Kunst aus dem Umfeld der Russischen Revolution

Der sozialistische Realismus in der Kunst bot eine Projektionsfläche für eine Utopie, von der sich auch namhafte Künstler blenden ließen. Statt objektiver Wirklichkeit wurden die vermeintlichen Erfolge des neues Systems gepriesen.

Die Revolution ist tot - lang lebe die Revolution!

Prinz Eisenherz: Verbürgte Geschichte

Das Vermächtnis des Prinzen Eisenherz und der "Legende des Singenden Schwerts" wurde von Hal Foster erschaffen. John Cullen Murphy führte die Serie bis 2004 weiter und übergab sie dann an Gary Gianni. Band 17 der Gesamtausgabe ist soeben bei Bocola erschienen.

Prinz Eisenherz Band 17

Venedig nach Henry James

Die Hommage an einen Lebensstil beleuchtet die verschiedenen Reisen und Aufenthalte Henry James' in der Stadt der Träume und Illusionen. Eine wunderbare Huldigung in einer bibliophilen Ausgabe.

In Venedig

1967: Geburt der Popkultur

Im Jahr 1967 entstanden nicht nur die wichtigsten Werke der Popkultur, sondern es war auch das Jahr des Vormarschs einer Jugendbewegung, der erst 1968 eingedämmt werden konnte. Ernst Hofacker erzählt von den bahnbrechenden kulturellen Revolutionen des Jahres, in dem alles noch möglich schien.

1967

Venedig: "Freilichtmuseum der Kunstgeschichte"

John Ruskins "Steine von Venedig" gilt als Jahrhundertwerk und ist das Vorbild für viele Städteporträts bis heute geblieben. Unter Ruskins Eindruck der österreichischen Belagerung entstanden, zeigen uns Berents und Kemp eine Neukomposition eines der wichtigsten Werke über Venedig.

Die Steine von Venedig

Durch das Jahr in Haikus

Die Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung stellt in ihrem japanischen Taschenkalender die Haiku-Lyrik nach Matsuo Bashô vor, der im 17. Jahrhundert in Japan lebte und zum Vorbild einer ganzen Generation von Dichtern wurde.

Japanischer Taschenkalender

Der Golem lebt!

Das Jüdische Museum Berlin hat sich in einer Ausstellung dem Golem gewidmet und zeigte anhand zahlreicher Exponate die vielfältigen Deutungsmöglichkeiten des Golems von früher bis heute.

Golem

Mailand sehen und sterben

Eine literarische Einladung nach Mailand zeigt die Einkaufsstadt aus verschiedenen Perspektiven, am helllichten Tag und in dunklen Winkeln. Eine schöne Anthologie, die Lust auf eine Reise nach Mailand macht.

Mailand

Superhelden wie wir

Grant Morrison, der Schöpfer der Batman-Interpretation "Arkham Asylum", erzählt die Geschichte des Comics vom Golden Age bis zur Renaissance. Mit dabei sind Batman, Superman, Flash, Wonder Woman u. a. Superhelden.

Superhelden

Zappa: Never a Hippie. Always a Freak.

Ein Film über das Enfant terrible Frank "Bobby Brown" Zappa. Berühmt zwar, aber unbekannt, wie diese besondere Doku nachzuweisen im Stande ist. Frank Zappa als Komponist, Rockmusiker und Revolutionär wider Willen.

Eat That Question

The Doors: die "bösen" Sechziger

50 Jahre Sommer der Liebe: vor 50 Jahren erschien das erste - selbstbetitelte Album der Doors, "The Doors", ein guter Anlass die Autobiographie des Organisten der Doors vorzustellen und zu erfahren, wie er Jim erlebt hat.

Die Doors, Jim Morrison und ich

Der Italo-Western in Cinemascope

Spaghetti Western erzählt die Geschichte des europäischen Westerns, der gerne auch als Italo-Western bezeichnet wird und die europäische Sicht auf die USA des 19. Jahrhunderts zeigt: das Land der Freiheit.

Dreckige Spaghetti

Konferenz der Sieben Ewigen

Der Sandman aka "Dream" ist zurück! In Band 12 der Serie werden die Sieben Ewigen vorgestellt und ihre Konflikte mit der Welt auf einer Konferenz gelöst. Mythen der Alltagskultur treffen in Venedig und dem Kosmos zusammen und erweitern den Horizont ins Land der Träume.

Sandman. Ewige Nächte

Die Kunst der Illustration

Anhand ausgewählter Beispiele wird die Entwicklung des Plattencoverdesigns von 1913 bis heute gezeigt. Ein Muss für jede Kunstsammlung von MusikliebhaberInnen.

Art Record Covers

Fliegen lernen durch Absturz ins Leere

"Fabeln. Reflexionen." zeigt den Herrn der Träume und seine Rolle in der Geschichte. In jeder Geschichte geht es um das Geschichtenerzählen und wie verzaubert man dadurch werden kann: Jedem sein eigenes Narrativ, die radikalste Forderung der 90er.

Sandman Nr. 6

Louis Malle: Salonrevolution beim Wachtelessen

Die Neuauflage eines Klassikers, ein Film der quasi in einer Einstellung gedreht wurde: "Mein Abendessen mit André" erzählt in einem einzigen Dialog das Leben zweier alternder Männer.

Mein Essen mit André