Kompakter Überblick über Theorie und Praxis der Investitionsrechnung
Mit der vorliegenden Publikation, erschienen in der Reihe Vahlen Kompakt, unternimmt der Verfasser (Alexander Burger ist nach langjähriger Finanzpraxis und Professuren an mehreren Hochschulen heute als freier Dozent tätig) einen gewagten Versuch. Er will im Rahmen eines relativ knapp gehaltenen Bandes die Theorie und Praxis der Investitionsrechnung, d. h. die Darstellung des wissenschaftlichen Hintergrundes und die Wissensvermittlung anhand von Praxisbeispielen, miteinander verbinden.
Das Buch widmet sich drei Themenfeldern:
Cashflow als Grundlage der Investitionsrechnung: Der Cashflow ist zweifelsohne eine existenzielle Grundlage der (dynamischen) Investitionsrechnungen, so dass es in diesem Kapitel darum geht, den Gewinn vom Cashflow klar zu unterscheiden sowie die aus- und einzahlungsrelevanten Tatbestände zu identifizieren. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie sich das (Net) Working Capital als Bestandteil der Cashflow-Rechnung verwenden lässt und wie man den operativen Cashflow und weitere Cashflow-Größen ermitteln bzw. ableiten kann.
Investitionen bei sicheren Erwartungen: Nach einer Einführung in das Konzept der Vermögensendwertmaximierung widmet sich dieses Schwerpunktkapitel zuerst den in der Praxis noch immer beliebten statischen Verfahren, d. h. dem Vergleich der Kosten, Gewinne, Rentabilitäten und nicht zuletzt der Amortisationsdauern. Danach folgen die gängigen dynamischen Verfahren, d. h. die Kapitalwert-, Annuitäten-, Interne Zinsfuß- und dynamische Amortisations-Rechnungen. Das Kapitel schließt mit speziellen Aspekten von komplexeren Investitionsentscheidungen (Berücksichtigung von Fremdkapital und Steuern sowie die Ermittlung optimaler Nutzungsdauern), einschließlich der Programmentscheidungen anhand des Dean-Modells, ab.
Investitionen bei unsicheren Erwartungen: Die Annahme von sicheren Erwartungen entspricht nur in den seltensten Fällen der betrieblichen Realität, so dass sich dieses Kapitel zu Recht mit der sog. „harten Realität“, d. h. den Investitionsentscheidungen bei unsicheren Erwartungen, auseinandersetzt. Nach einer Einführung in das Phänomen der Unsicherheit, einschließlich der Thematisierung des Risikobegriffs, der Varianz und der Standardabweichungen von Investitionen sowie der Risikopräferenz, werden die Korrekturverfahren und die Sensitivitätsanalysen als Methoden zur Fundierung von Entscheidungen unter Unsicherheit erörtert. Danach werden die Portfoliotheorie nach Markowitz und die Frage nach dem „richtigen“ Kapitalzinsfuß, in Anlehnung an das Capital Asset Pricing – Modell, behandelt.
Der spezifische USP dieses Lehr- und Lernbuchs liegt in der gelungenen Verknüpfung einer kurzen Einführung in die jeweiligen Investitionsrechnungen mit zahlreichen Beispielen von Investitionsentscheidungen. Die langjährigen Erfahrungen von Burger im Bankbereich sind in den jeweiligen Praxisbeispielen deutlich erkennbar und erleichtern den Studierenden das anwendungsbezogene Verständnis für die vorgestellten Entscheidungsfälle. Die methodische Aufbereitung der gesamten Materie, u. a. durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie durch die klare Formulierung von Lernzielen und durch Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen zu jedem der drei Schwerpunkte, unterstützt zweifelsohne die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themenbereichen.
Das Buch ist in der vorliegenden jüngsten Auflage wieder auf den neuesten Stand gebracht und eignet sich nach wie vor für die vom Autor anvisierte Zielgruppe – Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre – vor allem zur Stoffwiederholung und Vorbereitung auf einschlägige Klausuren im Modul „Investitionsrechnungen“. Für Studierende mit nur geringen betriebswirtschaftlichen und/oder finanzmathematisch-statistischen Vorkenntnissen wird der Überblick über die einschlägigen Grundlagen für ein gutes Verständnis der insgesamt doch anspruchsvollen Materie vermutlich etwas zu knapp ausgefallen sein.

Das Standardwerk des Personalmanagements
Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.
Personal-ManagementUnternehmensführung in der Praxis
Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.
UnternehmensführungUnternehmensfinanzierung und Bewertung von Investitionen
Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.
Grundlagen der FinanzwirtschaftDer Klassiker über Personalmanagement
Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.
Führung von Mitarbeitern und MitarbeiterinnenBetriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis
Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.
Einführung in die BetriebswirtschaftslehreDer makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung