Hans Pleschinski: Königsallee

Ein sprachlicher Genuss

Toll! Wunderbar! Ein wahrer Lesegenuss! Ich kann diesen Roman gar nicht genug rühmen, ich habe gelacht, war hingerissen von des Autors Formulierfähigkeit, staunte ob der intensiven Bilder, die in meinem Kopf Gestalt annahmen, fühlte mich hinein versetzt in die Fünfzigerjahre.

Wie elegant, leichthändig, ja lustvoll dieser Autor mit der Sprache umgeht: "Lind umschmeichelte ein Wind die Platanen. Leichtes Wellengekräusel des Teichs verlor sich im Ufergrün. Weidenzweige hingen ins Nass. Ein Schwan wie aus einem phantastischen Lande Brabant liess sich über den Wasserspiegel gleiten. Im Gras lag ein vergessenes Tuch. In der Ferne öffneten sich die unabsehbaren Baumreihen des grossen Weges, der Seufzerallee. Mit mittäglicher Augustkraft brannte die Sonne aus der Bläue. Vögel verharrten im Laubschatten. Unberührter Kies zwischen Rasenflächen schien zu knirschen. Die Gänseblümchen empfingen unverdrossen das heisse Licht. In den Hofgarten drang wenig Verkehrslärm ..." Grossartig! Das ist Literatur!

Und immer wieder stösst man auf so dahin gestreute gescheite Sätze wie: "Doch jeder Ort besass seine stimmigen Sitten, die sich gelegentlich änderten." "Jeder richtete sich aufs beste mit seinen begrenzten Gedanken ein."

Doch worum gehts? Wir schreiben das Jahr 1954. Thomas Mann und seine Frau Katja werden im "Breidenbacher Hof" in Düsseldorf erwartet. "Ein Nobelpreisträger bedurfte der grösstmöglichen Ruhe. Und insbesondere der alsbald erwartete. Der Gast galt als einer der empfindlichsten. Weltweit". Zu selben Zeit logiert auch der seit Jahren in Indonesien lebende Klaus Heuser im Hotel, der zusammen mit seinem Freund Anwar auf Heimaturlaub ist. "Anwar konnte zwar stundenlang im Lotussitz auf dem Fussboden hocken und in den Monsun meditieren. Andererseits hatte er in Shanghai den fixen Zimmerpreis um ein Drittel herunter gehandelt und einen chinesischen Strassenhändler, der ihm überreife Mangos als frische angepriesen hatte, dahin gebracht, den Kopf zu senken, wenn sie seinen Stand passierten." Das Pikante daran ist, dass Klaus Heuser zu Thomas Manns grossen Lieben zählt.

Thomas Mann soll in Düsseldorf aus dem "Felix Krull" lesen, doch er kann nicht sprechen, er ist erkältet. Die Bewunderung, ja Ehrerbietung schlägt um in Ablehnung ("Geschickt, wie er über Jahrzehnte Erfundenes um lebensschwache Luxusgestalten verscherbelt hatte, über die fast nie zu lesen war, wovon sie ihr Dasein bestritten, welcher Krankenkasse sie angehörten, Buchfiguren, die nie einen Autoreifen wechselten.") und wie wunderbar gekonnt Pleschinski das Umschlagen der Stimmung schildert.

Dann verschafft Pleschinski Thomas und Katia Manns quirliger Tochter Erika einen grandiosen Auftritt in Klaus Heusers und Anwars Dachzimmer: So treffend wurde Erika Mann ("Es wollte einleuchten, dass niemand eine solche Frau bleibend an sich binden konnte:") vermutlich noch nie geschildert. "Sind Sie Buddhist oder Mohammedaner"?, will sie von Anwar wissen. "Gott ist gross", erwidert dieser, worauf sie bemerkt: "Das kann man, falls man's glaubt, so stehenlassen."

Erika will ein Zusammentreffen zwischen ihrem Vater und Heuser vermeiden, sie verbietet Klaus zur Lesung zu kommen. Doch dann taucht ein alter Mann vor Klaus' Zimmertür auf. Ist es Thomas Mann? Es sei hier nicht verraten ...

Königsallee ist ein ganz wunderbares Buch: An Erkenntnissen und Einsichten reiche Literatur, unterhaltend und spannend erzählt, ein sprachlicher Genuss.

Königsallee
Königsallee
393 Seiten, gebunden
C.H.Beck 2013
EAN 978-3406653872

Rein in den Gatsch

Ein amüsanter Gesellschaftsroman mit spitzen Dialogen und kantigen Pointen. Lesegenuss vom Feinsten.

Damenschach

So groß wie Hessen, aber um einiges vielfältiger

Der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger hat ein sehr unterhaltsames Buch über sein Land geschrieben.

Gebrauchsanweisung für Slowenien

Der Mann, der Robinson Crusoe wurde

Daniel Defoe verdiente sein Geld als besserer Leichenfledderer bis er die Geschichte eines Todgeweihten las, der sein Abenteuer überlebte: Alexander Selkirk gab das Vorbild für Defoes Romanhelden Robinson Crusoe ab.

Robinson Crusoe

Melodien des Lebens

Ilse van Staden schreibt nicht leichtgewichtig, nicht schwerelos, nicht schwebend, dazu sind ihre Gedichte viel zu ernst – aber hoffnungslos sind sie nicht.

quastenflosser

Geschichte der französischsprachigen Literatur

Eine französische Literaturgeschichte für Studenten und interessierte Laien.

Französische Literaturgeschichte

Kafkas Schlaflosigkeit als Bedingung seiner literarischen Arbeit

"Kafka träumt" zeigt, wie wichtig Träume für das literarische Schaffen des Schriftstellers waren.

Kafka träumt