Kim Thúy: Der Klang der Fremde

Die Geschichte einer Emigration

Dass einen ein Buch sofort zu packen weiss, das kommt gelegentlich vor, dass dann aber dieses Gepacktsein bis zum Ende des Buches anhält, das ist selten - und ganz speziell bei einem literarischen Werk.

Kim Thúy kam während der Tet-Offensive 1968 (am 31. Januar also) in Saigon zur Welt. "Meine Geburt diente dem Zweck, verlorenes Leben zu ersetzen. Mein Leben stand in der Pflicht, das meiner Mutter fortzuführen." Als sie 10 Jahre alt ist, flieht sie mit ihrer Familie übers Meer und gelangt über ein malaiisches Flüchtlingslager nach Kanada. 30 Jahre später erzählt sie die Geschichte ihrer Emigration, doch so recht eigentlich handelt es sich bei "Der Klang der Fremde" nicht nur um eine Geschichte, sondern um ganz viele - von einem thailändischen Kindermädchen; von einer Grossmutter, die ganze Tage lang einkaufte, ohne sich von der Stelle zu rühren; von der Ahnenverehrung ("Die Ahnen - gleich, ob sie Spieler, Versager oder gewalttätig waren - wurden ehrenwert und unberührbar, sobald sie tot waren ..."); davon, dass Kims Mutter mit fünfundfünzig begann, sich neu zu erfinden; was Kim als Dolmetscherin für die New Yorker Polizei lernte etc. etc.

Dieses Buch ist eine Schatztruhe an vietnamesischen Lebensweisheiten ("Das Leben ist ein Kampf, in dem Trauer zur Niederlage führt"; "Angst hat nur, wer lange Haare hat, denn wenn man keine hat, kann keiner dran ziehen."), gescheiter Einsichten (so sagt Thúy über den Pflichtunterricht in der Schule: "Jung, wie wir waren, wussten wir nicht, dass dieser Unterricht ein Vorrecht ist, das sich nur Länder im Frieden leisten können.") und scharfsinniger Beobachtungen: "Die Existenz all dieser Frauen, die Vietnam auf ihrem Rücken trugen, während ihre Männer und Söhne auf dem ihren Waffen transportierten, wird oft vergessen. Man vergisst sie, weil sie unter ihrem spitzen Hut nicht zum Himmel blickten. Sie warteten nur auf den Sonnenuntergang und sanken dann eher in eine Ohnmacht als in den Schlaf. Hätten sie genug Zeit gehabt, den Schlaf zu erwarten, hätten sie in Gedanken ihre in tausend Stücke zerrissenen Söhne oder die Leichen ihrer Männer wie Wracks auf einem Fluss treiben sehen. Die amerikanischen Sklaven konnten ihr Leid auf den Baumwollfeldern besingen. Diese Frauen liessen ihre Trauer in den Herzkammern wachsen."

Vietnam hat immer eine grosse Faszination auf mich ausgeübt. Ich habe viele Bücher über den Krieg dort gelesen, vor Jahren war ich auch drei oder vier Mal während ein paar Wochen vor Ort, doch ich kann mich an kein anderes "Vietnam-Buch" erinnern, das mich so angezogen hat wie "Der Klang der Fremde", dessen erlebte (und nicht etwa erfundene) Geschichten in Vietnam, Malaysia und Kanada spielen. Das liegt vor allem daran, dass Kim Thúy ein Händchen fürs Erzählen hat und weiss, dass manchmal ein paar wenige Zeilen genügen, um eine Geschichte zu erzählen. Es liegt aber auch daran, dass sie magische Sätze zu schmieden versteht: "Fotos konnten die Seele unserer ersten Weihnachtsbäume nicht bewahren."

Gehen Sie in eine Buchhandlung, fragen Sie dort nach Kim Thúys "Der Klang der Fremde", blättern Sie zur Seite 82, lesen Sie sie, und auch die zwei Zeilen auf Seite 83. Ich gehe davon aus, dass Sie sich anschliessend das Buch kaufen werden.

Der Klang der Fremde
Der Klang der Fremde
160 Seiten, gebunden
EAN 978-3888976797

Das Dorf und der Tod

„Die weißen Nächte“ ist ein eigenwilliges Buch, das aus einzelnen Erzählungen besteht, die zusammengenommen einen Roman bilden; dieselben Personen tauchen immer wieder auf und schließlich kristallisiert sich eine Gesamtgeschichte heraus.

Die weißen Nächte

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Orwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!

Ein fast vergessener  Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.

Telefónica

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet

Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".

Die Wiederholung

A Good Girl in Berlin

"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.

Good Girl

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand