Udo Terstege, Michael Bitz, Jürgen Ewert: Investitionsrechnung klipp & klar

Einstieg in die Investitionsrechnung

Gegenstand der klassischen betriebswirtschaftlichen Investitionstheorie und dieses Buches sind realwirtschaftliche Aktivitäten innerhalb von Unternehmen. Dabei geht es beispielsweise um Alternativen bei der Anschaffung neuer Produktionsanlagen oder um den möglichen Ausbau des Logistikbereichs, also um Projekte, welche sich in der Regel über einen längeren Zeitraum erstrecken sowie mit erheblichen Auszahlungen und zukünftig zu erwartenden Einzahlungsüberschüssen verbunden sind. Ausgehend von der unternehmerischen Zielsetzung einer Vermögensmaximierung werden im einschlägigen betriebswirtschaftlichen Schrifttum vor allem finanzmathematische Kennzahlen bzw. Verfahren vorgeschlagen, die zur Fundierung von Investitionsentscheidungen herangezogen werden können. Hier knüpft das Autorentrio – Udo Terstege (Professor an der Technischen Hochschule Georg Agricola, Bochum) sowie Michael Bitz und Jürgen Ewert (em. Professor bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Centrum für Steuern & Finanzen [CSF] der FernUniversität in Hagen) – mit dem vorliegenden Lern- und Arbeitsbuch an.

Nach einem Überblick über die Grundlagen der Investitionsrechnung befassen sich die weiteren Kapitel mit den folgenden Schwerpunkten:

  • Grundlagen der Finanzmathematik: Auf- und Abzinsung sowie Renten- und Annuitätenrechnung;
  • Investitionstheoretisches Grundmodell und Varianten: Endwert, Kapitalwert und Annuität;
  • Erweiterungen des Grundmodells: Berücksichtigung erwarteter Preisänderungen, Investitionsketten, Nutzungsdauerprobleme und Einfluss von Steuern auf Investitionsentscheidungen;
  • Sonstige investitionstheoretische Kennzahlen: Amortisationsdauer, interner Zinsfuß und sog. statische Größen bzw. Verfahren;
  • Investitionsentscheidungen bei unsicheren Erwartungen: Sensitivitätsanalysen und wahrscheinlichkeitsgestützte Analyse von Einzelrisiken;
  • Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit: Risikozuschlags- und Sicherheitsäquivalentmethoden sowie sonstige Entscheidungskonzepte.

Ziel dieses Buches bleibt auch in seiner zweiten Auflage, Studierenden an Hochschulen und vergleichbaren Akademien "… einen ersten, zugleich leicht nachvollziehbaren und doch inhaltlich anspruchsvollen Einblick in die betriebswirtschaftliche Investitionstheorie zu geben". Bei der Realisierung dieser von den Verfassern im Vorwort formulierten Zielsetzung kommt ihnen zweifelsohne zugute, dass sie gemeinsam auf eine langjährige Erfahrung mit Fernstudenten und auf eine adressatenadäquate Optimierung des Lehr- bzw. Lernmaterials zurückgreifen können. Gewöhnt sich der Leser erst einmal an den unüblichen Spaltensatz, so wird er mit fortschreitender Lektüre das ganze Bündel der methodisch-didaktischen Elemente dieses Lehrbuchs schätzen lernen, u.a. Verzicht auf komplizierte Formulierungen, Lernziele zu Beginn und Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels, drucktechnisch hervorgehobene Merksätze, zahlreiche Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben samt Lösungsskizzen. Das Angebot an Übungs- und Selbstkontrollmöglichkeiten wurde in der vorliegenden zweiten Auflage durch die Nutzung der Springer Nature Flashcards deutlich erweitert und zwar mit 120 auf Kernaussagen des Lehrbuchs bezogenen Fragen bzw. Lernkarten und 135 auf alle Lehrinhalte orientierten weiteren Übungsaufgaben unterschiedlicher Formate.

Wer sich vertieft mit dem Thema "Investition" auseinandersetzen will, dem bietet hierzu ein vom gleichen Verfassertrio ebenfalls im Springer Gabler Verlag herausgegebenes Lehrbuch über finanzmathematische Entscheidungskonzepte ausreichende Möglichkeiten.

Fazit: dieses Buch eignet sich vor allem für "Themenneulinge" als vorlesungsbegleitende Lektüre im Fachgebiet "Investition" in betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengängen. Es kann aber auch zum Selbststudium sowie zum Repetitorium bzw. zur Vorbereitung auf einschlägige Klausuren gut genutzt werden.

Investitionsrechnung klipp & klar
Investitionsrechnung klipp & klar
288 Seiten, broschiert
EAN 978-3658209919

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Die wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung

Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung

Grundlagen und Aus­wertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung

Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständ­nis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten