https://www.rezensionen.ch/kosten-und-leistungsrechnung/3662580977/

Mirja Mumm: Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung

Die Abbildung wirtschaftlich relevanter Betriebsprozesse in der systematischen und überschaubaren Form einer Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist eine wesentliche Voraussetzung für zukunftsgerichtete Entscheidungen eines Unternehmens sowie für eine aussagekräftige Berichterstattung gegenüber betriebsinternen und -externen Adressaten. Wer eine solide, kompakte und gut verständliche Einführung in die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der KLR sucht, findet diese in der jüngsten Auflage des vorliegenden Lehr- und Arbeitsbuches. Das Werk behandelt die traditionellen Schwerpunkte der Voll- und Teilkostenrechnung und schließt mit einem Überblick über die Ansätze der Plankostenrechnung ab.

Das Buch ist in sieben Kapitel untergliedert, welche inhaltlich chronologisch aufeinander aufbauen:

Kapitel 1 "Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen" zeigt die Stellung der KLR innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens auf und gibt einen Überblick über die Ziele und Systeme der KLR.

Kapitel 2 "Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung" befasst sich vor allem mit der Abgrenzung der rechnungswirtschaftlichen Grundbegriffe (Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen, Kosten sowie Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen) und führt in die Grundprinzipien der Kostenverrechnung und die Teilbereiche der KLR ein.

Kapitel 3 "Kostenartenrechnung" setzt sich mit der Datenbasis für die nachfolgenden Phasen der KLR auseinander und bildet damit deren Ausgangspunkt. Nach einem Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Kosten zu strukturieren, werden die Materialkosten bzw. die Kosten des Wareneinsatzes, die Personalkosten und v.a. die kalkulatorischen Kosten behandelt. Zudem wird ein Einblick in die Abgrenzung der Gewinn- und Verlustrechnung von der KLR ermöglicht.

Kapitel 4 "Kostenstellenrechnung" zeigt, wie man alle diejenigen Kosten, die nicht unmittelbar einem Kostenträger zugerechnet werden können, anteilig und verursachungsgerecht den betrieblichen Abrechnungsbereichen (Kostenstellen) zurechnen kann. Dabei steht der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) mit seinen diversen Rechnungsschritten im Mittelpunkt der Ausführungen.

Kapitel 5 "Kostenträgerrechnung" beinhaltet zum einen die Kostenträgerstückrechnung, in welcher die Selbstkosten und die Angebotspreise der Leistungen von Industrie- und Handelsunternehmen ermittelt werden. Dazu werden in den Industriebetrieben verschiedene von den Fertigungsverfahren abhängige Kalkulationsarten eingesetzt. Zum anderen geht es in diesem Kapitel um die kurzfristige Erfolgsrechnung nach den Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren, um den Erfolg für das gesamte Unternehmen zu ermitteln, aber auch um das Betriebsergebnis nach Produktgruppen und Produktarten aufzuschlüsseln.

Kapitel 6 "Teilkostenrechnung", als unverzichtbare Grundlage für innerbetriebliche Entscheidungen, stellt zu Beginn die wichtigsten Ausprägungen und Unterschiede dieses Kostenrechnungssystems im Vergleich zum System der Vollkostenrechnung dar. Danach werden die Methoden der Kostenauflösung und die Varianten der Deckungsbeitragsrechnung vorgestellt. Einen Schwerpunkt bilden deren Anwendungsbereiche wie die Ermittlung der Break-Even-Menge, die Entscheidung über die Annahme von Zusatzaufträgen, die optimale Produktionsprogramm- bzw. Sortimentsplanung, die Ermittlung von Preisuntergrenzen, die Make-or-Buy-Entscheidung und der Vergleich von alternativen Fertigungsverfahren.

Kapitel 7 "Plankostenrechnung" setzt sich mit den Schwächen der Ist- und Normalkostenrechnung auseinander und führt danach in die Grundlagen sowie in die beiden Formen der Plankostenrechnung, als Instrument der Planung, Kontrolle und Analyse der Kosten, ein.

Die Verfasserin, diplomierte Wirtschaftspädagogin und Dozentin für Rechnungswesen an mehreren Hochschulen, hat die Basiselemente des internen Rechnungswesens für Industrie- und Handelsbetriebe didaktisch geschickt aufbereitet und durch zahlreiche Anwendungsbeispiele und Übungsaufgaben, einschließlich Lösungsskizzen, ergänzt. Die vorliegende jüngste Auflage enthält zusätzlich im Anhang ein Klausurtraining, bestehend aus zwei typischen Klausuren mit Lösungen. Damit eignet sich dieses Werk nicht nur zur vorlesungsbegleitenden Lektüre und Übung vor allem für BWL-Studierende in den verschiedenen Bachelorstudiengängen an Hochschulen und an Berufs- bzw. Wirtschaftsakademien, sondern kann auch zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die üblichen KLR-Klausuren gut genutzt werden.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 06. September 2019
Kosten- und Leistungsrechnung
Mirja Mumm
Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen für Industrie- und Handelsbetriebe
Springer Gabler 2019
380 Seiten, broschiert
EAN 978-3662580974