1. November mit der ersten umfassenden Werkschau mit etwa 130 Aufnahmen.

Marianne Breslauer - Fotografien / Bilder meines Lebens: Erinnerungen

Wo viel Licht, da auch viel Schatten

Eine monumentale Werk-Biographie zum 400. Todestag Caravaggios, die nicht nur seine Gemälde in Detail- und Ganzaufnahmen zeigt, sondern sich auch mit seinem unsteten Lebenswandel beschäftigt.

Caravaggio

Das Casanova-Portfolio

"Il Profumo dell"invisibile", so der italienische Originaltitel, beinhaltet zwei Geschichten des Schöpfers der wohl erotischsten Comicseiten, Milo Manara.

Der Duft des Unsichtbaren

architectura berliniensis

Der deutsche Fotograf Gerrit Engel verortet Geschichte mit seiner Kamera. Nachdem er 2006 Manhattans Stadtgeschichte anhand der historischen Gebäude nachgezeichnet hat, liegt nun ein Band mit Fotografien der Geschichte bildenden Berliner Architektur vor.

Manhattan New York / Berlin

Als der Pott noch kochte

Essen blüht als Kulturhauptstadt in selten romantischem Arbeiterglanz und mit der Stadt das Erbe des Bergbaus. Zwei Bildbände erinnern an eindrucksvolle Industriedenkmäler und feiern das Gründerpaar der deutschen Fotografie Bernd und Hilla Becher.

Bergwerke und Hütten / Zeche Hannover

Die Zweifel eines Feuerwehrmanns

Der US-Autor Ray Bradbury feierte mit seinem düsteren Zukunftsroman "Fahrenheit 451" seinen größten Erfolg. Eine Comic-Adaption macht nun die Wiederentdeckung seines Meisterwerks möglich.

Fahrenheit 451

Über das Menschsein

Der Deutsch-Schweizer Gotthard Schuh, ein Meister der Beobachtung, gehört zu den großen Unbekannten der europäischen Reportagefotografie. Ein Ausstellungsband würdigt den vor 50 Jahren gestorbenen Fotografen.

Gotthard Schuh. Eine Art Verliebtheit.

Unsere Mutter Erde

Zum zweiten Mal wurde der Fotografiepreis zum Thema Nachhaltigkeit Prix Pictet vergeben. Der Katalog "Earth" zeigt die für den Wettbewerb 2009 eingereichten Bilder der hochkarätigen Shortlist-Fotografen.

Prix Pictet 2009 - Earth