Gerald Axelrod: Der wahre König Artus und die Suche nach Avalon

König Artus aus neuer Perspektive

Aufmerksame Leser werden das "wahre" im Titel dieser Bildband-Publikation der Reihe Reisebildbände "Mythen & Legenden" des Stürtz-Verlages bemerkt haben. Dass es einen König Artus zwischen 470 und 520 tatsächlich gegeben hat, darüber bestehen keine Zweifel mehr, wohl aber, wo er gelebt haben soll, wie der Autor dieses reich bebilderten Legendenbuches nachweisen kann. Trotz den Touristenströmen, die alljährlich Tintagel und Glastonbury besuchen, ist König Artus nämlich nicht in Tintagel zur Welt gekommen und Glastonbury ist auch nicht die Insel Avalon. Aber auch bei "Excalibur" und der sog. "Tafelrunde" könnte es sich um Überlieferungsfehler handeln.

König Artus und mehr

Gerald Axelrod beschäftigt sich in seiner neuesten Publikation aber nicht nur mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Artus-Sage, sondern auch mit einer Menge anderer Legenden. So dürfen natürlich in so einem Buch Tristan und Isolde, Parzival, Merlin und Myrddin oder Guinevere und Camelot, Gawain nicht fehlen. Darüber hinaus bekommen die LeserInnen aber wirklich sehenswerte Fotos von mystischen Orten zu sehen, auf die sich der Fotograf und Texter schon seit mehr als 20 Jahren spezialisiert hat. Mehr als 21 Bücher hat Axelrod nämlich schon beim Stürtz-Verlag publiziert und gehört somit schon längst zu den Zugpferden des Reise- und Kalender-Verlages. Zwölf Schlachten hat König Artus der Legende nach triumphal geschlagen, die 13. Schlacht bei Camlan jedoch besiegelte sein Schicksal. Durch eine schwere Verwundung in Mitleidenschaft gezogen, wurde er auf die Insel Avalon gebracht, wo er dann auch starb.

Glastonbury und die Insel Avalon

Der erste Teil der vorliegenden Publikation widmet sich der Suche nach Artus’ Königreich, das durch die Entschlüsselung der alten Ortsnamen zumindest eingegrenzt werden kann. Sein Reich lag erstaunlicherweise nämlich viel weiter im Norden als bisher angenommen, genauer gesagt in Nordengland und Schottland, wo Namen wie "Loch Arthur", "Arthur’s seat", "King Arthur’s knot" und "Camelot" noch heute an Artus erinnern. Eine Information, die durchaus den schottischen Separatismus noch mehr befördern könnte, gerade in Zeiten des Brexit, dabei ist die Artuslegende doch zutiefst europäisch, oder etwa nicht? Im 12. Jahrhundert setzte die Legendenbildung ein, denn um Pilger anzulocken, behaupteten die Mönche von Glastonbury, sie hätten ebendort Artus’ Grab entdeckt. Die Artus-Legende wird in Südengland und Cornwall angesiedelt, um so wertvolle Einnahmen im Land zu behalten und später auch touristisch auszuschlachten.

Der zweite Teil widmet sich der Insel Avalon, wo die Gralsburg stehen soll, die das Geheimnis des heiligen Grals hütet. Eine spannende, mythenumrankte Lektüre erwartet die LeserInnen, die zudem von unglaublich schönen und mystischen Fotos begleitet wird.

Der wahre König Artus und die Suche nach Avalon
Der wahre König Artus und die Suche nach Avalon
128 Seiten, gebunden
Stürtz 2018
EAN 978-3800346295

Sachlichkeit in der Fotografie: von nüchtern bis magisch

Der Fotoband zur Ausstellung "Sachlich Neu" mit August Sander, Albert Renger-Patzsch und Robert Häusser zeigt, wie vielfältig sachliche Fotografie sein kann.

Sachlich neu

Als Amerika noch den Amerikanern gehörte

Edward S. Curtis rettete mit seinen Fotografien einen ganzen Kontinent vor dem Verschwinden: Amerika vor den Europäern.

The North American Indian

Andy Warhol, eingefangen von Steve Schapiro

"Andy Warhol and Friends" widmet sich in Fotografien und Essays den Factory-Jahren 1965/66 in N.Y.C. und L.A.

Andy Warhol and Friends

Newtons Hommage an seine Heimatstadt

Helmut Newton wuchs in Berlin auf, musste fliehen und kehrte in den Siebzigern zurück nach Berlin, Berlin ...

Helmut Newton - Berlin, Berlin

LIFE in Hollywood

LIFE. Hollywood zeigt in zwei Bänden unveröffentlichte und bekannte Fotos der besten Zeiten die Hollywood je hatte: Das Goldene Zeitalter und New Hollywood im XL Großformat.

LIFE. Hollywood

Ulrich Wüsts Fotografien

Die erste Monografie über Ulrich Wüst, verfasst von Gary van Zante, präsentiert 16 fotografische Serien von 1978 bis 2019. Sie gibt einen umfassenden Einblick in Wüsts Arbeit.

The Presence of Something Past