Peter Becker, Darius Ribbe: Jahrbuch der Europäischen Integration 2018

Politik und Institutionen der EU im Jahr 2018

Die Wahl des Europäischen Parlaments steht vor der Tür. Wer sich eingehender mit der EU, ihrer Politik und ihren Institutionen befassen möchte, kann zu diesem Jahrbuch greifen.

Auch für das letzte Jahr liegt wieder ein Sammelband mit vielen Dutzend politikwissenschaftlichen Beiträgen in Form des Jahrbuchs der Europäischen Integration 2018 vor. Vielfach gehen die Beiträge über die (politik-)wissenschaftliche Information dessen, was geschehen ist, hinaus und zur Politikberatung über. So rät zum Beispiel Jackson Janes in seinem Beitrag, zu ergründen, warum die "Risse und Spaltungen in den letzten Jahren" (S. 332) zwischen der EU und den USA aufgetreten sind. Neben solchen außenpolitischen Themen finden sich auch Beiträge zu den Institutionen der EU, ihrer Innenpolitik und der Europapolitik der Mitgliedsstaaten.

Jahrbuch der Europäischen Integration 2018
u. a.
Jahrbuch der Europäischen Integration 2018
548 Seiten, broschiert
Nomos 2018
EAN 978-3848750016

Merkels Politik der Alternativlosigkeit

Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.

Merkelismus

Das katholische Paralleluniversum

Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.

An den Früchten erkennt man den Baum

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas

Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!

Die Feuerschrift

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht

Geschichte des amerikanischen Widerstands der First Peoples

Aram Mattiolis wertvolle Einführung in das Thema des indianischen Widerstands.

Zeiten der Auflehnung