James Bond 007: Lizenz zum Kochen

James Bonds Rezepte

Wohl als Vorbote auf den ab 12. November 2020 überall im Kino zu sehenden neuen James Bond – "Keine Zeit zu sterben" – hier das Kochbuch zum Überleben. Denn Tom Grimm hat nicht nur die Rezepte zu allen bisher in der Serie James Bond vorkommenden Gerichten, sondern auch zu den von ihm konsumierten Drinks in einem Band zusammengestellt. Denn wider Erwarten: Bond ernährt sich nicht nur von Alkohol!

50 Rezepte eines Frauenhelden

"Bitte verzeihen Sie. Ich habe eine fast lächerliche Freude an dem, was ich esse und trinke. Das liegt teilweise daran, dass ich Junggeselle bin, aber hauptsächlich an meiner Liebe zum Detail. Es mag sich ziemlich pedantisch anhören, aber wenn ich arbeite, speise ich normalerweise allein, und das Essen wird interessanter, wenn man sich damit beschäftigt", meint James Bond im Roman "Casino Royale" (1953) zu Vesper Lynd. Ein Satz, den man dem Zelluloid-Hero wohl weniger zutrauen würde. Ebenso wie dieses literarische Zitat: "Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt, um Liebe zu machen. Ich werde jetzt erstmal frühstücken.", meint Bond zu Honey Rider in "Dr. No". Die vorliegende einzigartige Publikation, die reich bebildert auch visuell hungrig und durstig macht, zeigt eben nicht nur 50 Rezepte, sondern punktet auch mit Hintergrundinformationen zu den (bisher) insgesamt 24 James-Bond-Filmen und natürlich auch den Vorlagen, den Büchern von Ian Fleming.

Trinken im Geheimdienst ihrer Majestät

Ein Steak Tatar (hierzulande besser bekannt unter Beef Tatar) wird von James Bond mit 10ml Cognac und nonpareilles Kapern veredelt. Nach "Geheimdienst ihrer Majestät" (1963), in dem seine Frau Tracy stirbt, ist der Bond aus dem Roman ein gebrochener Mann, der mehr als üblich trinkt. Das Sukiyaki aus "Man lebt nur zweimal" (1964) ist von der Muscheltaucherin Kissy Suzuki inspiriert, die es ihm auch serviert und den Frauenhelden wieder aufrichtet. Das traditionelle japanische Eintopfgericht, ist nämlich mit gewissen Geheimzutaten aufgepeppt, die müde Männer wieder munter machen: Pulver getrockneter Eidechse und Schweiß einer bestimmten Krötenart. Wer das gerade nicht zur Hand hat, kann natürlich auch mit dem im Buch abgedruckten Rezept Vorlieb nehmen. Munden wird es allemal. Übrigens kommen auch der Wiener Tafelspitz, die Spaghetti Caruso (mit Hühnerleber) und - nur für Insider – Bonds Katerkur u. v. a. m. in diesem speziellen Kochbuch zu Ehren. Der Legende, Bond würde sich im Geheimdienst ihrer Majestät nur betrinken, ist somit (mit Tom Grimms Kochbuch) der Gegenbeweis erbracht.

James Bond 007: Lizenz zum Kochen
James Bond 007: Lizenz zum Kochen
Das inoffizielle Kochbuch
2020, Hardcover, 132 Seiten
EAN 978-3833239076

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten