Adolf G. Coenenberg, Thomas M. Fischer, Thomas W. Günther, Rolf Brühl: Kostenrechnung und Kostenanalyse

Grundlagen und Aus­wertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung

Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung (kurz „Kostenrechnung“) sind unverzichtbare Voraussetzungen des betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns, so dass die Kostenrechnung neben dem Jahresabschluss zu einem Pflichtbestandteil jeder betriebswirtschaftlichen Ausbildung im akademischen wie im außerakademischen Bereich gehören sollte. Dementsprechend richtet sich das vorliegende Lehrbuch nicht nur an Hochschulstudenten der Wirtschaftswissenschaften in Diplom- bzw. Bachelor- und Masterstudiengängen, sondern vielmehr auch an Studierende bzw. Absolventen anderer Disziplinen und/oder Bildungseinrichtungen, welche sich im Rahmen ihrer Aus- bzw. Weiterbildung mit Fragen der Kostenrechnung befassen. Zielgruppe dieses Werkes sind nicht zuletzt auch Praktiker in Wirtschaft und Verwaltung, die sich mit der ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung bzw. mit der Wirtschaftlichkeit öffentlicher und gemeinnütziger Einrichtungen befassen oder ihre Kenntnisse auf diesem Fachgebiet gezielt vertiefen wollen.

Der Titel „Kostenrechnung und Kostenanalyse“ bringt das spezifische Anliegen des Lehrbuchs zum Ausdruck, neben den Grundlagen der Kostenrechnung insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten der Kostenrechnung für das operative Controlling hervorzuheben. Entsprechend dieser Zielsetzungen bilden die konzeptionellen Grundlagen der Kostenrechnung den Kern des Teils I (Systeme der Kostenrechnung). Nach einer Einführung in die Aufgaben und Systeme des Rechnungswesens wird das Verhältnis von Rechnungswesen und Controlling untersucht. Danach stehen die traditionellen Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung (im System der Vollkostenrechnung) im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dabei wird im Rahmen der Kalkulation auch auf die prozessorientierte Kostenrechnung ausführlich eingegangen. Weitere Schwerpunkte bilden die Kostenstellen- und Kostenträgerrechnungen im System der Teilkostenrechnung sowie die Systeme der Plankostenrechnung. Der abschließende Fokus liegt auf der verstärkten Berücksichtigung von Dienstleistungen, Logistik und Umwelt in der Kostenrechnung.

Teil II (Kostenanalyse) widmet sich den unterschiedlichen Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung für die Planung und Kontrolle. Zunächst wird der Einsatz von Modellen zur Unterstützung betrieblicher Entscheidungen über Produktion, Produktprogramm und Preise behandelt, z. B. die Break-even-Analyse, die Kalkulation bei Vorliegen von Restriktionen und die Bestimmung von Preisunter- bzw. Preisobergrenzen sowie die Analyse von Kostensenkungspotenzialen und die strategische Fundierung von Preisgrenzen mittels der Prozesskostenrechnung. Danach werden typische Verfahren der Analyse von Soll-Ist-Abweichungen für Betriebsbereiche und Projekte erläutert und abschließend Werkzeuge des Kostenmanagements, welche als unverzichtbare Bestandteile des Controllings gelten, vorgestellt. Neben der Beeinflussung von Niveau und Struktur der Kosten geht es dabei auch um das Kostenmanagement für die Erfolgsfaktoren Qualität und Zeit, bspw. mittels Target Costing, Life Cycle Costing, Analysen von Qualitätskosten und der Instrumente zur Steuerung der Qualität sowie der Kostenanalysen zur Steuerung der Zeit.

Teil III (Kosteninformationen zur Unternehmenssteuerung) widmet sich der kostenorientierten Planung und Kontrolle bei divisionalisierter Organisationsstruktur, die in Unternehmungen ab einer gewissen Größe notwendig ist. Hier geht es vor allem darum, das Verhalten vieler einzelner Entscheidungsträger auf das Gesamtziel des Unternehmens mit Hilfe von anreizkompatiblen Systemen der Performancemessung und der Vergütung auszurichten. Im Fokus stehen deshalb die Aufgaben und Ziele sowie vor allem die unterschiedlichen Ansätze zur Bestimmung der Verrechnungspreise, einschließlich der Verrechnungspreise in Konzernunternehmen. Zwei weitere Schwerpunkte befassen sich mit den wichtigsten Kennzahlen zur erfolgs-, rentabilitäts- und liquiditätsorientierten Steuerung sowie mit den wertorientierten Kennzahlen zur Performancemessung und -steuerung von Geschäftsbereichen. Ein abschließendes Kapitel setzt sich mit integrierten Planungs- und Budgetierungssystemen auseinander, referiert dabei vor allem traditionelle sowie neuere Ansätze der Budgetierung und greift in diesem Zusammenhang auch unterschiedliche Möglichkeiten auf, Informationsmanipulationen zu verhindern.

In der vorliegenden zehnten Auflage wurde das seit Jahren als Standardwerk der klassischen und modernen Kostenrechnung geltende Lehrbuch in allen 21 Kapiteln überarbeitet und an aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis angepasst. Dabei wurden auch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben auf den neuesten Stand gebracht. Die inhaltlichen Anpassungen betreffen insbesondere die folgenden Teilthemen:

  • die Bedeutung der Digitalisierung für die Gestaltung der Kostenrechnung und des Controllings sowie die Kalkulation digitaler Produkte wurden neu aufgenommen (Kapitel 1 und 4);
  • die Logistikkostenrechnung wurde um das Kostenmanagement in globalen Lieferketten und die Umweltkostenrechnung um die Öko-Effizienzanalyse sowie den Social Return on Investment (SROI) erweitert (Kapitel 7);
  • die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Fixkostenmanagement wurden zusätzlich aufgezeigt und bei der Bestimmung von Preisgrenzen wurden die Ausführungen zu digitalen Geschäftsmodellen ergänzt (Kapitel 8 und 10);
  • im Rahmen der Kostenkontrolle für Projekte wurde die zunehmende Bedeutung von Digital Twins und das Building Information Modelling (BMI) einbezogen. Bei den Verfahren der Kostenschätzung wurden Beispiele für den Einsatz von maschinellem Lernen und künstlichen neuronalen Netzen hinzugefügt (Kapitel 12 und 13);
  • ein neuer Abschnitt über die Auswirkungen des E-Business und der zunehmenden Digitalisierung des Geschäftsmodells auf das Target Costing wurde eingefügt (Kapitel 14);
  • im Zusammenhang mit dem Life Cycle Costing wurde das Life Cycle Assessment aufgenommen und neue gesetzliche Vorgaben zur Qualitätssicherung sowie zum Risikomanagement in Lieferketten wurden berücksichtigt (Kapitel 15 und 16);
  • im Rahmen der Thematisierung der Verrechnungspreise wurden die Ausführungen an die aktuellen OECD-Verrechnungspreisrichtlinien sowie ihren Aktionsplan „Base Erosion and Profit Shifting“ (BEPS) angepasst. Bei den Rentabilitäts- und Cashflow-Kennzahlen zur Performancemessung und -steuerung wurden Erläuterungen zum Konzept der „Objectives and Key Results“ (OKR) neu aufgenommen (Kapitel 18 und 19);
  • neben der neuen Leasingbilanzierung bei der Ermittlung des EVA wurden insbesondere die Entwicklungsstufen bei Business Analytics eingefügt. Zudem wurden bei den integrierten Planungs- und Budgetierungssystemen die treiberbasierte Budgetierung und Steuerung sowie KI-basierte Anwendungsmöglichkeiten einbezogen (Kapitel 20 und 21).

Der gelungene Mix aus Breite und Tiefe des vermittelten Wissens sowie die hervorragende Übersichtlichkeit, starke Praxisnähe und Aktualität des behandelten Stoffs zeichnen dieses Werk in besonderer Weise aus und haben dazu geführt, dass das von Prof. em. Adolf G. Coenenberg (Uni Augsburg) begründete und zwischenzeitlich von den Professoren für BWL bzw. Controlling Thomas M. Fischer (Uni Erlangen-Nürnberg), Thomas W. Günther (TU Dresden) und (seit der 10. Auflage) Rolf Brühl (ESCP Berlin) mitverfasste bzw. fortgeführte Lehrbuch einen Spitzenplatz auf der Liste der Literaturempfehlungen zum internen Rechnungswesen eingenommen hat.

Sehr gut ausgefallen ist wiederum auch das methodisch-didaktische Design des Werkes. Im Zeitalter der Informationsüberflutung erwarten die Leser, dass die wichtigsten Fakten in komprimierter und übersichtlicher Form zusammengefasst und Problemstrukturen in grafisch anschaulicher Weise aufbereitet und transparent gemacht werden. Diesem Wunsch wurde mit einer Vielzahl von farbigen Abbildungen und Tabellen entsprochen. Fallbeispiele und Übungsaufgaben sowie Kontrollfragen und weiterführende Literaturhinweise, jeweils am Ende eines Kapitels, erleichtern die Wiederholung und Vertiefung des erworbenen Wissens. Für die Leser, welche darüber hinaus ihr kostenrechnerisches Wissen intensiv trainieren wollen, bieten die Verfasser unter einer entsprechenden Webadresse des Verlags zu allen Kapiteln des Lehrbuchs weitere Übungsaufgaben und kleinere Fälle an. Zudem werden für Dozenten zusätzlich Musterlösungen für die Übungsaufgaben und Fälle sowie das vollständige Abbildungsset in Powerpoint zur Verfügung gestellt.

Dieser Klassiker ist nicht nur ein hervorragendes Lehrbuch und hilfreiches Nachschlagewerk für den gesamten Bereich der Kostenrechnung, sondern eignet sich auch zur Klärung der Fragen zu den rechnungswesenbasierten Elementen der kennzahlengestützten Unternehmenssteuerung.

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung

Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten

Unternehmenskrisen überwinden

Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.

Modernes Sanierungsmanagement

Von der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis

Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.

Organisation