Solides Handbuch über den Jahresabschluss
Der Jahresabschluss zählt zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumenten, weshalb die Erstellung eines Abschlusses in der Unternehmenspraxis und im Curriculum des betriebswirtschaftlichen Studiums einen zentralen Stellenwert einnimmt. Als Zielgruppe für das vorliegende Handbuch sieht der Autor zunächst alle Praktiker, die in der (Mit-)Verantwortung für die Aufstellung von Jahresabschlüssen stehen, wie beispielsweise die Leiter Rechnungswesen oder Finanzen, Gruppenleiter Buchhaltung, Steuerberater und Geschäftsführer. Aber auch alle in der Ausbildung befindlichen zukünftigen Wirtschaftsprüfer und Bilanzbuchhalter sowie auch Betriebswirtschaftsstudenten an Hochschulen bzw. Berufs- und Fachakademien gehören zu den Adressaten dieses Nachschlagewerks, das sich auch bestens für die Vorbereitung auf die entsprechenden Fachprüfungen eignet.
Inhaltlich legt Joachim S. Tanski, Professor für Rechnungswesen, Steuern und Prüfungswesen an der TH Brandenburg und Seminarleiter für Wirtschaftsprüfer und Innenrevisoren, den Fokus auf eine systematische und praxisnahe Bearbeitung der mit der Erstellung von Jahresabschlüssen verbundenen Fragestellungen und Lösungsansätzen. Er verzichtet bewusst auf eingehende Theoriediskussionen und legt den Schwerpunkt auf die handels- und steuerrechtlichen Wertansätze sowie auf wichtige Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Randthemen, wie beispielsweise Publizität, Prüfung des Jahresabschlusses und Rechtsfolgen bei Bilanzverstößen, werden in der gebotenen Kürze einbezogen. Im Einzelnen befassen sich die sechzehn Kapitel mit den folgenden Themen:
- Grundregeln der Bilanzierung und Buchführung,
- Umfang der Bilanzierung,
- Bewertung in Handels- und Steuerbilanz,
- Regelungen zum Aufbau des Jahresabschlusses,
- Aktiva: Bilanzierung und Bewertung,
- Passiva: Bilanzierung und Bewertung,
- Gewinn- und Verlustrechnung,
- Jahresabschluss: Nebenrechnungen,
- Anhang,
- Lagebericht,
- Weitere gesetzliche Regelungen zum Jahresabschluss,
- Erstellung des Einzelabschlusses,
- Prüfung des Jahresabschlusses,
- Offenlegung des Jahresabschlusses,
- Bilanzberichtigung und Bilanzänderung,
- Verletzungen der Regelungen zum Jahresabschluss und zur Buchführung.
Das Handbuch zeichnet sich durch eine systematische, kompakte und gut verständliche Darstellung der Bilanz-Materie aus. In der neuen Auflage wurden neben vielen Einzelaktualisierungen schwerpunktmäßig die gesamten Bereiche des Anlagevermögens und der Anschaffungskosten überarbeitet sowie um neue Aspekte und Fälle ergänzt. Außerdem werden die wichtigen Bewertungsgrundsätze in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst. Zur besseren Lesbarkeit und Orientierung wurden die ehemaligen Musterrechnungen zum einen in Beispiele zur einfachen Veranschaulichung grundlegender Sachverhalte, zum anderen in Praxisfälle zur Darstellung schwieriger Fallgestaltungen und deren Lösung eingeteilt. Des Weiteren wurden zusätzliche Beispiele und Fälle eingearbeitet. Nicht zuletzt wurden auch neue Grafiken eingefügt, um Zusammenhänge besser herauszuarbeiten oder Entscheidungswege bzw. Entscheidungsbäume zu illustrieren.
Alles in allem kann das Buch den eingangs erwähnten Zielgruppen als Nachschlagewerk und vorlesungs- bzw. seminarbegleitende Studienlektüre gut empfohlen werden.

Volkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreDas Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.
Arbeitsbuch Grundzüge der VolkswirtschaftslehreInvestition und Investitionsmanagement von Unternehmen
Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.
InvestitionIm Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikNachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
Investitionsmanagement