Walther Busse von Colbe, Frank Witte: Investitionstheorie und Investitionsrechnung

Investition: Theorie und praktische Anwendung

Bereits in den 1990er Jahren haben sich die Lehrbücher der "Betriebswirtschaftstheorie" von Walther Busse von Colbe und Gert Laßmann (†) zu Standardwerken etabliert. Basis des vorliegenden Buchs ist der dritte Band der Betriebswirtschaftstheorie zur "Investitionstheorie". Die 5. Auflage in der Autorenschaft Busse von Colbe (emeritierter Professor für BWL an der Ruhr-Universität Bochum) und Frank Witte (Professor für BWL an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) ist aktualisiert und überarbeitet worden. Das bewährte didaktische Konzept, eine vertiefte theoretische Basis der Investitionstheorie, einschließlich einer systematischen Ableitung der Investitionsrechenverfahren, mit praxisrelevanten Anwendungen und Beispielen zu verknüpfen, wurde jedoch beibehalten.

Als Ergänzung zum Lehrbuch werden auf der Internetseite www.investitionstheorie.de Präsentationsdateien im MS-PowerPoint-Format zur Verfügung gestellt. Damit ist es Dozenten nun eher möglich, das Lehrbuch zur Grundlage der einschlägigen Lehrveranstaltungen zu machen. Dem Blended-Learning-Ansatz folgend, liegen für die einzelnen Kapitel Webinare vor, welche in jeweils etwa halbstündigen Einheiten die entsprechenden Inhalte behandeln. Den besonderen Charme dieses Lehrbuchs macht die durchgängig vorgenommene Verbindung der theoretischen Analyse der Investitionskalküle zur IT-gestützten Anwendung aus. Die von Witte durchgeführten Berechnungen der Beispiele mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL werden auf der Internetseite zum Lehrbuch verknüpft, so dass der Leser alle EXCEL-Dateien und Grafiken für jeweils sämtliche Kapitel des Buches herunterladen kann. Dadurch wird ein Nachrechnen und tieferes Verstehen des Einsatzes von MS-EXCEL für die Praxis der Investitionsplanung durch learning-by-doing ermöglicht. Die bereitgestellten Video-Tutorials erleichtern dem Leser den Zugang zur IT-gestützten Investitionsrechnung. Witte demonstriert gut nachvollziehbar, wie man den Kapitalwert, den internen Zinssatz und die dynamische Amortisationsrechnung mit MS-EXCEL schnell und exakt ermitteln und wie man bei der dynamischen Amortisationsrechnung die Funktion der kumulierten diskontierten Cash Flows grafisch darstellen kann. Ein weiteres Video-Tutorial zeigt die Ermittlung des kritischen Zinssatzes zweier Investitionen und die grafische Darstellung der beiden Kapitalwertfunktionen, einschließlich der Analyse ihres Schnittpunktes.

Die neun Kapitel des Lehr- und Lernbuchs widmen sich den üblichen Schwerpunkten der Theorie und Praxis der betrieblichen Investitionsplanung:
Kapitel 1 Grundlagen der Investitionstheorie: Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen die Klärung der investitionsrelevanten Grundbegriffe, die Komponenten der Investitionsplanung, die kalkulatorischen bzw. statischen Verfahren der Investitionsrechnung sowie die Einführung in die Grundlagen der Zinseszinsrechnung.

Kapitel 2 Der Kapitalwert einer Investition: Als Basismethode der dynamischen Investitionsrechnungen gilt die Kapitalwertmethode. Diese wird, zusammen mit einigen ihrer Varianten, ausführlich dargestellt und für einige Anwendungsfälle, wie Berücksichtigung der Fremdfinanzierung und Steuern, Entscheidung zwischen Kreditkauf und Leasing sowie Beachtung von Preis- und Wechselkursänderungen, erörtert.

Kapitel 3 Der interne Zins einer Investition: Wegen der Schwächen der Kapitalwertmethode greift die Praxis in nicht wenigen Fällen zur internen Zinssatzmethode, welche eingehend behandelt wird. Des Weiteren wird auch das Verhältnis zwischen dem internen Zinssatz, der Kapitalrentabilität und der Amortisationszeit untersucht.

Kapitel 4 Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt von Investitionsobjekten: Die betriebliche Nutzungsdauer ist in der Regel nicht fest vorgegeben, sondern ein Entscheidungsproblem. Deshalb wird untersucht, wie man mittels der dynamischen Verfahren die optimale Nutzungsdauer eines erst geplanten Investitionsobjektes ermitteln kann und wann ein bereits begonnenes Investitionsprojekt durch eine neuartige Anlage ersetzt werden sollte.

Kapitel 5 Berücksichtigung der Ungewissheit bei Einzelinvestitionen: Empirische Untersuchungen von Fehlinvestitionen zeigen, dass die Ursachen von Misserfolgen insbesondere bei Erweiterungs- und Diversifikationsinvestitionen vornehmlich durch die falsche Einschätzung der Marktlage und letztlich in einer allzu optimistischen Erwartungshaltung begründet sind. Sollen die mit der Investitionsentscheidung verbundenen Risiken im Rahmen der Investitionsrechnung Berücksichtigung finden, stehen folgende Instrumente zur Verfügung: Korrekturverfahren, Szenariotechnik, Sensitivitätsanalyse, Erwartungswerte mit Streuungen bzw. Risikonutzen und Risikoanalyse.

Kapitel 6 Investitionsprogrammentscheidungen unter Sicherheit: Dieses Kapitel ermöglicht einen kurzen Überblick, wie man Entscheidungen über Investitionsprogramme unter relativ einfachen Annahmen, u. a. mittels der Kapitalwertrate und DEAN-Methode, treffen kann.

Kapitel 7 Investitionsprogramme unter Risiko: Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht das Grundmodell der Portfoliotheorie. Ihr Ziel ist die optimale Zusammensetzung eines Wertpapierportfolios unter der Bedingung unsicherer Erwartungen, das wiederum Einsichten auch für Sachinvestitionen liefert.

Kapitel 8 Ableitung des Kalkulationszinses für Investitionsentscheidungen unter Risiko: Die Höhe des Kalkulationszinssatzes ist für die Bewertung von Einzelinvestitionen bis hin zu ganzen Unternehmen von zentraler Bedeutung. Der Zinssatz soll die entgangenen Gewinne aus einer anderen Verwendung des für das Investitionsobjekt geplanten Kapitals und zugleich das mit der Investition verbundene Risiko repräsentieren. Für die Ableitung der Höhe eines solchen Zinssatzes aus dem Kapitalmarkt hat sich weitgehend der gewichtete Kapitalkosten-Ansatz (WACC) durchgesetzt, der in diesem Kapitel vor allem thematisiert wird.

Kapitel 9 Nutzwertanalyse als Bewertungsinstrument für nicht monetäre Aspekte von Investitionen: Die Investitionsrechnungen sind lediglich zur Bewertung quantifizierter Handlungskonsequenzen in Bezug auf monetäre Ziele geeignet. Für Investitionsprojekte öffentlicher aber auch privater Investoren sind jedoch oftmals auch die sog. Imponderabilien, d. h. nicht monetäre Aspekte, entscheidungsrelevant. In diesem abschließenden Kapitel wird mit der Nutzwertanalyse ein prozessualer Handlungsrahmen für die mehrdimensionale Beurteilung von Investitionsalternativen vorgestellt.

Fazit: Dieses Lehr- und Lernbuch kann allen Studierenden, die sich im Rahmen der Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge mit Investitionstheorie und -rechnungen befassen sowie Teilnehmern betriebswirtschaftlicher Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, bestens empfohlen werden. Auch Praktiker der betriebswirtschaftlichen Planungs- und Controllingabteilungen, welche sich mit Fragen der Praxis und Theorie der Investitionsplanung, auch mit der entsprechenden Nutzung von MS-EXCEL, intensiv beschäftigen, können dieses Buch gut gebrauchen.

Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
352 Seiten, broschiert
EAN 978-3662579060

Rechnungslegung optimal und umfassend vermittelt

Lehrbuch und Übungsband ergeben dank der langjährigen Erfahrungen der Verfasser als Dozenten ein perfektes Gesamtwerk über Themen zur Rechnungslegung.

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Rechnungs­wirtschaftliche Theorie mit anschaulicher Accounting-Praxis

Wer sich mit den Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung auseinandersetzen will, wird aus der Lektüre dieses Buches großen Nutzen ziehen können.

Einführung in das Rechnungswesen

Hier wird Controlling anschaulich vermittelt

Thorsten Kümpers Buch über Controlling weist alle für eine gelungene Einführung wichtigen Attribute auf.

Controlling

Kompakter Überblick über Theorie und Praxis der Investitionsrechnung

Ideal zur Stoffwiederholung und Vorbereitung auf einschlägige Klausuren für Studierende der Betriebswirtschaftslehre.

Investitionsrechnung

Eines der besten Lehrbücher zur Unternehmens­bewertung

Wer sich mit der Thematik der Unternehmensbewertung ambitioniert auseinandersetzen will, ist mit diesem Werk bestens bedient.

Unternehmensbewertung

Alles über den Jahresabschluss

Dieses Buch mit zahlreichen Übungen bringt einem die trockene Materie des Jahresabschlusses fundiert und dennoch anschaulich sowie in verständlicher Weise nahe.

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS