Charles Bukowski: Katzen

Bukowski, der Katzenfreund

"Find what you love and let it kill you." Das "Enfant terrible" der amerikanischen Literaturgeschichte wäre dieses Jahr 99 Jahre alt geworden, hätte ihn ein früher Tod mit 64, am 9. März 1994, nicht vorzeitig dahingerafft. Trotz seiner kurzen Wirkungszeit hat Charles Bukowski ein riesiges Werk hinterlassen, das hoffentlich nächstes Jahr - zu seinem 100. Geburtstag - neu übersetzt und herausgegeben wird oder in solch herzermunternd lustigen Anthologien wie der hier vorliegenden erscheint. Thema: Katzen

Bukowski mochte nicht nur Pferderennen, Frauen und das Trinken. Er mochte "Hunde lieber als Menschen. Und Katzen lieber als Hunde". In der hier erstmals auf Deutsch vorliegenden Anthologie sind deswegen alle Texte von Charles Bukowski über Katzen versammelt. Das perfekte Geschenk für alle Katzenfans. Und Bukowskifans. Die Gedichte werden mit Katzenfotos aufgelockert und sind getreue Abschriften der Originalmanuskripte, wie die Herausgeber versichern. Sollte ein Manuskript nicht auffindbar gewesen zu sein, wurde die entsprechende Version aus einer Zeitschrift verwendet. Die meisten bisherigen Herausgeber griffen in Bukowskis Texte nur selten ein und druckten sogar von ihm nicht beabsichtigte Tippfehler. Die hier vorliegende deutsche Erstausgabe mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Texten wurde von Jan Schönherr übersetzt.

Bukowski mit Katze

Heinrich Karl Bukowski aus Andernach schreibt in einem kurzen Prosatext auch über Herausgeber: Diese hätten Bedenken, sie seien nicht wie normale, käufliche Geschäftsleute. Von Arabern weiß er, dass sie Katzen bewundern würden und auf Frauen und Hunde herabblickten, "weil die Zuneigung zeigen und Zuneigung, finden manche, ein Zeichen von Schwäche ist". An einer anderen Stelle wünscht Bukowski sich, so viel Mann zu sein, wie seine Katze ein Kater ist, denn dann "könnte es mit der Welt losgehen". Aber seine Katzen sind auch seine besten Kritiker: "dieser einohrige, fette, schwarze Kritiker hat mich abgeschrieben", schreibt Buk über Butch, seinen Langhaarkater. Bei einem Interview, sieht ihn der Journalist von Céline beeinflusst, aber Buk hält nur seine Katze hoch: "von dem,/ was passiert, von/so was wie dem hier, dem hier!...". . "Eine Katze ist eine Katze ist eine Katze". Charles Bukowski ist eben immer wieder für Überraschungen gut und man kann nur hoffen, dass weitere solche 2019/2020 zu seinem 100. Geburtstag folgen werden.

Katzen
Jan Schönherr (Übersetzung)
Katzen
144 Seiten, broschiert
Originalsprache: Englisch
EAN 978-3462051322

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig