https://www.rezensionen.ch/kostenrechnung/3800668149/

Kostenrechnung konkret

Die Kostenrechnung ist ein unverzichtbares Instrument der Unternehmensführung und zählt deshalb als betriebswirtschaftliche Kerndisziplin zu den wichtigsten Grundlagenveranstaltungen der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Konzepte der Kostenrechnung werden in zahlreichen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen, beispielsweise in Controlling, Marketing, Produktion und Materialwirtschaft, benötigt. Ohne Kenntnis und Verständnis für die eigenen Kosten in derartigen betrieblichen Aufgabenfeldern kann kein Unternehmen langfristig erfolgreich arbeiten.

Bei dem Autorentrio handelt es sich um Schüler von Hans-Ulrich Küpper von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, welche die Tradition ihres akademischen Lehrers erfolgreich fortsetzen. Die Verfasser dieses Lehrbuchs sind zwischenzeitlich renommierte Inhaber von Lehrstühlen für BWL, insbesondere Controlling, an den Universitäten in München und Stuttgart und haben mit dieser Publikation methodisch und didaktisch Neuland betreten. Dieses Werk hebt sich offensichtlich in mehrerlei Hinsicht wohltuend von vielen anderen Büchern zur Kostenrechnung ab:

Fokus auf unternehmerische Entscheidungen: die einzelnen Verfahren werden nicht nur dargestellt, sondern es wird anhand von vielen Praxisbeispielen anschaulich aufgezeigt wie Kostenrechnungsinformationen zur Unterstützung von betrieblichen Planungen, Entscheidungen und Kontrollen herangezogen werden können. Studierende lernen somit nicht nur die Technik der Kostenrechnung, sondern auch, wie man bei der Vielfalt von Entscheidungs- und Kontrollsituationen mit den unterschiedlichen Systemen der Kosten- und Erlösrechnung (= KER) umgehen kann.

Fokus auf Nachhaltigkeit: viele Unternehmen verfolgen neben ökonomischen Zielen wie Gewinnmaximierung auch ökologische und soziale Ziele. Das Lehrbuch behandelt die wichtige Aufgabe der KER, dem Management die für ein nachhaltiges Wirtschaften relevanten Informationen bereitzustellen.

Betrachtung von Industrie-, Dienstleistungs- und Non-Profit-Unternehmen: neben den Industriebetrieben gewinnen die Unternehmen des Dienstleistungsgewerbes und die Non-Profit-Organisationen weltweit stark an Bedeutung. Das Lehrbuch folgt diesem Trend, indem anhand einer hohen Vielfalt von Praxisbeispielen aus Betrieben von sehr unterschiedlichen Sektoren die speziellen Anwendungsvoraussetzungen und Ausprägungen der jeweiligen kostenrechnerischen Konzepte behandelt werden. Es wird deutlich erkennbar, dass Kostenrechnung für alle Branchen und Betriebsgrößen ein unverzichtbares Führungsinstrument ist.

Excel-Unterstützung für die verwendeten Rechenbeispiele: die Anwendung der Kostenrechnung ist heute ohne IT-Unterstützung kaum mehr zu realisieren. Deshalb wird der Zusammenhang zur IT durchgängig hergestellt. Anhand von Beispielen werden die relevanten Zelleneinträge für die Berechnungen mit Hilfe von Tabellenkalkulationen ausführlich aufgezeigt. Damit werden die für Bachelor-Studiengänge postulierten Anforderungen, berufspraktische Anwendungsorientierung und theoriebasierter inhaltlicher Tiefgang, gelungen miteinander verbunden.

Geschickter Methodeneinsatz: Jedes Kapitel beginnt mit einem übersichtlichen Überblick über die einzelnen Themenfelder. Danach folgen die spezifischen Lernziele und ein anschauliches Beispiel, das anhand einer konkreten Unternehmenssituation in den jeweiligen Themenschwerpunkt einführt. Die Vielzahl von Beispielrechnungen und Praxisfälle zeigen nicht nur auf, "wie" etwas gerechnet wird, sondern auch "warum" ein solcher Lösungsweg eingeschlagen werden sollte. Zahlreiche Abbildungen unterstützen zusätzlich das Verständnis für die kostenrechnerischen Zusammenhänge. Jedes Kapitel wird mit einem gezielten Hinweis auf weiterführende Literatur sowie mit Verständnis- und Übungsaufgaben abgerundet. Ausführliche und sehr gut nachvollziehbare Lösungen für diese Übungsaufgaben können auf der Website zu diesem Lehrbuch abgerufen werden.

Optisch und inhaltlich ansprechende Gestaltung: nach dem Vorbild der amerikanischen Studienliteratur wird das Buch optisch außerordentlich geschickt gestaltet, so dass auch ein Studienanfänger ein solches Werk gerne in die Hand nimmt und darin liest. Ein mehrfarbiger Druck erleichtert die Lesbarkeit und eine gut verständliche Sprache trägt wesentlich zum Verständnis für die einzelnen Sachthemen bei. Das Hardcover stellt sicher, dass das Buch auch bei längerer und intensiver Nutzung unbeschädigt bleibt.

Unterstützung mit Online-Ressourcen: Der Einsatz dieses Fachbuchs im Rahmen der Lehre wird durch Online-Ressourcen, z. B. Download von Foliensätzen zu allen Kapiteln und Bereitstellung von Lösungen für die Übungsaufgaben am Ende der einzelnen Kapitel, sinnvoll unterstützt. Zudem werden zu einigen Beispielen Excel-Dateien online bereit gestellt, um die Berechnungen einfacher nachvollziehen zu können.

Die 15 Kapitel dieses Lehrbuchs widmen sich sowohl den Grundlagen als auch den weiterführenden und aktuellen Themen der Kostenrechnung. Nach zwei einführenden Kapiteln gehen die Verfasser von den Entscheidungsproblemen eines Unternehmens und folglich von der Kalkulation aus. Danach folgen die weiteren traditionellen Elemente und Phasen der Kostenrechnung. Die sonstigen Kapitel behandeln angrenzende Themen des Kostenmanagements und des Controllings. In der neuen Auflage wurden neben kleineren Überarbeitungen vor allem Praxisbeispiele aktualisiert, zusätzliche empirische Studien aufgenommen und inhaltliche Ergänzungen, z.B. das Konzept der levelized product costs, vorgenommen. Vor allem aber wurde das Thema Nachhaltigkeit systematisch über die Kapitel hinweg zusätzlich bearbeitet, teils im Text, teils in eigenen Nachhaltigkeitsboxen und mit Praxisbeispielen. Im Einzelnen gliedert sich das Werk wie folgt:

  • KER als Teilbereich der Unternehmensrechnung (Beitrag der KER zur Unternehmensführung; Stellung der KER in der Unternehmensrechnung; Ausgestaltung und Systeme der KER),
  • Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung (Rechengrößen der KER; Kostenbegriffe und ihre Bedeutung; Teilbereiche der KER),
  • Kalkulation (z. B. Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel-, Serien-, Massen- und Sortenfertigung),
  • Kostenstellenrechnung (z. B. Aufgaben und Probleme der Kostenstellenrechnung; Aufbau des BAB, Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung),
  • Kostenartenrechnung (z. B. Aufgaben der Kostenartenrechnung; Material-, Personal- und Anlagenkosten),
  • Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen (z. B. Kostenverläufe und Kosteneinflussgrößen; Verfahren zur Ermittlung von Kostenfunktionen; Dokumentation von Kostenprognosen),
  • Erfolgsrechnung (z. B. Aufgaben der Erfolgsrechnung; Verfahren der Periodenerfolgsrechnung; Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung; einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen),
  • Break-Even-Analysen (z. B. Zielsetzung und Annahmen von BEA; BEA bei einem und mehreren Produkten; Analyse der Unsicherheit; BEA zur Flexibilisierung von Kostenstrukturen),
  • Kosten- und Erlösinformationen für operative Entscheidungen (z. B. relevante Kosten operativer Entscheidungen; Bestimmung des optimalen Produktionsprogramms; Make-or-Buy-Entscheidungen; kurz- und langfristige Preisentscheidungen),
  • Standardkostenrechnung und Abweichungsanalyse (Grundlagen der Standardkostenrechnung; Abweichungsanalyse bei starren und flexiblen Rechnungen; Analyse der Abweichungen von Einzel- und Gemeinkosten),
  • Grenzplankostenrechnung (z. B. Zielsetzung, Merkmale und Struktur der Grenzplankostenrechnung; Planung und Kontrolle der Kosten sowie Abweichungsanalyse; Entscheidungsunterstützung),
  • Prozesskostenrechnung (z. B. Verrechnung der Kosten auf Prozesse; Prozesskostenbasierte Kalkulation und Kundenerfolgsrechnung; Entscheidungsunterstützung durch die Prozesskostenrechnung),
  • Target Costing (z. B. Ermittlung von produktbezogenen Kostenobergrenzen; Zielkostenspaltung in Produktfunktionen und -komponenten; Kostenkontrolle im Target Costing; Lebenszyklusrechnung),
  • Budgetierung (z. B. Verfahren der Budgetierung; Budgetierung als Instrument der Leistungsmessung; Verhaltenswirkungen von Budgets),
  • Verrechnungspreise (Kennzeichen von Verrechnungspreisen und Verrechnungspreissystemen; betriebswirtschaftliche und steuerliche Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen).

Das vorliegende Buch richtet sich an einen breiten Adressatenkreis. Es kann allen Hochschulstudierenden betriebswirtschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge nachdrücklich empfohlen werden. Es eignet sich sowohl zur vorlesungsbegleitenden Lektüre als auch zum Selbststudium und nicht zuletzt zur Prüfungsvorbereitung im Fach Kostenrechnung. Darüber hinaus kann dieses Lehrbuch auch den Teilnehmern von betriebswirtschaftlichen Lehrgängen und Kursen an den diversen Fortbildungseinrichtungen der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung (z. B. an Verwaltungs-, Wirtschafts- und Berufsakademien, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und branchenbezogenen Fachakademien) sehr gut empfohlen werden. Durch die starke Praxisnähe und auch aufgrund der Diskussion weiterführender Themen – wie z. B. der Anwendungsmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung, des Target Costing, der Budgetierung und der Gestaltung von Verrechnungspreisen, einschließlich der Verhaltenssteuerung, – bietet dieses Werk auch Praktikern des Rechnungswesens eine gute Möglichkeit das eigene Kostenmanagement zu reflektieren.

Des Weiteren können auch Dozenten in besonderer Weise von diesem Lehrbuch profitieren. Es kann – aufgrund der Unterstützung durch professionell aufbereitetes digitales Begleitmaterial – unmittelbar in Vorlesungen und Seminaren eingesetzt werden. Der Stoff des Buches deckt sowohl den Umfang einer einführenden Lehrveranstaltung zur Kostenrechnung (insgesamt ca. 14 Termine zu jeweils ein bis zwei Veranstaltungsdoppelstunden) ab, als auch den Vorlesungsstoff für ein weiterführendes bzw. vertiefendes kostenrechnerisches Fachmodul.

Alles in allem bietet dieses in jeder Hinsicht gelungene Werk einen modernen Einstieg in die Kostenrechnung. Es ist wegen der innovativen methodisch-didaktischen Gestaltung zu Recht vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft mit dem Lehrbuchpreis 2011 VHB ausgezeichnet worden und hat schon in wenigen Jahren einen Spitzenplatz in der einschlägigen Literatur eingenommen.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 24. Oktober 2022
Kostenrechnung
Gunther Friedl
Christian Hofmann
Burkhard Pedell
Kostenrechnung

Eine entscheidungsorientierte Einführung
Franz Vahlen 2022
629 Seiten, gebunden
EAN 978-3800668144