Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Im Vorwort zu diesem beachtlichen Werk weisen die Verfasser zu Recht darauf hin, dass die Zukunft von Unternehmen wesentlich von den zu treffenden Investitionsentscheidungen und damit einem professionellen Investitions- und Projektmanagement geprägt wird. Fehlentscheidungen können das Überleben gefährden, hingegen kann das Unternehmen von guten und rechtzeitigen Investitionsentscheidungen profitieren. Dass die professionelle Analyse von Investitionsprojekten eine wichtige Fähigkeit ist, die auch in der öffentlichen Verwaltung nicht fehlen sollte, zeigen spektakuläre Beispiele wie der Flughafen BER, das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 oder die zwischenzeitlich zwar fertiggestellte Hamburger Elbphilharmonie, bei welcher jedoch die Baukosten das 11,24-fache der ursprünglich mit 77 Mio. € geplanten Summe betragen haben.
Der erste Teil des Buches (Kapitel 1) widmet sich dem klassischen Instrumentarium der Investitionsrechnung. Zuerst werden die statischen und dynamischen Verfahren erörtert. Da sich in den letzten Jahren die Berechnungsweise mit dem Vollständigen Finanzplan (VoFi) zu einer Konkurrenz des Kapitalwerts und Endwerts entwickelt hat, findet dieses Verfahren, insbesondere der VoFi-Endwert, besondere Beachtung. Danach werden spezielle Themen behandelt, u. a. im Kontext mit Sensitivitätsanalysen, optimalen Nutzungsdauern sowie Investitions- und Finanzierungsprogrammen. Abschließend werden vor allem weiterführende Aspekte der Investitionsrechnung untersucht. Die Ausführungen in diesem Kapitel beziehen sich nicht nur auf die spezifischen Komponenten der einzelnen Rechenverfahren, sondern befassen sich auch mit den typischen Fehlern, welche bei der Analyse von Investitionsprojekten auftreten können, z. B. falsche Definition des Investitionsumfangs, unvollständige Datenerfassung, fehlerhafte Datenaufbereitung, Einsatz ungeeigneter Kriterien zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit und Berücksichtigung von Sunk Cost.
Mit der Investitionsrechnung ist jedoch nur der erste Schritt im Gesamtprozess des Investitionsmanagements abgearbeitet. Nach einer ggf. positiven Entscheidung durch den Investitionsausschuss und/oder durch andere Entscheidungsgremien müssen die Investitionsprojekte organisatorisch und IT-technisch so umgesetzt werden, dass sie während ihres Lebenszyklus operativ gesteuert werden können. Dies ist Gegenstand des zweiten Teils und macht den eigentlichen Mehrwert dieses Lehrbuchs aus. Es gibt zwar eine Fülle von Publikationen, welche sich mit Investitionsrechnungen befassen, jedoch bislang kaum ein überzeugendes Werk, das zusätzlich zu den rechnerischen Verfahren systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen aufzeigt, wie die Entscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung konkret umgesetzt werden können.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Management von Handlungsmöglichkeiten im SAP-Projektsystem. Dabei geht es vor allem um Projektstrukturen mit den einzelnen Projektstrukturplan(PSP)-Elementen, die Nutzung von Netzplänen und die Verknüpfung mit Meilensteinen. Im Mittelpunkt des Kapitels 3 steht das Investitionsmanagement mit SAP IM. Die Umsetzung einer Investitionsmaßnahme in SAP wird anhand eines Beispiels durchgängig vorgestellt. Beginnend mit der Investitionsplanung werden die Realisierungsmöglichkeiten von Investitionsmaßnahmen (mit Innenaufträgen und PSP-Elementen), deren investitionsrechnerischen Auswirkungen, sowie die Integration in die Anlagenbuchführung demonstriert. Dabei wird auch berücksichtigt, dass sich im Bereich von ERP-Systemen aktuell ein kompletter softwaretechnischer Wandel vollzieht, der zur Entwicklung von SAP S/4 HANA geführt hat.
Mit diesem Lehrbuch ist den vier Verfassern Norbert Varnholt und Peter Hoberg (Professoren an der Hochschule Worms) sowie Ralf Gerhards (Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim) und Stefan Wilms (Professor an den Hochschule Heilbronn) ein trefflicher Wurf gelungen. Das Autorenteam mit langjähriger Praxiserfahrung im speziellen Planungs- und Rechnungswesen sowie in den einschlägigen SAP-Anwendungen hat ein theoretisch fundiertes, gut verständliches und praxisbezogenes Werk vorgelegt. Die Ausführungen im Excel-orientierten Grundlagenkapitel werden durch Selbstlernmodule, welche über eine Internetseite angeboten werden, zusätzlich unterstützt. Ausgewählte Aufgaben wurden in den vorliegenden Text als Verständnishilfen integriert. Die Erklärungen in den Kapiteln 2 und 3 werden anhand von zahlreichen Bildschirmabgriffen, welche das entsprechende Vorgehen im SAP-Toolset aufzeigen, illustriert.
Die mit dem Buch verfolgte doppelte Zielsetzung wird bestens erreicht. Zum einen wird Einsteigern in Praxis und Hochschulen die Möglichkeit geboten, sich kompakt und praxisorientiert in das Investitionscontrolling einzuarbeiten. Die Leser erhalten Umsetzungs- und Entscheidungsunterstützung sowohl mit Excel als auch mit SAP. Zum anderen können Controller in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung durch die Auseinandersetzung mit diesem Werk veraltete oder unpassende Methoden des Investitionscontrollings identifizieren und das Management bzw. Controlling von Investitionen in ein vorhandenes ERP-System integrieren.
Übungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes SanierungsmanagementWenn Mainstream-Journalisten Bücher schreiben ...
Das Buch ist nicht nur sprachlich und stilistisch kaum zu ertragen, sondern auch inhaltlich.
YouTube - Die globale SupermachtDauerbrenner Steuer-Konz
Steuererklärung in Deutschland leicht gemacht - auf kurzweilige Art mit bissigem Humor.
Konz 2022