Hartmut Bieg, Heinz Kußmaul, Gerd Waschbusch: Investition

Investition und Investitions­management von Unternehmen

Dieses Lehr- und Handbuch wendet sich in erster Linie an Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen, Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie ähnlichen Einrichtungen, welche sich umfassend und praxisnah mit den grundlegenden und wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements auseinandersetzen wollen. Darüber hinaus ist es auch für den um Rat suchenden Praktiker gedacht. Inhaltlich orientiert sich das Werk an den zentralen investitionsbezogenen Aufgaben und Instrumenten, wobei die betriebswirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung in den Mittelpunkt der Überlegungen gestellt wird.

Die Schwerpunkte werden in insgesamt neun Abschnitten bearbeitet:

Erster Abschnitt: Grundlagen, Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft – nach einem Überblick über die leistungs- und finanzwirtschaftlichen Bereiche werden insbesondere die finanzwirtschaftlichen Ziele und Entscheidungskriterien sowie die Investition und Finanzierung als Bestandteile der Finanzwirtschaft vorgestellt. Aus Sicht der Unternehmensführung dienen Investitionen, also die Bindung von finanziellen Mitteln in materielle und immaterielle Vermögensgegenstände, schließlich dazu, neue Erfolgspotenziale zu schaffen bzw. bestehende weiterzuentwickeln.

Zweiter Abschnitt: Die betriebliche Einordnung der Investitionsrechnung und Entscheidungen über Investitionen – im Anschluss an die Einordnung der Investitionsrechnung innerhalb des Investitionsprozesses wird die Investitionsplanung als Teil der betrieblichen Gesamtplanung charakterisiert. Danach werden vor allem typische investitionsbezogene Entscheidungssituationen und Datenbeschaffungsprobleme sowie die Beurteilung der Handlungsmöglichkeiten und Aufgabenbereiche des Investitionscontrollings erörtert. Zu Recht setzen sich die Verfasser dabei auch mit der in der Praxis häufig auftretenden Schwachstelle, monetäre Kriterien bei der Investitionsbewertung allzu stark zu betonen, auseinander und widmen sich deshalb auch den Möglichkeiten, die verschiedenen Arten sog. Imponderabilien adäquat in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Abschließend werden drei Gruppen der Investitionsrechnungsverfahren unterschieden.

Dritter Abschnitt: Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung – mit den Kosten-, Gewinn- und Rentabilitätsvergleichsrechnungen sowie mit der statischen Amortisations(dauer)rechnung werden die Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten statischen Verfahren, welche vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen als sog. Praktikerverfahren noch immer zur Anwendung kommen, behandelt.

Vierter Abschnitt: Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung – zu Beginn dieses umfangreichen Abschnitts werden die finanzmathematischen Grundlagen und die Gemeinsamkeiten der dynamischen Verfahren (Zahlungsgrößen, Zahlungszeitpunkt, Bezugszeitpunkt und Kalkulationszinssatz) referiert. Zudem wird gezeigt, wie sich unvollständige Investitionsalternativen (durch die Aufstellung von sog. vollständigen Finanzplänen) zu echten Alternativen vervollständigen lassen. Danach werden ausgewählte dynamische Verfahren (Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes, dynamische Amortisationsrechnung und Endwertverfahren) vorgestellt. Des Weiteren werden ausgewählte dynamische Rechenverfahren zur Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunkts von Investitionen behandelt.

Fünfter Abschnitt: Die Berücksichtigung der Steuern und der Geldentwertung in der Investitionsrechnung – zur Durchführung einer einigermaßen realitätsnahen Investitionsrechnung ist es erforderlich, die steuerlichen Handlungsmöglichkeiten des Investors sowie die steuerlichen Folgen seines Handelns im Investitionsrechnungsmodell explizit zu berücksichtigen. Zusätzlich wird auch der Frage nachgegangen, ob und ggf. wie die Geldentwertung in den Investitionskalkülen berücksichtigt werden muss.

Sechster Abschnitt: Die Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen – Investitionsentscheidungen werden regelmäßig in Unkenntnis der genauen Zukunftsentwicklung getroffen. Deshalb erfordert die erfolgreiche Umsetzung eines Investitionsvorhabens einen richtigen Umgang mit der Unsicherheit. Folgerichtig widmet sich dieser Schwerpunkt den verschiedenen Möglichkeiten bzw. Verfahren, Entscheidungen bei Risiko (etwa durch die Anwendung klassischer Entscheidungsprinzipien wie Erwartungswert, Standardabweichung und Bernoulli-Prinzip) und Ungewissheit (etwa mittels der Sensitivitäts- und Risikoanalysen) zu treffen.

Siebenter Abschnitt: Die Investitionsprogrammentscheidungen – zwischen den Investitionsobjekten können zahlreiche Interdependenzen bestehen, welche bewirken, dass sich die Zahlungswirkungen der Investitionsobjekte gegenseitig beeinflussen. Infolgedessen werden in diesem Abschnitt die klassischen kapitaltheoretischen Ansätze sowie kombinatorische Ansätze zur simultanen Investitions- und Finanzplanung vorgestellt und diskutiert.

Achter Abschnitt: Die Beurteilung von Investitionsrechnungsverfahren – im Mittelpunkt steht vor allem die Frage, in welchen Entscheidungssituationen welches Investitionsrechnungsverfahren zur Anwendung kommen sollte. Dabei kommen die Verfasser u. a. zur folgenden Feststellung: „Neben der Kapitalwertmethode spricht im Bereich der Absolutmethoden in bestimmten Fällen vieles für die Anwendung einer Vermögensendwertmethode; bei den Relativmethoden sollte als Ersatz der Methode des internen Zinsfußes ernsthaft die Anwendung von Sollzinssatzmethoden (Baldwin- oder TRM-Methode) in Erwägung gezogen werden.“

Neunter Abschnitt: Die Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der Investitionsrechnung – im letzten Abschnitt wird die Gesamtbewertung von Unternehmen als Spezialfall der (dynamischen) Investitionsrechnung eingehend bearbeitet. Nach einem Überblick über die Anlässe, Funktionen und Verfahren der Unternehmensbewertung werden die Gesamtbewertungsverfahren aufgezeigt. Danach stehen die Unternehmensbewertung nach IDW S1 und die Idee sowie die unterschiedlichen Ansätze der marktwertorientierten Unternehmensführung (allgemein als Shareholdervalue-Ansatz bezeichnet) im Mittelpunkt der Betrachtungen.

Die drei Verfasser sind als BWL-Professoren an der Universität des Saarlandes tätig und haben sich schon seit vielen Jahren durch zahlreiche wissenschaftliche und praxisrelevante Veröffentlichungen in den Bereichen Rechnungswesen, Finanz- und Bankwirtschaft ein hervorragendes Renommee innerhalb der scientific community und der Finanzpraxis verschafft. Mit der vorliegenden vierten Auflage hat das Autorenteam den bewährten Aufbau des Buches grundsätzlich beibehalten, jedoch die Ausführungen überarbeitet und dem aktuellen Rechtsstand zum Ende des Jahres 2024 angepasst.

Gut gelungen ist nach wie vor die methodisch-didaktische Ausgestaltung. Das Lehrbuch ist klar und übersichtlich gegliedert, die Ausführungen sind gut verständlich abgefasst und enthalten Zusammenfassungen zu den zentralen Schwerpunkten. Anhand von Beispielen mit den entsprechenden Lösungsskizzen werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die einzelnen Rechenverfahren aufgezeigt. (Im Übrigen werden vom selben Autorentrio zu diesem Werk zahlreiche weitere Übungsfragen, Rechenbeispiele und Fallstudien in einem separaten Übungsband angeboten.) Das Layout des Buches verdient gleichermaßen Anerkennung: viele Abbildungen sowie ein übersichtlicher Druck verschaffen dem Leser einen schnellen und einprägsamen Überblick über den Lehrstoff.

Fazit: Das Buch kann den von den Verfassern ins Auge gefassten Zielgruppen sehr gut empfohlen werden.

Investition
Investition
362 Seiten, gebunden
EAN 978-3800676606

Betriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis

Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Best Practice in E-Commerce

Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.

Der neue Online-Handel

Erfolgreiche Unternehmens­steuerung

Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.

Planung und Forecasting neu gedacht

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung