Samipaşazade Sezai: Kleinigkeiten

Türkische Kurzgeschichten

Samipaşazade Sezai führte in der späten osmanischen Zeit das Genre "Kurzgeschichten" in der türkischen Literatur ein und kann somit als Pionier gelten. "Kleinigkeiten" enthält sechs Erzählungen, die teils amüsant sind, teils nachdenklich und sogar melancholisch stimmen. Man liest sie nicht allein wegen ihrer dichten Milieubeschreibungen mit Gewinn. Die Geschichten haben einen gesellschaftskritischen Aspekt, der immer noch beeindruckt und betroffen macht. Der Text über die Zerstörung der Natur in Çamlıca, einem traditionellen Naherholungsgebiet von Istanbul, hat an Aktualität nichts eingebüßt.

Eine Übersetzung von Eva Lacour, Rezensentin bei rezensionen.ch.

Kleinigkeiten
Eva Lacour (Übersetzung)
Kleinigkeiten
100 Seiten, broschiert
Originalsprache: Türkisch
EAN 978-3935535342

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde

Jenseits aller messbaren Zeit

Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.

Schnee von gestern, Schnee von morgen