Die Bilanzbuchhalterprüfung meistern
Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine der anspruchsvollsten Weiterbildungsprüfungen im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung. Der Abschluss "Geprüfter Bilanzbuchhalter" bzw. "Geprüfte Bilanzbuchhalterin" entspricht dem Niveau 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR), was bedeutet, dass der Abschluss als gleichrangig mit einem Bachelor-Abschluss eingeordnet wird. Eine zentrale Klausur der Abschlussprüfung widmet sich dem Handlungsbereich "Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden". Hier knüpft das vorliegende Lern- bzw. Übungsbuch an und will helfen, sich auf die entsprechende Klausur gezielt vorzubereiten.
Das Buch ist in insgesamt acht Lerneinheiten aufgeteilt. In diese sind gezielt Prüfungsaufgaben eingebaut, die systematisch zur Abschlussprüfung führen. Jede Lerneinheit schließt mit Wissensfragen und Übungsaufgaben sowie anschließenden Lösungen hierzu ab. Die einzelnen Themen sind:
(1) Grundlagen - hierbei geht es einerseits um die Aufgaben und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung, andererseits um grundlegende Begriffe und Kostenverläufe.
(2) Kostenartenrechnung - es wird vor allem gezeigt, wie sich die Materialkosten sowie die kalkulatorischen Kosten (Abschreibungen, Zinsen, Wagnisse, Unternehmerlohn und Miete) ermitteln lassen.
(3) Kostenstellenrechnung - im Mittelpunkt steht das Instrument des sog. Betriebsabrechnungsbogens. Es wird insbesondere erörtert, mit welchen Verfahren sich die innerbetrieblichen Leistungen verrechnen lassen, wie die Gemeinkostenzuschlagssätze ermittelt werden und wie Kostenabweichungen durch die Gegenüberstellung von kalkulierten Normal-Gemeinkosten und angefallenen Ist-Gemeinkosten festgestellt werden.
(4) Kostenträgerrechnung mit Vollkosten - neben den einschlägigen Verfahren der Kostenträgerstückrechnung (vor allem Divisions-, Äquivalenzziffern-, Kuppel-, Zuschlags-, Maschinenstundensatz- und Angebotskalkulation) wird die Kostenträgerzeitrechnung im Rahmen des Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahrens präsentiert.
(5) Kostenträgerrechnung mit Teilkosten - nach einem Überblick über die ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung werden typische Anwendungsbeispiele der Teilkostenrechnung, etwa die Break-even-Analyse, die Aufnahme von Zusatzaufträgen sowie die Alternative Eigen- und Fremdfertigung, vorgestellt.
(6) Plankostenrechnung - im Wesentlichen geht es bei dieser Lektion darum, die Plankostenrechnungssysteme anzuwenden, Abweichungsanalysen durchzuführen und Abweichungen auf mögliche Ursachen zurückführen zu können.
(7) Kostenmanagement und -controlling - dadurch werden langfristige strategische Entscheidungen unterstützt, indem der gesamte Lebenszyklus eines Produktes betrachtet wird. Im Mittelpunkt stehen die Zielkostenrechnung und die Prozesskostenrechnung. Abschließend folgt ein Überblick über das Kennzahlencontrolling.
(8) Probeklausuren - diese Lektion ist gewissermaßen als "Generalprobe" gedacht und zeigt anhand von vier Klausuren den Umfang und das Niveau typischer IHK-Prüfungen.
Der Verfasser, Clemens Kaesler, ist als Studiendirektor im beruflichen Schulwesen in Ludwigshafen am Rhein tätig. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Rechnungslegung und war Mitglied des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter der IHK Pfalz. Dadurch wird gewährleistet, dass dieses Buch mit allen seinen Wissensfragen und Rechenaufgaben auf die typischen Anforderungen der Bilanzbuchhalterprüfung abgestellt ist. Zusätzlich wird auch auf spezielle Fehlerquellen aufmerksam gemacht oder für besondere Fragestellungen zu einzelnen Themen sensibilisiert.
Fazit: das in 6. Auflage vorgelegte Werk ist ein Must-have für alle, die sich auf die Bilanzbuchhalterprüfung vorbereiten! Darüber hinaus kann dieses Repetitorium auch denjenigen Studierenden, welche sich im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs mit dem Fach "Kosten- und Leistungsrechnung" auseinandersetzen, als vorlesungsbegleitende Übungslektüre sowie zum Klausurtraining empfohlen werden.

Im Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikNachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung