Klassiker kompakt
Die Auseinandersetzung mit Klassikern gehört zu den Grundlagen eines wissenschaftlichen Faches. Da es ein wohl unmögliches Unterfangen ist, sämtliche Schriften dieser grossen Denker selber zu studieren, ist der Interessierte auf Arbeiten angewiesen, die sich eingehend mit dem Werk eines Klassikers befasst haben und dessen wesentliche Beiträge zu einem Fach auf den Punkt bringen. Solche Zusammenfassungen, Beurteilungen oder Analysen können ebenfalls dicke Bücher werden, es ist aber auch möglich, in recht kurzen Texten die wichtigen Elemente des Werkes zu vereinigen, selbstverständlich mit der Inkaufnahme des Verlustes der ursprünglichen Differenziertheit. So kann die Leserin, der Leser ohne viel Zeitaufwand einiges über die Denkweise, Hauptgebiete, Forschungsprobleme und deren Lösungsansätze der Grössen eines Faches erfahren.
Mit den beiden Bänden, Klassiker der Soziologie, hat Dirk Kaesler eine solche Sammlung kurzer Texte herausgegeben. Die meisten Autoren der Beiträge sind Soziologieprofessoren und selber zum Teil nicht unbekannt (z.B. Ralf Dahrendorf, Lewis A. Coser oder Hans Joas). Sie stellen auf jeweils etwa 15 bis 25 Seiten das Leben und Werk eines Klassikers vor. Der Auftrag an die Autoren - in den Worten Kaeslers - war: "..., im Stil einer "dichten Beschreibung" (Clifford Geertz) in das jeweilige Leben und Werk des soziologischen Klassikers einzuführen, dessen zentralen Argumentationslinien, seine Intentionen und seine Wirkungsgeschichte transparent zu machen. Es sollte vor allem deutlich werden, welcher Enstehungskontext für das Gesamtwerk relevant war und für welchen Typus von Soziologie es repräsentativ wurde." (Vorwort Band 1, Seite 7)
Man kann sagen, die Autoren haben sich an diese Vorgaben gehalten. Besonders geschätzt habe ich an den Beiträgen, dass, wie es Kaesler sagt, Wert auf den Entstehungskontext des jeweiligen Schaffens gelegt wurde. Die Soziologie ist ja bekanntlich keine Wissenschaft, die in einem geschützten Labor ihr Wissenspotential immer weiter vergrössern kann, indem sie auf den Erkenntnissen der Vordenker aufbaut. Die Themen und der Nutzen der Soziologie steht immer in unmittelbarem Zusammenhang mit der jeweiligen gesellschaftlichen Situation. So ist auch ein Klassiker nicht von seinem Lebensumfeld unabhängig. Das Werk eines Klassikers hat aber Relevanz für die damalige, die heutige und die (vorstellbar) zukünftige wissenschaftliche Soziologie, so Kaesler.
Will man sich über das Werk der grossen Denker der Soziologie und deren Relevanz für heute informieren, ist man mit diesen beiden Bänden bestens bedient. Hätte der Herausgeber sich ausserdem noch die Mühe gemacht, ein Sachregister mit den wichtigsten soziologischen Themen und Begriffen zu erstellen, damit zum Beispiel der Student auf der Suche nach den Gedanken eines Klassikers zu einem bestimmten Gebiet schnell fündig wird, wäre der Wert zusätzlich vergrössert worden.
Kritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturEin außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte
Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.
Asphalt BluesOrientierungslos
Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Der AbsprungPrächtig ausgestattetes Historien-Epos
King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...
King's LandBahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube
Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.
Die Musen sprechenWissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.
Wissenschaftliches Arbeiten