Elmar Altvater, Birgit Mahnkopf: Konkurrenz für das Empire

Das Imperium EU in der Welt

Das Professorenpaar Altvater und Mahnkopf legt eine Kritik der EU auf globaler Ebene vor. Dementsprechend strotzt es nur so vor Verweisen auf sozialwissenschaftliche Theorien und Debatten. Es geht dabei um Imperialismus, der von der EU ausgeht, den Zusammenhang von Erweiterung und Vertiefung, positive und negative Integration, die europäische Staatlichkeit und europäische Sozialpolitik.

Außerdem wird der Freihandel mit seinen Wohlstandsversprechen als Lüge entlarvt und in diesem Zusammenhang auch die Außenwirtschaftspolitik der EU unter die Lupe genommen. Des Weiteren sind Energie- und Klimapolitik sowie die globale Währungskonkurrenz Themen des Buches. Die Autoren argumentieren vor allem auf globaler polit-ökonomischer Ebene. Für eine kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der EU ist dieses Werk wohl in vielen Fällen hilfreich.

Aufgrund der sehr breiten Herangehensweise und dem Schwerpunkt Ökonomie grenzt sich dies jedoch wieder etwas ein. Nichtsdestotrotz ein wichtiges Werk zur Auseinandersetzung mit der Europäischen Union. Das stark ausgeprägte wissenschaftliche Fachvokabular dürfte jedoch viele abschrecken bis ausschließen.

Konkurrenz für das Empire
Konkurrenz für das Empire
Die Zukunft der Europäische Union in der globalisierten Welt
304 Seiten, broschiert
EAN 978-3896916525

Die „Faktenchecker“ vom Dienst

Alexander Teske hat ein ausnehmend kritisches Buch über die noch immer beliebteste deutsche Nachrichtensendung geschrieben, anregend, kenntnisreich, provokativ und ungemein lesenswert.

inside tagesschau

Der makroökonomische Blick

Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Merkels Politik der Alternativlosigkeit

Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.

Merkelismus

Volkswirtschaft verständlich gemacht

Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Das Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker

Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Das katholische Paralleluniversum

Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.

An den Früchten erkennt man den Baum