Thomas Schuster, Leona Rüdt von Collenberg: Investitionsrechnung

Investitionsrechnung kompakt

Dieses Lehrbuch hat vor allem den Vorteil, dass es kurz und knapp die wichtigsten Grundlagen der dynamischen Verfahren der Investitionsrechnungen abdeckt, welche in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen an Hochschulen vermittelt werden. Das Werk ist im Taschenbuchformat in der Reihe "Studienwissen kompakt" verlegt und dadurch sehr handlich. Die sechs Kapitel befassen sich systematisch und kompakt mit den folgenden Themen:

1. Einführung in die Investitionstheorie - nach einer Auseinandersetzung mit dem Investitionsbegriff, einschließlich der Entscheidung, Ziele, Anlässe und Arten von Investitionen, werden Investitionsentscheidungen unter Sicherheit und Unsicherheit voneinander abgegrenzt. Des Weiteren werden statische von dynamischen Verfahren unterschieden sowie die klassischen Annahmen in der Investitionsrechnung und vor allem die Praxis der Investitionsplanung behandelt.

2. Kapitalwertmethode - im Mittelpunkt steht die grundlegende dynamische Methode der Kapitalwertberechnung. Dabei geht es anfangs um den Begriff und die Interpretation von Kapitalwert sowie um die einschlägigen Entscheidungsregeln. Danach werden die Abhängigkeit des Kapitalwerts vom Kalkulationszinssatz untersucht sowie die Vor- und Nachteile dieser Methode gegenübergestellt.

3. Interne Zinsfußmethode - im Anschluss an die Definition und Interpretation des internen Zinsfußes geht es vor allem um dessen Berechnungsmodalitäten und Eignung für Investitionsentscheidungen. Danach wird anhand von typischen Entscheidungssituationen die Aussagekraft der Kapitalwertmethode im Vergleich zur internen Zinsfußmethode gegenübergestellt.

4. Annuitätenmethode - zuerst werden der Grundgedanke und die Berechnung der Annuität aufgezeigt. Für Zwecke der Investitions- und Finanzierungsentscheidungen werden die Überschuss- und Periodenüberschussannuität sowie der Kapitaldienst benötigt und deshalb im Einzelnen voneinander abgegrenzt. Abschließend wird die Annuität als Grundlage von Investitionsentscheidungen näher beleuchtet.

5. Dynamische Amortisationsrechnung - bei dieser sog. Pay-off-Methode geht es vor allem um den Grundgedanken, dass eine Investition umso risikoreicher ist, je länger es dauert, bis die Anfangsauszahlung einschließlich der geforderten Verzinsung wieder eingenommen wird. Im Mittelpunkt stehen die für unterschiedliche Ausgangsbedingungen möglichen Berechnungsmodalitäten der Amortisationsdauer. Danach wird das Verfahren mit der Kapitalwertmethode verglichen und abschließend bewertet.

6. Bestimmung des Kalkulationszinssatzes - der Zinssatz ist einer der Schlüsselfaktoren bei Investitionsentscheidungen und deshalb wird zu Recht in einem eigenen Kapitel darauf näher eingegangen. Ausgehend von einer Einführung in das Konzept des gewichteten durchschnittlichen Kapitalkostensatzes (WACC) wird die Bildung des Kalkulationszinssatzes jeweils bei reiner Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung sowie bei Mischfinanzierung behandelt.

Die methodisch-didaktische Konzeption ist den beiden Verfassern Thomas Schuster, Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim, und Leona Rüdt von Collenberg, Beraterin im Inhouse Consulting der Deutschen Post DHL, gut gelungen. Die sechs Module sind übersichtlich strukturiert. Eine Vielzahl von kleinen Beispielen sowie von Let`s-Check-Aufgaben und ausführlichen "Vernetzenden Aufgaben" am Ende eines jeden Kapitels dienen der individuellen Lernzielkontrolle bzw. der Vorbereitung auf einschlägige Klausuren. Die Bearbeitung der Aufgaben wird durch eine Formelsammlung sowie durch finanzmathematische Tabellen, Glossar und weiterführende Literaturhinweise am Ende des Buches unterstützt. Weitere Materialien werden von den Verfassern auf der Internetseite dieses Buches angeboten.

Damit kann dieses Lehr- und Lernbuch sowohl Hochschulstudenten wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge und Nebenfachstudenten im Studienfach BWL als auch für BWL-Studierende sonstiger Fort- und Weiterbildungseinrichtungen zur vorlesungsbegleitenden Lektüre und Vorbereitung auf einschlägige Prüfungen gut empfohlen werden.

Investitionsrechnung
Investitionsrechnung
Kapitalwert, Zinsfuß, Annuität, Amortisation
EAN 978-3662477984

Das Standardwerk des Personalmanagements

Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.

Personal-Management

Unternehmensführung in der Praxis

Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.

Unternehmensführung

Unternehmens­finanzierung und Bewertung von Investitionen

Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Der Klassiker über Personalmanagement

Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.

Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Betriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis

Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Der makroökonomische Blick

Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung