Justin Torres: Wir Tiere

Zwischen Schlägen und Liebe

Vielleicht ist er wirklich die beeindruckende Stimme einer neuen Generation, als die viele Kritiker in den USA den jungen Schriftsteller Justin Torres feiern, der mit seinem Roman "Wir Tiere" ein beachtliches Debüt gegeben hat.

Der schmale Roman erzählt von drei Brüdern, die in Brooklyn aufwachsen und sich mehr schlecht als recht durch ihre Adoleszenz schlagen.

Der Vater schlägt sie immer wieder, während die Mutter sie mit Liebe überhäuft, wenn sie nicht gerade mit sich selbst beschäftigt ist oder sich von den Prügelattacken des Vaters erholt. Die drei Brüder verbringen viel Zeit miteinander, "hanging around", verüben kleine Diebstähle oder sie landen im Keller eines Nachbarsjungen, wo sie auf Kinderpornografie stoßen. Torres Roman ist drastisch, und genau das macht ihn stark.

Doch sein namenloser Protagonist, einer der drei Brüder, 17 Jahre alt, ist anders, und das wird ihm zum Verhängnis werden.
Die Sprache von Torres ist so wie das Leben der Menschen, die er beschreibt. Sie ist direkt, stellenweise regelrecht roh und nicht selten für den Leser schwer zu ertragen.

Seinen Kritikern, die in dem 2011 in den USA erschienenen Roman eine, für eine bestimmte Schicht typische, dysfunktionale Familie sehen möchten, hält Torres entgegen: "Ich wollte ein Buch über eine Familie schreiben, die so kompliziert, so voller Liebe und zugleich voller Makel ist, dass die Leute dem Drang zu kategorisieren widerstehen."

Ich glaube, dass ihm das gelungen ist. Wenn man sich tiefer auf den Roman einlässt, hört man die Zwischentöne, spürt die Schwingungen von Liebe und Zuneigung, die es in dieser Familie auch gibt.

Ein beeindruckender Roman über das Erwachsenwerden in schwierigen Verhältnissen.

Wir Tiere
Peter Torberg (Übersetzung)
Wir Tiere
176 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
DVA 2013
EAN 978-3421045799

Das Dorf und der Tod

„Die weißen Nächte“ ist ein eigenwilliges Buch, das aus einzelnen Erzählungen besteht, die zusammengenommen einen Roman bilden; dieselben Personen tauchen immer wieder auf und schließlich kristallisiert sich eine Gesamtgeschichte heraus.

Die weißen Nächte

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub

Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.

Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus

Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.

widerstand und freiheitskampf

Schneeweiße Trauer

„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.

Unmöglicher Abschied

Lady Gaga returns to her roots

Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.

Mayhem

Insulares Nordseeglück im Wattenmeer

Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.

Meine Hallig Hooge