Geld mit Haken
Der preisgekrönte irische Romanautor und Drehbuchschreiber Kennedy Marr lebt in Los Angeles das Leben des erfolgreichen Autors und, obwohl er ein Vermögen verdient, reicht das Geld nicht. Alimente für zwei Exfrauen, ein grosses Haus in Hollywood, Forderungen der Steuerbehörde, der aufwändige Lebensstil - das alles ist auch für den Grossverdiener Marr zuviel. Dazu kommt, dass er auch kreativ am Ende ist: seit fast zehn Jahren keinen Roman mehr geschrieben, mit mehreren Drehbüchern ist er im Verzug.
Doch da naht die Rettung in Gestalt eines wohl dotierten literarischen Preises. Der Haken dabei: um das Preisgeld zu kriegen, muss sich der Preisträger, dem die akademische Welt ein Graus ist ("... braucht die Welt wirklich noch mehr Dissertationen zum Thema 'Unstimmigkeiten in den Schriften von Beda dem Ehrwürdigen'"), verpflichten, ein Jahr lang creative writing an einer englischen Universität zu unterrichten, sehr zum Missfallen des zuständigen Fachbereichsleiters Dr. Drummond. Für Kennedy bedeutet das auch, seine erste Frau, die an der dortigen Uni unterrichtet, und seine Tochter zu treffen. Und auch seine Familie in Irland. Als er in Heathrow eintrifft, wird er verhaftet ...
"Straight White Male" ist gut und spannend geschrieben, und liefert vielfältigste Einblicke. Etwa in die Filmwelt, deren Rituale unter anderem verlangen, dass der Drehbuchschreiber sich mit Filmstars zum Essen treffen muss, wo ihm dann erklärt wird, wie sein Drehbuch auszusehen habe. "Kennedy war mit Schauspielern zu vertraut, um sich in ihrer Gegenwart jemals sicher zu fühlen. Was ihnen an einem Skript gefiel, konnte sich nach einer eingehenden Textanalyse ihres Friseurs oder Psychiaters über Nacht ändern. Oder nach der Premiere eines Blockbusters, in dem ein Freund oder Rivale mitspielte, dessen Figur mit Eigenschaften glänzte, die auch ihren Ehrgeiz weckten. Natürlich gab es noch eine weiteren möglichen Grund für Julie Teals ausbleibende Mäkelei. Sie hatte das Drehbuch noch nicht gelesen."
Überhaupt ragen die Schilderungen der Filmwelt ("Gottverdammtes Filmgeschäft: Die grösste Klapsmühle der Welt, bevölkert von den durchgeknalltesten Spinnern, die es gibt.") heraus, und speziell diejenigen über die Eigenheiten der Stars. So forderte etwa die gerade erwähnte Schauspielerin Julie Teal, "dass ihr die Getränke - Diät-Cola und Evian - nur in einem bestimmten Flaschentyp serviert werden durften; für Räume, in denen sie sich mehr als zwei Minuten aufhielt, wurde ein sogenanntes 'Lichtkonzept' vorgegeben; sämtlichen Crewmitgliedern, im Prinzip eigentlich jedem Menschen, der in der Hierarchie unter dem Regisseur, Produzenten oder Co-Star stand, war es untersagt, ihr direkt in die Augen zu blicken."
John Niven schreibt schnörkellose, gerade Sätze und was er an anderen Büchern gut findet, das zeichnet auch "Straight White Male" aus: "... das Buch hatte definitiv ein gewisses Gespür für das richtige Setting. Und man kam bis zu Seite zehn, ohne dass man sich lieber eine Kugel durch den Kopf gejagt hätte, satt herauszufinden, was als Nächstes passierte." Zudem stimmt die Tonalität. "Nimmt man einem Buch seinen Ton nicht ab, dann hatte der Autor bereits verloren."
"Straight White Male" ist auch ein Buch über das männliche Älterwerden und dabei macht Kennedy Marr eine nicht sehr vorteilhafte Figur, denn er war "immer der Überzeugung gewesen, erwachsen zu werden sei etwas, das mehr oder weniger von allein geschah. Dass es einfach passierte, während man älter wurde - quasi durch Osmose." Dabei hat er allerdings verpasst, seine Tochter aufwachsen zu sehen. Und er hätte mehr für seine jüngere Schwester Gerry, Alkoholikerin und drogenabhängig, tun können, die nach einem Selbstmordversuch in die Klinik gebracht und dort, im Beisein der Familie, stirbt - eine der stärksten Szenen dieses starken Buches.
John Niven hat mit "Straight White Male" ein witziges, wütendes und ergreifendes Buch geschrieben.

Lyrischer Widerstand gegen Faschismus
Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.
widerstand und freiheitskampfSchneeweiße Trauer
„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.
Unmöglicher AbschiedLady Gaga returns to her roots
Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.
MayhemInsulares Nordseeglück im Wattenmeer
Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.
Meine Hallig HoogeOrwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!
Ein fast vergessener Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.
TelefónicaEine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet
Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".
Die Wiederholung