Anwendungsfälle der Investitionspraxis
In der betriebswirtschaftlichen Lehre zeigt sich für alle Beteiligten immer wieder, dass nur der intensive Einsatz von Beispielen und kleinen Fallstudien – vor allem aber von Übungsaufgaben – ein nachhaltiges Verständnis betriebswirtschaftlicher Methoden und Verfahren vermitteln kann. "Investition in Übungen" ist hervorragend geeignet, eine solche Methodenkompetenz zu erwerben und zu verstärken und sich damit (auch) optimal auf Prüfungen im Themengebiet der Investitionsrechnungen vorzubereiten.
Dieses Übungsbuch wendet sich in erster Linie an Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen, Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie ähnlichen Einrichtungen, welche sich umfassend und praxisnah mit Fragen des Investitionsmanagements auseinandersetzen. Darüber hinaus ist es aber auch für den Rat suchenden Praktiker gedacht. Inhaltlich orientiert sich das Übungsbuch am Lehrbuch "Investition" von Hartmut Bieg, Heinz Kußmaul und Gerd Waschbusch und behandelt in neun Hauptkapiteln die folgenden grundlegenden und speziellen Themengebiete betrieblicher Investitionen:
- Zusammenhänge, Begriffsabgrenzungen und finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien;
- Betriebliche Einordnung der Investitionsrechnungen und Entscheidungen über Investitionen;
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung: Kosten-, Gewinn-, Rentabilitätsvergleichsrechnungen und statische Amortisationsrechnung;
- Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung: Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes, dynamische Amortisationsrechnung, Varianten der "klassischen" dynamischen Verfahren, einschließlich der Baldwin-Methode, sowie die Berücksichtigung von Ertragsteuern und Geldentwertung in der Investitionsrechnung;
- Verfahren zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes von Investitionen;
- Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen: Formen der Unsicherheit, Entscheidungen bei Risiko und bei Ungewissheit sowie spezielle Methoden zur Erfassung der Unsicherheit;
- Investitionsprogrammentscheidungen: Grundlagen – sukzessive und simultane Investitionsprogrammplanung, klassische kapitaltheoretische Modelle und Ansätze der linearen Programmierung zur simultanen Investitions- und Finanzprogrammplanung;
- Gesamtbewertung von Unternehmen als Anwendungsfall der Investitionsrechnung;
- Entscheidungen über Finanzinvestitionen: Analyse festverzinslicher Wertpapiere, Portfolio Selection und Capital Asset Pricing Model (CAPM) sowie Aktienanalyse.
Die drei Verfasser sind als BWL-Professoren an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, tätig und haben sich schon seit vielen Jahren durch zahlreiche wissenschaftliche und praxisrelevante Veröffentlichungen in den Bereichen Rechnungswesen, Finanz- und Bankwirtschaft ein hervorragendes Renommee innerhalb der scientific community und in der Finanzpraxis verschafft. Mit der vorliegenden vierten Auflage hat das Autorentrio den bewährten Aufbau des Buches beibehalten, jedoch etwas erweitert und an den aktuellen Stand angepasst.
Dieses Übungsbuch ist didaktisch-methodisch hervorragend gelungen. Sieht man davon ab, dass die Besonderheiten der Planungs- bzw. Bewertungsverfahren staatlicher und kommunaler Investitionen (z. B. der Ansatz sog. Nutzen-Kosten-Untersuchungen nach BHO/LHO) ausgeklammert werden, umfassen die Beispiele und Aufgaben alle typischen Anwendungsfälle der Investitionspraxis, ohne den Anspruch einer theoriegeleiteten Darstellung aufzugeben. Die jeweiligen Problemstellungen sind gut verständlich formuliert und die Lösungen beschränken sich nicht nur auf wenige Hinweise, sondern begründen ausführlich den jeweils gewählten Ansatz, einschließlich der dann folgenden rechnerischen Zwischenschritte. Das Layout dieses Buches wurde nochmals deutlich optimiert: zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie ein vergrößerter Druck erleichtern dem Leser einen schnellen und einprägsamen Überblick über den Lehrstoff.
Fazit: Dieser Übungsband kann der von den Autoren ins Auge gefassten Zielgruppe nachdrücklich empfohlen werden. Die Aufgaben spiegeln eine Fülle praxisnaher Anwendungen wider und bieten Studierenden und Praktikern zahlreiche Tipps und Anhaltspunkte zur Lösung von Investitionsproblemen.
Übungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseWissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.
Wissenschaftliches ArbeitenUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes Sanierungsmanagement