Handeln mit Erinnerungen
Ein Buch über den Wiener Flohmarkt und über persönliche Erinnerungen, die sich allzu oft an materielle Gegenstände binden, weswegen man dann auch bereut, etwas verkauft zu haben.
Wiener FlohmarktlebenNeue Phänomenologie und Kulturkritik
Ein etwas anderer Ansatz in der Wissenschaft: Neue Phänomenologie. Hier zählen nicht nur der rationale Verstand, sondern auch subjektive Erfahrungen wie Gefühle und Eindrücke.
Phänomenologie und Kulturkritik"Keine Diskriminierung wiegt schwerer als eine andere"
Schürt eine satirische Zeitschrift wie Charlie Hebdo die Angst und Agressionen gegenüber dem Islam, wie manche behaupten? Nein, denn wer diese Meinung vertritt, fordert nichts anderes als eine Sonderbehandlung für Muslime und entlarvt sich selber als Rassist.
Brief an die HeuchlerVerschwundene Heimat mitten in Europa
Eine Entdeckungsreise der besonderen Art, in eine fast verschwundene Welt, die so fern scheint und doch so nah ist.
GottscheeDicke Biografie über den grossen J. D. Salinger
Die Autoren lassen ganz unterschiedliche Weggefährten zu Worte kommen - es ist höchst faszinierend, wie verschieden Salinger wahrgenommen worden ist.
SalingerEin Außenseiter damals und heute
333 lesenswerte Seiten später lässt sich das Phänomen Erich Mühsam immer noch nicht recht greifen. Muss es auch nicht: Bleibt nach der Lektüre doch ein schönes Bild von dem zurück, das vor hundert Jahren den Außenseiter ausmachte und ihn heute immer noch auszeichnen würde.
Erich MühsamGosse Abenteuer ohne Aufpasser
Wer kennt sie nicht, die in immer größerer Zahl auftretenden Helikoptereltern. Lorenz Pauli hat diese Entwicklung zum Thema seines neuen Bilderbuchs gemacht, das Miriam Zedelius sehr locker und unkonventionell illustriert hat.
Pass auf mich auf!Ein gern gesehener Faschist
Daniel Gut spürt in seinem biografischen Roman der Frage nach, wie die Schweiz aus dem ehemaligen Frontisten, Antisemiten und Gauführer Hans Kläui einen Kulturpreisträger machte.
NeidkopfExpressionistisches Berlin
Der vorliegende Fotoband dokumentiert in zeitgenössischen Fotografien und Zeichnungen 120 Bauten in Berlin und Umgebung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Fragments of Metropolis - Berlins expressionistisches ErbeLauter verschwundene Dinge
Wer in längst vergessenen, vielleicht auch nur verschütt gewähnten Erinnerungen schwelgen oder über Unbekanntes aus der Vergangenheit staunen möchte.
26 Verschwindungen"Jemanden wie ihn hatte man noch nie gesehen"
George Plimpton hat dem aussergewöhnlich talentierten, egomanischen und gänzlich unmöglichen Truman Capote ein Denkmal geschaffen.
Truman Capotes turbulentes LebenKultur und Leben der Wikinger
Der Katalog »Die Wikinger« gibt Einblicke in die faszinierenden Geschichte der Wikinger. Eines steht fest, sie waren nicht bloss Berserker.
Die Wikinger"Das einzige, was bei mir läuft, ist meine Nase"
Ein absoluter Kultfilm, der Paul Verhoeven zwar aufgrund der Proteste in seiner niederländischen Heimat nach Hollywood vertrieb, ihm dadurch aber auch internationalen Ruhm bescherte.
SpettersEin Museum für Straßburg
Mehr als ein lesenswertes Buch. Die Autorin zeigt das enge Verhältnis von Kunst und Politik im Kaiserreich. Sie zeigt das Bemühen um kulturelle Identität im Zeitalter des Nationalismus.
»Un petit Berlin«?Wittenberg im 15. und 16. Jahrhundert
Es ist die Gesamtheit der Beiträge, die auf eindrückliche Weise zeigt, wie interdisziplinäre Forschung ein zugleich faszinierendes und lehrreiches Bild einer Stadt im 15. und 16. Jahrhundert erschaffen kann.
Das ernestinische Wittenberg: Stadt und Bewohner"Ich bin theoretisch ein Heiliger"
Das Bild, das Heimo Schwilk in seiner anregenden Biografie von Hermann Hesse vermittelt, zeigt einen schwierigen, nicht besonders sympathischen Menschen.
Hermann HessePhantasie in vielen Bereichen
NaturwissenschaftlerInnen, PsycholanalytikerInnen, MeinungsforscherInnen, KünstlerInnen und noch andere mehr äußern sich in diesem Buch zur Phantasie.
Phantasie in Kultur und Wirtschaft