Finanzmathematische Entscheidungskonzepte für Investitionen
Investitionen bestimmen wesentlich die langfristigen Erfolgspotenziale und Kostenstrukturen von Unternehmen. Da Investitionen in der Regel hohe Auszahlungen verursachen und damit Finanzmittel binden, ist der Unternehmenserfolg mit den Investitionstätigkeiten eng verknüpft. Deshalb kommt dem Management und Controlling von Investitionen ein zentraler Stellenwert in Unternehmen zu. Ein wesentliches Instrument für die Planung und Steuerung von Investitionen ist die Investitionsrechnung. Dementsprechend sind kennzahlengestützte Verfahren der Investitionsanalyse auf der Basis finanzmathematischer Techniken ein wichtiger Bestandteil eines jeden wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs.
Zwar gibt es eine relativ stattliche Zahl von Lehrbüchern, welche sich mit Investitionsrechnungen befassen, dennoch schließt das vorliegende Buch eine Lücke, und zwar in zweifacher Hinsicht: Inhaltlich bleiben die in der Praxis zunehmend vernachlässigten statischen Verfahren ausgeklammert. Des Weiteren wird verdeutlicht, dass die auf den "klassischen" investitionstheoretischen Kennzahlen basierende Analyse erheblich leistungsfähiger ist, als das oftmals dargestellt wird. Der besondere USP dieses Werkes liegt jedoch im methodisch-didaktischen Gesamtkonzept. Den Verfassern Michael Bitz und Jürgen Ewert (em. Professor bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Centrum für Steuern & Finanzen (CEF) der FernUniversität in Hagen) sowie Udo Terstege (Prof. an der Technischen Hochschule Georg Agricola, Bochum) ist es sehr gut gelungen, einen möglichst anschaulichen und leicht nachvollziehbaren Zugang zu den finanzmathematischen Kennzahlen sowie deren grundsätzlicher Eignung zur Ableitung von Investitionsentscheidungen zu schaffen. Zweifelsohne kann hierbei das Autorentrio auf gemeinsame langjährige Erfahrungen mit Fernstudenten und auf adressatenadäquate Optimierung des Lehr- bzw. Lernmaterials zurückgreifen. Die Auseinandersetzung mit den einzelnen Investitionsrechenverfahren wird durch zahlreiche Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen und lernaktive multimediale Elemente unterstützt. Die im Netz bereitgestellten Zusatzmaterialien beinhalten als Hypertext eine um verschiedene Zusatzfunktionen erweiterte digitale Version des Lehrtextes, einschließlich von animierten Graphiken. Die begleitende interaktive Übungs- und Testsoftware umfasst über 100 Aufgaben mit einer Vielzahl von Datenkonstellationen und bietet vielfältige Übungs- und Vertiefungsmöglichkeiten an. Damit ist der Nutzer dieses Buches auch in der Lage, das eigene Verständnis in einer klausurähnlichen Prüfungssituation ohne Hilfestellung und mit "Klausurkorrektur" zu überprüfen.
Die vorliegende dritte Auflage wurde aktualisiert, um das Thema Nutzungsdauerprobleme sowie Investitionsketten erweitert und umfasst im Wesentlichen die weiteren folgenden Schwerpunkte:
- Modelltheoretische und entscheidungslogische Grundlagen
- Finanzmathematische Grundlagen der Investitionsrechnung
- Investitionsentscheidungen auf der Basis finanzmathematischer Kennzahlen
- Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern
- Investitionsrechnung unter Unsicherheit
- Theoretische Grundlagen isolierter Investitionsentscheidungen
Wer sich fundiert und umfassend mit den finanzmathematischen Entscheidungskonzepten für Investitionen auseinandersetzen will - Teilnehmer wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und Praktiker des Managements und Controllings von Investitionen - wird von der Lektüre dieses Buches ganz sicher nicht enttäuscht werden.

Nachhaltigkeit: ein Leitfaden für Reporting und Kommunikation
Dieses Handbuch überzeugt durch einen gelungenen Mix aus fundierter Analyse und Reflexion der Zusammenhänge der Nachhaltigkeitskommunikation, mit interessanten Fallstudien aus der Praxis.
Praxishandbuch NachhaltigkeitskommunikationDas Standardwerk des Personalmanagements
Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.
Personal-ManagementUnternehmensführung in der Praxis
Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.
UnternehmensführungUnternehmensfinanzierung und Bewertung von Investitionen
Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.
Grundlagen der FinanzwirtschaftDer Klassiker über Personalmanagement
Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.
Führung von Mitarbeitern und MitarbeiterinnenBetriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis
Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre