Jörg Wöltje: Jahresabschluss

Den Jahresabschluss meistern

Der Jahresabschluss (JA) hat für jedes Unternehmen eine sehr große Bedeutung und gehört zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumenten, weshalb die Erstellung eines solchen Abschlusses zu den zentralen Bausteinen jeglicher betriebswirtschaftlichen Ausbildung zählt. Der JA besteht mindestens aus einer Bilanz sowie einer Gewinn- und Verlustrechnung. Er dient dazu, der Unternehmensleitung einen klaren Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu gewähren. Darüber hinaus ermöglicht er auch Gläubigern, Anteilseignern, potenziellen Investoren und sonstigen Stakeholdern, sich einen Überblick über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu verschaffen. Analysten können aus dem JA erkennen, wie erfolgreich ein Unternehmen gewirtschaftet hat. Deshalb ist es für jeden Betriebswirt wichtig, dass er einen JA verstehen bzw. interpretieren kann.

Einen JA von Anfang bis zum Ende durchzuarbeiten, scheint jedoch für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Diese zu überwinden, ist das Anliegen des Verfassers, Jörg Wöltje, Professor an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Das Buch beschreibt in fünfzehn systematisch aufeinander aufbauenden Schrittfolgen die wesentlichen Inhalte des JA:

  • Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des JA,
  • Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des JA,
  • Schritt 3: Bilanz,
  • Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung,
  • Schritt 5: Grundlagen der Bewertung,
  • Schritt 6: Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern,
  • Schritt 7: Gewinn- und Verlustrechnung,
  • Schritt 8: Anhang,
  • Schritt 9: Lagebericht,
  • Schritt 10: Nachhaltigkeitsberichterstattung / nichtfinanzielle Berichterstattung im Lagebericht,
  • Schritt 11: Kapitalflussrechnung,
  • Schritt 12: Eigenkapitalspiegel,
  • Schritt 13: Prüfungs- und Offenlegungspflichten,
  • Schritt 14: Bilanzpolitik,
  • Schritt 15: JA-Analyse.

Die vorliegende sechste Auflage dieses Lehr- und Arbeitsbuchs berücksichtigt neben Aktualisierungen, z. B. zum ESRS-Nachhaltigkeitsbericht, auch die Überarbeitung verschiedener Kapitel sowie deren Ergänzung durch Tabellen und anschauliche Abbildungen. Dies betrifft bspw. Bewertungsvereinfachungsverfahren, Bewertungsmaßstäbe, Bilanzpolitik, Kennzahlen für Bilanzanalyse und für den Nachhaltigkeitsbericht.

Jörg Wöltje, ein erfahrener Experte für Finanz- und Rechnungswesen sowie Autor vieler erfolgreicher Wirtschaftsbücher, hat das bewährte didaktisch-methodische Konzept der ersten Auflage beibehalten: systematisch, gut verständlich und anschaulich werden die Grundlagenkenntnisse der Bilanzierung vermittelt; zu Beginn eines jeden Kapitels werden die Lernziele beschrieben; mithilfe von zahlreichen Übersichtsschaubildern, Ablaufdiagrammen, Zusammenfassungen und Merksätzen wird das Lernen erleichtert und das Einprägen des Lernstoffes gefördert; zahlreiche Beispiele und viele Übungsaufgaben im Buch sowie auf der entsprechenden Website, auf der man auch die Lösungen zu allen Übungsaufgaben finden kann, unterstützen die individuelle Lernzielkontrolle.

Das insgesamt sehr gelungene Werk hilft, auf einem elementaren Fachgebiet des betriebswirtschaftlichen Studiums schnell Tritt zu fassen. Es kann BWL-Studierenden an Hochschulen und Akademien zur vorlesungsbegleitenden Übung und zur Vorbereitung auf die einschlägigen Klausuren, aber auch für das weiterbildende Selbststudium, bestens empfohlen werden.

Jahresabschluss
Jahresabschluss
Schritt für Schritt
276 Seiten, broschiert
UTB 2023
EAN 978-3825288273

Das Standardwerk des Personalmanagements

Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.

Personal-Management

Unternehmensführung in der Praxis

Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.

Unternehmensführung

Unternehmens­finanzierung und Bewertung von Investitionen

Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Der Klassiker über Personalmanagement

Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.

Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Betriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis

Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Investition und Investitions­management von Unternehmen

Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.

Investition