Theorie und Praxis der Investitionsrechnung
Aufgrund ihrer oftmals langfristigen Folgewirkungen, hohen Kapitalbindung und schwierigen Revidierbarkeit sowie nicht zuletzt wegen der vielfältigen Interdependenzen mit anderen betrieblichen Teilbereichen nehmen Investitionsentscheidungen einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg des gesamten Unternehmens. Unterlassene, verspätete, fehlgerichtete oder fehlerhafte Investitionsentscheidungen führen nicht selten zu Wettbewerbsschwächen und infolgedessen zu Erfolgs- und Finanzkrisen. Da Investitionsentscheidungen vor allem auf der rechnerischen Gegenüberstellung aller Nutzen und Kosten eines Investments basieren, zählen die Investitionsrechnungen zu den zentralen Inhalten eines jeglichen betriebswirtschaftlichen Curriculums.
An diesen Überlegungen knüpft das vorliegende Lehrbuch von Kay Poggensee, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Internes Rechnungswesen mit dem Schwerpunkt Investitionslehre an der Fachhochschule Kiel, an und richtet sich an Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengänge an Hochschulen und Berufsakademien sowie an Seminarteilnehmer diverser Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Das Werk behandelt in sechs Kapiteln die folgenden Schwerpunkte:
Kapitel 1 "Einführung in die Investitionsrechnung" – hier werden die Bedeutung und Relevanz sowie die Zielsetzung der Investitionsrechnung erläutert. Danach werden die einzelnen Rechnungsmethoden systematisch gegenübergestellt sowie die aufbauorganisatorische Verankerung der Investitionsrechnung und die Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses beschrieben. Mit dem Aspekt der Datenbeschaffung, vermutlich dem Hauptproblem einer erfolgreichen Investitionsrechnung, und der Thematisierung der Grenzen der mathematischen Modelle zur Abbildung der Realität komplexer praktischer Entscheidungssituationen wird das Einführungskapitel abgerundet.
Kapitel 2 "Statische Investitionsrechnungsverfahren" – diese Verfahren sind zwar methodisch umstrittenen, sie sind jedoch in der Praxis in kleineren und mittleren Unternehmen noch sehr verbreitet und werden deshalb zu Recht von Poggensee aufgegriffen. Im Rahmen eines sog. Baukastensystems werden die bekanntesten vier statischen Investitionsrechnungsverfahren, ihre Kriterien, Formeln, Risiken im Einzelnen und die Anwendung für praktische Fragestellungen präsentiert.
Kapitel 3 "Dynamische Investitionsrechnungsverfahren" – nach einem Überblick über die Modellannahmen dieser dynamischen Rechnungsverfahren folgt eine knappe Einführung in die finanzmathematischen Grundlagen. Anschließend wird gezeigt, wie sich die fünf klassischen dynamischen Investitionsrechnungsverfahren sachgerecht auf Praxisfälle anwenden lassen und wie die erzielten Rechenergebnisse interpretiert werden können.
Kapitel 4 "Alternativenauswahl und Investitionsprogrammplanung" – hier werden die Techniken für die Auswahl von Investitionsalternativen und die Möglichkeiten der Investitionsprogrammplanung präsentiert. Des Weiteren werden u. a. die Nutzwertanalyse als Verfahren zur Berücksichtigung mehrdimensionaler Zielfunktionen, die Kontoentwicklungsplanung als Technik zur Abbildung der Liquidität bei einer Investitionsentscheidung und die lineare Optimierung zur Ermittlung des optimalen Investitionsprogramms mit den zugehörigen Finanzierungen behandelt.
Kapitel 5 "Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt" – im Fokus steht hier die wirtschaftliche Optimierung der bisher als exogene Variable betrachteten Nutzungsdauer. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen somit die Überlegungen und Verfahren zur Nutzungsdaueroptimierung sowie zur Anwendung der entsprechenden Kalküle auf Praxisfälle.
Kapitel 6 "Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit" – während bei den vorangegangenen Kapiteln angenommen wurde, dass alle Rechenelemente mit Sicherheit bekannt sind, wird nun das Problem Unsicherheit in der Investitionsrechnung und -entscheidung ausführlich untersucht. Dabei geht es vor allem um Korrekturverfahren, Sensitivitätsanalysen und Entscheidungsregeln sowie um die Betrachtung von Risiko durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen im Rahmen der sequenziellen Planung, der Risikoanalyse und der Portfolio-Selection-Theorie.
In der vorliegenden neuen Auflage wurde das einführende Kapitel mit umfangreichen Veränderungen an die Weiterentwicklung der Wirtschaftstätigkeit in der Praxis in den vergangenen Jahren angepasst. Ergänzungen wurden insbesondere im vierten Kapitel vorgenommen. Konkret ist der Bereich zur Kontoentwicklung und insbesondere zur Linearen Optimierung deutlich ausgebaut worden. Für zukünftige Auflagen dieses Buches könnte man sich im Hinblick auf die Bewertungsproblematik öffentlicher Investitionen – etwa im Zusammenhang von Bahnprojekten (z.B. "Stuttgart 21") und Flughäfen (z.B. "Berliner Flughafen BER") – noch die Aufnahme eines weiteren Kapitels vorstellen, in dem geeignete Verfahren von gesamtwirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Nutzen-Kosten-Untersuchungen, beispielsweise die spezifischen Annahmen und Lösungsansätze einer Cost-Benefit-Analysis, behandelt werden.
Alles in allem hat Poggensee ein anspruchsvolles, jedoch gut verständliches Lehrbuch vorgelegt, das sich von manch anderen gängigen investitionsbezogenen Studienbüchern durch einen echten Mehrwert abhebt. Der Verfasser begnügt sich nicht mit der sonst üblichen deskriptiven Präsentation der einzelnen Investitionskalküle, sondern legt Wert auf eine gründliche Erarbeitung der Theorien, welche den einzelnen Verfahren der Investitionsrechnung zugrunde liegen. Er macht konsequent und wiederholt deutlich, dass eine Umsetzung der verschiedenen Rechenmodelle in der Praxis nur in Verbindung mit einem kritischen Verständnis für die dabei getroffenen Annahmen möglich ist. Gut gelungen ist auch die methodisch-didaktische Aufbereitung und Gestaltung des Buches. Lernziele zu Beginn eines jeden Kapitels sowie Anwendungsbeispiele und Fallstudien mit Lösungen erleichtern die individuelle Lernzielkontrolle. Hinzu kommt, dass der immer stärkeren Durchdringung von Praxis und Lehre durch den Einsatz der Informationstechnologie Rechnung getragen wird und die meisten investitionsrechnerischen Fragestellungen mit der Tabellenkalkulation Excel aus dem MS Office Paket gelöst werden. Die in Abbildungen im Buch hinterlegten Rechenergebnisse für die vielen Beispiele bzw. Aufgaben, die mit Excel erstellt wurden, stehen auf der Homepage des Verlags zum Download zur Verfügung.
Dieses Lehrbuch kann der anvisierten Zielgruppe – den Teilnehmern betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen und weiterführenden Fortbildungsinstitutionen – aber auch Praktikern, welche sich mit der "Baustelle Investitionscontrolling" befassen, bestens empfohlen werden.
Kay Poggensee / Jannis Poggensee
Investment Valuation and Appraisal
Theory and Practice
ISBN 978-3-030-62440-8
Nachhaltige Geldanlagen verstehen
Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.
Impact InvestingInvestitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und Kostenanalyse