Torsten Mindermann: Investitionsrechnung

Investitionsrechnung kompakt

Wer sich schnell mit den grundlegenden Zusammenhängen und Methoden der Investitionsrechnung vertraut machen will, wird von diesem Lehr- und Arbeitsbuch von Torsten Mindermann, Prof. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Unternehmensprüfung und -besteuerung an der Uni Greifswald, nicht enttäuscht werden. Das Buch konzentriert sich auf die wesentlichen Grundlagen und Verfahren der Investitionsrechnung, ist gut verständlich geschrieben und erläutert die zentralen Methoden anhand von vielen Abbildungen, Beispielen und Übungen. Damit eignet es sich sowohl als vorlesungsbegleitende Lektüre als auch zum Selbststudium und nicht zuletzt zur Vorbereitung auf einschlägige BWL-Klausuren.

Das Buch gliedert sich in sieben Kapitel und einen abschließenden Übungsteil:

Kapitel 1 "Grundlagen" gibt einen knappen Überblick über die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Investitionen, den Investitionsentscheidungsprozess und die Arten von Investitionsentscheidungssituationen.

Kapitel 2 "Einfache Vergleichsrechnungen (Statische Investitionsrechnungen)" befasst sich mit den einfachen, sogenannten "Praktikerverfahren", welche aus dem internen Rechnungswesen hervorgegangen sind. Es handelt sich dabei um die Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung sowie um die Rentabilitäts- und Amortisationsrechnung. Gerade bei längerfristigen Investitionen mit stark schwankenden Rückflüssen in den einzelnen Jahren entstehen hierdurch Ungenauigkeiten, welche oft zu Fehlentscheidungen führen können. Deshalb werden diese statischen Verfahren nur knapp behandelt.

Kapitel 3 "Investitionsrechnung auf einem vollkommenen Kapitalmarkt" erläutert zuerst in Grundzügen das Separationstheorem nach Fisher, zeigt die Basiselemente der Finanzmathematik und die Prämissen der dynamischen Investitionskalküle auf. Danach werden die wichtigsten dynamischen Investitionsrechenverfahren (Kapitalwert-, Endwert-, Annuitäten-, interne Zinsfuß- und dynamische Amortisationsmethode) mit ihren Anwendungsvoraussetzungen vorgestellt und es wird auf die jeweils bestehenden Problemfelder hingewiesen.

Kapitel 4 "Spezialprobleme der Investitionsrechnung auf dem vollkommenen Kapitalmarkt" zeigt auf, wie Steuern und Inflation in der Investitionsrechnung berücksichtigt werden. Des Weiteren werden Nutzungsdauerentscheidungen, d. h. die Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes, thematisiert.

Kapitel 5 "Investitionsrechnung auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt" referiert zu Beginn die Charakteristika des unvollkommenen Kapitalmarkts und befasst sich danach mit typischen Verfahren zur Beurteilung einer Investition auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt. Abschließend folgt ein Überblick über die Investitionsprogrammplanung, in dem das Dean-Modell und Ansätze der linearen Programmierung kurz vorgestellt werden.

Kapitel 6 "Berücksichtigung der Unsicherheit in der Investitionsrechnung" hebt die für die klassischen Investitionsrechenverfahren geltende Prämisse, dass alle Rechengrößen des Investitionsproblems mit Sicherheit bekannt sind, auf. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zuerst die unterschiedlichen Entscheidungsregeln bei Ungewissheit und Risiko. Danach werden mit den Korrekturverfahren und der Sensitivitätsanalyse diejenigen Methoden zur Erfassung der Unsicherheit behandelt, welche in der betrieblichen Praxis am häufigsten anzutreffen sind.

Kapitel 7 "Kapitalmarkttheoretische Ansätze zur Investitionsbeurteilung" enthält eine kurze Einführung in die Portfoliotheorie und schließt mit dem darauf aufbauenden Capital Asset Pricing Model (CAPM) ab. Mit Hilfe des CAPM kann ein risikoadäquater Kalkulationszinssatz abgeleitet und damit ein Kernproblem der dynamischen Investitionsrechnung, das in der Wahl des "richtigen" Kalkulationszinssatzes liegt, gelöst werden.

Ein Übungsteil mit Verständnisfragen und vor allem rechnerischen Aufgaben, einschließlich Lösungsskizzen, sowie ein Glossar und weiterführende Literaturhinweise runden dieses Buch ab.

Die vorliegende Publikation ist im Taschenbuchformat in der Schriftenreihe ESVbasics erschienen. Dies bringt einerseits die Vorteile einer kompakten Zusammenfassung des themenrelevanten Stoffes und eines günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses mit sich, andererseits aber leider auch den Nachteil, dass Schrift, Grafiken und Formeln in einem sehr gedrängten Format und einer gewöhnungsbedürftigen kleinen Größe ausgefallen sind.

Investitionsrechnung
Investitionsrechnung
Grundlagen - Rechenverfahren - Entscheidungen
224 Seiten, broschiert
EAN 978-3503157723

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung

Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung

Grundlagen und Aus­wertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung

Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständ­nis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.

Kostenrechnung und Kostenanalyse