Quentin Tarantino: Kill Bill: Volume 1 & 2 - Black Mamba Edition

Mutter auf Rachefeldzug

"Kill Bill: Volume 1 & 2 - Black Mamba Edition" von Studiocanal ist eine hochwertige und streng limitierte Ultimate Fan Collection, die nicht nur eine Doppel-Blu-ray, sondern auch weitere viele exklusive Fanprodukte enthält, wie zum Beispiel ein "Pussy Wagon"-Metallschild, einen Schlüsselanhänger, einen "Death List Five" College Block, 2 Poster, 5 Buttons und ein 10er-Postkartenset. Der erste Zweiteiler von Quentin Tarantino, der in den Jahren 2003 und 2004 in den Kinos lief, baute auf seinen ersten großen Erfolgen auf und brachte vor allem Uma Thurman ganz groß raus.

Rache als Leitmotiv

Quentin Tarantinos vierter Film zeigt "The Bride" ("Die Braut", aber auch "Black Mamba" oder "Kiddo") Uma Thurman, die nach vier Jahren im Koma im Krankenhaus erwacht und sich an ihre eigene Hochzeit zurückerinnert. An jenem Tag, der ja bekanntlich der schönste Tag im Leben jeder Frau sein sollte, jagte ihr ihr ehemaliger Liebhaber, Bill (David Carradine), eine Kugel in den Kopf und so ist der erste Gedanke, der sich in ihrem Kopf manifestiert, der der Rache. Als ehemaliges Mitglied des Deadly Viper Assassination Squad arbeitete "Black Mamba" einst für Bill und wollte ursprünglich eigentlich nur deswegen aussteigen, weil sie schwanger wurde. Als sie aus dem Koma erwacht, ist sie wohl auch über den Verlust des Kindes schockiert und schwört Rache, die sie dann sogleich in atemberaubenden martial arts Szenen exekutiert. Der erste Teil von Kill Bill trug dem Regisseur Quentin Tarantino auch den Titel "Choreograph der Gewalt" ein, denn einige der Kämpfe wirken so realistisch, dass sie fast schon wieder an das Fantastische angrenzen. Oder wie es die Chicago Sun-Times damals ausdrückte: "The movie is not about anything at all except the skill and humor of its making. It’s kind of brilliant".

Wildgewordene Mutter auf Kollisionskurs

Während der erste Teil von Kill Bill durchwegs als "Eastern" durchgeht, ist der zweite Teil durchsetzt von Zitaten des klassischen "Westerns", wenn etwa Kiddo vom Deadly Assassination Squad in einem Sarg lebendig begraben wird, wirkt die Klaustrophobie von ihr so lebensecht, dass man sich als Zuseher beinahe selbst von Erde beworfen fühlt. Im zweiten Teil spielt übrigens auch die Black Mamba, die der hier vorliegenden Special Edition von Studiocanal ihren Namen gab, eine wichtige Rolle. Asiatische Kampfkunst, Philosophie, Actionkino und Eastern-Western-Elemente gekoppelt ergeben einen fulminanten Film, der gesehen als gesamter Film sogar noch besser ist, als seine beiden Teile. Neben den bereits angesprochenen Gimmicks der Black Mamba Edition gibt es auch eine Menge Extras zum 15-jährigen Jubiläum des Films: Making of "Kill Bill" Volume 1 - Die Ästhetik der Rache, Songs der Heavyrockband "5, 6, 7, 8s", Tarantino Trailer, Making of "Kill Bill" Volume 2, Auftritt der Band Chingon bei der Premiere von "Kill Bill" Volume 2, Zusätzliche Szene: "Damoe".

Eine Mutter, der man ihr Baby wegnimmt, kann eben ganz schön wütend werden, so wütend, dass sogar Bill und der Deadly Viper Assassination Squad schlussendlich klein beigeben müssen. Und die Tochter? Sie lebt noch! Happy End? Über eine Fortsetzung "Kill Bill" Volume 3 und 4 wird schon seit 2004 spekuliert, aber vielleicht muss die (vierjährige) Tochter von Kiddo doch noch etwas größer werden.

Kill Bill: Volume 1 & 2 - Black Mamba Edition
Kill Bill: Volume 1 & 2 - Black Mamba Edition
Ultimate Fan Collection
Laufzeit: ca. 246 Minuten
EAN 4006680087047

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde

Jenseits aller messbaren Zeit

Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.

Schnee von gestern, Schnee von morgen