Japanische Holzschnitte (1680–1938)

250 Jahre japanische Holzschnittkunst

Die Ursprünge der japanischen Holzschnittkunst gehen auf das frühe 17. Jahrhundert zurück als illustrierte Bücher populär und zur Handelsware wurden. Der aus China übernommene Blockdruck als Textdruckverfahren ermöglichte die Massenproduktion, manche Werke erreichten für die damalige Zeit bemerkenswerte Auflagenzahlen von mehreren Tausend Stück. Die Zahl der Verleger und Händler wuchs, im späteren 17. Jahrhundert gingen einige Strassenhändler dann dazu über, auch Einzelblattdrucke anzubieten. So entstand eine Kunstform, die sich nicht nur eine kleine Elite leisten konnte, sondern breiten Bevölkerungsschichten zugänglich war. Es entstand ein regelrechter Markt, die Nachfrage beeinflusste die Motive. Hishikawa Moronobu (1618 - 1694), der sich in jungen Jahren als Buchillustrator in Edo niedergelassen hatte, gilt als Begründer der neuen Kunstform und Edo (heute Tokio) war ihr unumstrittenes Zentrum, später bildete sich in Osaka ein zweites Zentrum aus. Die wichtigsten Sujets waren erotische Szenen, schöne Frauen, Krieger, Tiere und populäre Schauspieler des Kabuki, des traditionellen japanischen Theaters, Motive also, die auch heute noch gute Absatzzahlen versprechen, ganz unabhängig von der Kunstform. Später wurden auch Landschaftsbilder sehr beliebt, was insbesondere auf Katsushika Hokusai zurückzuführen war. Hokusais Werk, "Die große Welle vor Kanagawa", ist das weltweit bekannteste Werk des japanischen Holzschnitts.

Sugimura Jihei, Mitte 1680, Eine unterbrochene Umarmung
Torii Kiyomasu, 1713, Der Schauspieler Ichikawa Danjūrō II ringt mit einem Tiger
Katsukawa Shunshō, 1770, Der Schauspieler Nakamura Nakazō als Mönch Ragiō Ajari
Utagawa Kunisada, 1832, Ansicht der Morgendämmerung an der Küste vor Futami
Utagawa Kuniyoshi, 1861, Shumenosuke Sakata Kintoki, Yugeinojō Usui Sadamitsu und der kaiserliche Takiguchi-Gardist Genjitsuna (v. l. n. r.)
Toyohara Chikanobu, 1896, Evakuierung Ihrer Exzellenzen

Andreas Marks, Curator of Japanese and Korean Art für die Mary-Griggs-Burke-Sammlung, Leiter der Abteilung für japanische und koreanische Kunst und Direktor des Clark Center for Japanese Art am Minneapolis Institute of Art, hat für den Taschen-Verlag 200 herausragende Werke der japanischen Holzschnittkunst von 89 Künstlern aus den Jahren 1680 bis 1938 zusammengetragen und in einem prachtvollen Buch versammelt. Das grossformatige Werk ist eine Augendweide, sechs Kilogramm schwer und von erstklassiger Druckqualität. In Englisch, Deutsch und Französisch wird über die Anfänge dieser unvergleichlichen Kunstform, ihre Krise, die mit der Industrialisierung und dem Aufkommen der Fotografie eintrat, und ihr Wiederaufleben, das u. a. auch der Entdeckung der japanischen Kunst ausserhalb Japans zu verdanken war, berichtet. Die Künstler werden in einzelnen Texten gewürdigt. Marks hat, wie er ausdrücklich in seinem einleitenden Essay erwähnt, den Fokus nicht auf die üblichen Stars wie Kitagawa Utamaro und Katsushika Hokusai gelegt, sondern auch weniger bekannte Künstler herausgesucht, die dennoch aussergewöhnliche Werke geschaffen haben, die von besonderer Qualität sind.

Japanische Holzschnitte (1680–1938)
Japanische Holzschnitte (1680–1938)
622 Seiten, gebunden
Taschen 2019
EAN 978-3836563369

Zwiegespaltenes Volk am Rand Europas

Michael Maurer vermittelt einen ebenso kenntnisreichen wie vergnüglichen Einblick in die Geschichte Schottlands.

Geschichte Schottlands

Wo der Berg ruft, sonst aber viel geschwiegen wird

Eine Gebrauchsanweisung weckt Interesse an und macht Lust auf Franken.

Gebrauchsanweisung für Franken

Sex Sells Music

Sexy Record Covers zeigt Nacktheit und viel Haut auf Plattencovers, ein weltweites Phänomen des "Voyeurismus für Arme" der 70er ...

Sexy Record Covers

Im Herzen Deutschlands

Dieses reichhaltig illustrierte Bändchen zeigt, warum die Stadt Treffurt, die zur Deutschen Fachwerkstraße „Vom Harz zum Thüringer Wald“ gehört, sehenswert ist.

Treffurt

Der größte, bösartigste und grünste Superheld

Er ist der grünste aller Superhelden und so unberechenbar wie seine Natur: Wut und Groll steuern Bruce Banner, der einst ...

The Incredible Hulk

Insulares Nordseeglück im Wattenmeer

Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.

Meine Hallig Hooge