Carsten Homburg, Stefanie Liesenfeld, Julia Kübel: Übungsbuch Kosten- und Leistungsrechnung

Übungen Kosten- und Leistungsrechnung

Neben dem externen Rechnungswesen zählt die Kosten- und Leistungsrechnung zu den unverzichtbaren Grundlagen eines jeglichen betriebswirtschaftlichen Studiums. Da die Studienanfänger heutzutage meistens über keine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung – somit auch über kein betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen – verfügen, gerät in nicht wenigen Fällen die Kostenrechnung zu einer der ersten Hürden und Stolpersteine des Studiums. Es sind weniger die mathematischen Kenntnisse, welche den Einstieg in die Kostentheorie erschweren, sondern die Fülle der für Laien oftmals unverständlichen Fachtermini, welche den Studienanfänger verwirren. Sieht man von den Wirtschaftsgymnasien ab, so werden auf dem Weg zum Abitur Begriffe wie z. B. "relative Einzelkostenrechnung", "Kostenstellenausgleichsverfahren", "Grenzplankostenverrechnungssatz", "elektive Zuschlagskalkulation" und "geometrisch-degressive Abschreibungsverfahren" so gut wie nie erwähnt. Der Griff zu einschlägigen Fachbüchern führt zumal dann nicht immer zum ausreichenden Verständnis für die fachspezifischen Begriffe und Zusammenhänge, wenn die empfohlenen Lehrbücher mit einfachen Erklärungen, Darstellungen und anschaulichen Beispielen geizen.

Das vorliegende von Carsten Homburg, Professor für Allgemeine BWL und Controlling an der Uni zu Köln, zusammen mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Stefanie Liesenfeld und Julia Kübel, verfasste Übungsbuch folgt dem Aufbau des Lehrbuchs von Schildbach/Homburg, das schon seit vielen Jahren an Hochschulen als Standardlektüre für die Kostenrechnung eingeführt bzw. empfohlen wird. Dem Wunsch vieler Studentenjahrgänge nach einem Übungsbuch, das strukturell und inhaltlich mit diesem anspruchsvollen, jedoch für Studienanfänger etwas "hölzern" abgefassten Werk korrespondiert, wird durch diesen Übungsband Rechnung getragen. Er ist didaktisch professionell aufbereitet und enthält viele Multiple-Choice Aufgaben, vor allem aber zahlreiche Rechenbeispiele und alte Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen, einschließlich der jeweiligen Nebenrechnungen. Die Aufgaben weisen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf und sind entsprechend gekennzeichnet.

Inhaltlich beschäftigt sich das Übungsbuch im Teil 1 mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und befasst sich vor allem mit den fachspezifischen Basisbegriffen, deren Abgrenzung und der möglichen Gliederung der Kosten. Der Schwerpunktteil 2 widmet sich der Istkosten- und Istleistungsrechnung und geht dabei umfassend auf die einzelnen Problemfelder und Ausprägungen der Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Leistungsrechnung sowie der kurzfristigen Erfolgsrechnung ein. Teil 3 behandelt die Normalkostenrechnung und die starre Plankostenrechnung sowie die flexible Plankostenrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis. Der abschließende Teil 4 beinhaltet die systematisch entwickelten Lösungen zu allen Aufgaben der ersten drei Teile.

Da das strategische Kostenmanagement gegenüber der traditionellen, eher auf das operative Controlling abzielenden Kostenrechnung zunehmend an Bedeutung gewinnt und deshalb auch zum Gegenstand des betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiums zählt, sollten zukünftige Neuauflagen sowohl des Lehr- als auch des Übungsbuches ebenfalls auf solche ergänzenden moderneren Verfahren eingehen. Mit Blick auf den Adressatenkreis könnte man sich deshalb Break-Even-Analysen und Aufgaben bspw. zur Prozesskostenrechnung sowie zum Target- und Lifecycle Costing gut vorstellen.

Das Übungsbuch richtet sich in erster Linie an Hochschulstudierende und bietet diesen eine gute Möglichkeit, diejenigen Teile der Kosten- und Leistungsrechnung anzuwenden und zu vertiefen, welche im Bachelor-Studium, einschließlich der einschlägigen Klausuren, von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus kann dieser Band auch Praktikern des Rechnungswesens, welche sich in der Fort- und Weiterbildung mit Fragen der Kostenrechnung befassen, empfohlen werden.

Übungsbuch Kosten- und Leistungsrechnung
Übungsbuch Kosten- und Leistungsrechnung
365 Seiten, broschiert
UTB 2019
EAN 978-3825287511

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung

Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung

Grundlagen und Aus­wertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung

Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständ­nis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten

Unternehmenskrisen überwinden

Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.

Modernes Sanierungsmanagement