Verhaftet, verurteilt, lebenslang
In seinem auf Tatsachen beruhenden Roman erzählt Bernd Schroeder die Geschichte eines bis heute nicht eindeutig aufgeklärten Kriminalfalls des letzten Jahrhunderts. Es ist die Geschichte von Karl Hau, der vermeintlich einen Mord begangen hat und zum Tode verurteilt wird.
Der Ausgangspunkt des Romans ist Ajaccio auf Korsika. Im Sommer 1901 begegnen sich dort der junge nonchalante und weltmännisch wirkende Jurastudent Karl Hau und die Witwe Josefine Molitor mit ihren beiden Töchtern Olga und Lina aus Baden-Baden. Beide Schwestern verlieben sich in den jungen Mann, doch Hau fühlt sich von der älteren Lina erotisch angezogen. Trotz einer Flucht in die Schweiz scheint ihr Liebesschicksal ausweglos, da Lina bereits einem Leutnant versprochen ist. Sie versucht sich das Leben zu nehmen. Nur eine Heirat der Verliebten kann einen öffentlichen Skandal verhindern. Beide siedeln in die USA über, wo Hau seine Jurastudien fortsetzt und sich bemüht, in die privilegierte Gesellschaft vorzudringen. Zahlreiche sexuelle Ausschweifungen und sein verschwenderischer Umgang mit Geld, stehen im Widerspruch zu seinem sonst durchaus fürsorglichen und ehrbaren Verhalten.
Auf einer Europareise bleibt Lina in London zurück, während Karl Hau sich am 6. November 1906 heimlich in Verkleidung nach Baden-Baden begibt, welches er am Abend wieder in Richtung London verlässt. Am selbigen Tag wird auf dem Weg zum Postamt und in Begleitung ihrer Tochter Olga Josefine Molitor erschossen. Eine Vielzahl von Hinweisen führt am 7. November 1906 zur Festnahme Haus in London und zur Auslieferung nach Baden-Baden.
Nicht die vermeintlich begangene Tat steht bei den Vernehmungen und dem Prozess im Vordergrund, sondern Haus Persönlichkeit und seine Neigungen. Zeugen werden unter Druck gesetzt und die Beweislage so gelegt, dass der Tatverdacht sich immer mehr auf Hau richtet. Während des gesamten Prozesses werden die Zweifel an Haus Unschuld durch die Presse lebendig gehalten. Obwohl die Beweislage nicht eindeutig ist und keine Gewissheit über Hau als Täter besteht, gelingt es seinem Verteidiger Dr. Dietz nicht, die Geschworenen von Haus Unschuld zu überzeugen. Er wird zum Tode verurteilt. Die Bevölkerung spricht von "Justizmord" und es kommt zum offenen Widerstand. Nach einem Gnadengesuch wird Haus Todesstrafe in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt. Während seines Gefängnisaufenthaltes entwickelt er schriftstellerische Ambitionen. 1924 wird Hau unter der Bedingung, nichts über sein Leben, die Tat und den Gefängnisaufenthalt zu veröffentlichen, vorzeitig entlassen. Trotz der richterlichen Auflage bringt er zwei Bücher mit dem Titel "Todesurteil" und "Lebenslänglich" heraus. Seine Begnadigung wird widerrufen und Karl Hau flieht nach Italien in die Ruinen der Villa Adriana.
Bernd Schroeder setzt seinen zeit- und sozialkritischen Roman wie ein Puzzle zusammen, das ein realistisches Bild der Strafjustiz des Deutschen Kaiserreiches vermittelt. Dies gelingt ihm auf bemerkenswerte Art und Weise durch nichtlineare Zeitperspektiven. In Vor- und Rückblenden wird das Lebensschicksal Haus durch die Nebenfiguren beleuchtet. Ein Spektrum von Sehnsucht nach Anerkennung, Liebe, Sex, einer scheinbaren Moral, Betrug, Großmannssucht, Mord. Der Leser gerät dadurch in einen Widerstreit seiner Meinung. Mal scheint Hau der hochmütige, unaufrichtige, habgierige, sexlastige und verschwendungssüchtige Täter, mal scheint er das Opfer. In dem Prozess ist der beschuldigte Hau von vornherein der Täter. Ein Motiv wird wie besessen gesucht und auch gefunden. Mit der Manipulation der Zeugenbefragungen und der Verurteilung Haus wird deutlich, dass Wahrheit ein sehr dehnbarer und relativer Begriff ist. Dem Zeitgeist entsprechend wird nicht nur die Tat an sich bestraft, sondern das persönliche Verhalten. Der Prozess wird zur Farce und zur Heuchelei. Die Rechtsordnung zerfällt, zurück bleibt ein zerstörtes Leben und die Zweifel an Haus Schuld sind bis heute lebendig.
Drama in Maine
Sullivans sechster Roman spielt wieder in New England, in Maine und taucht tief in Geschichte und Gegenwart ab ...
Die Frauen von MaineAutobiografische Literatur in ihrer besten Ausformung
Ein Meisterwerk der Gattung Autobiographie stammt aus dem Bregenzerwald, von Franz Michael Felder, Bauer und Schriftsteller.
Aus meinem LebenPorträt eines der wohl größten italienischen Regisseure
Eine Dokumentation über den Horror-Giallo-Klassiker Dario Argento, der in den Siebzigern für Furore sorgte.
Dario Argento. PanicoSelten länger an einem Ort, immer produktiv
Bruce Chatwins Briefe lassen sich auch als Autobiografie lesen. Die Autobiografie, die Chatwin, auch mangels erreichter Lebenszeit, nie geschrieben hat.
Der NomadeVorbild Hedy Lamarr
Hedy Lamarr wird in dieser illustrierten Ausgabe dem jüngeren Publikum vorgestellt.
Hedy LamarrAWopBopALooBopALopBamBoom: Little Richard
Little Richard erfand nicht nur den Rock'n'Roll, sondern gilt heute als Vorläufer der Queer-Bewegung. Eine neue Biographie zeigt u. a., wer alles bei ihm klaute.
Little Richard