Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft
Die Autoren lehrten bzw. lehren als BWL-Professoren an der Hochschule Mainz die Schwerpunkte Unternehmensfinanzierung bzw. Bank- und Finanzdienstleistungen und wenden sich mit ihrem Werk an "Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen sowie an interessierte Fach- und Führungskräfte in Unternehmen" (Vorwort zur ersten Auflage, S. VII).
Das Lehrbuch gliedert sich in fünf Teile, denen insgesamt 19 Kapitel zugeordnet sind:
Im Teil A "Finanzwirtschaft des Unternehmens" erfolgt ein knapper Überblick über die finanzwirtschaftlichen Aufgaben und Ziele sowie über die Grundlagen der Investitions- und Finanzplanung.
Der wesentlich umfangreichere Teil B "Investition" befasst sich zuerst mit den traditionellen statischen und dynamischen Verfahren zur Beurteilung von Sachinvestitionen und Investitionsprogrammentscheidungen und setzt sich danach mit den Investitionskalkülen zur Beurteilung von Finanzinvestitionen (Bewertung von Unternehmen und Schuldverschreibungen) sowie mit der Berücksichtigung weiterer Einflussgrößen für Investitionsentscheidungen (Unsicherheit und Ertragsteuern) und der Messung von Marktpreisrisiken auseinander.
Der ausführliche Teil C "Finanzierung" widmet sich nach einem Überblick über die Finanzmärkte und den Finanzierungsarten der Ausgestaltung der Beteiligungsfinanzierung für verschiedene Unternehmensformen. Im Anschluss an die Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen werden vor allem die Besonderheiten von aktienemissionsfähigen Unternehmen (AG, KGaA, SE), die verschiedenen Aktiengattungen, die typischen Kapitalmaßnahmen (Kapitalerhöhung, Aktienrückkauf und Kapitalherabsetzung) sowie das Going Public und das Going Private, einschließlich Delisting, referiert. Weitere Schwerpunkte bilden die elementaren Voraussetzungen und vor allem die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kredit- und Mezzanine-Finanzierung sowie die einzelnen Arten der Innenfinanzierung, einschließlich Factoring, Forfaitierung, Asset Backed Securities (True-Sale-ABS) und sonstige Kapitalfreisetzungen.
Zu den wichtigsten Produkten, welche sich in den vergangenen Jahrzehnten auf den Finanzmärkten weltweit durchgesetzt haben, gehören zweifelsohne die derivativen Finanzinstrumente. Diese sind sowohl für Investitions- als auch für Finanzierungsentscheidungen von erheblicher Bedeutung. Folgerichtig widmet sich Teil D "Derivate" dem Wesen und den Funktionen von Finanzswaps sowie den unbedingten Termingeschäften, Optionen und Kreditderivaten.
Der abschließende Teil E "Aufgaben und Lösungen" enthält 30 Beispiele und die Fallstudie "Deutsche Bank und Postbank" mit entsprechenden Lösungsskizzen, welche die Ausführungen dieses Lehrbuches sehr gut ergänzen und den Praxistransfer erleichtern.
Die vorliegende neunte Auflage enthält etliche Erweiterungen und Aktualisierungen. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über die Risikomesszahl Value at Risk. Dabei werden die in der Praxis häufig angewandten Verfahren zur Errechnung eines Value at Risk, nämlich der Varianz-Kovarianz-Ansatz, die Historische Simulation und die Monte-Carlo-Simulation, vorgestellt und erläutert.
Bekanntermaßen gibt es zum Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft zahlreiche Publikationen, die es den Studierenden jedoch oftmals eher erschweren, den Überblick über die zentralen Kernfragen der Finanzwirtschaft zu behalten. An diese Problematik knüpft die vorliegende Publikation mit dem durchaus anspruchsvollen Anliegen an, innerhalb eines überschaubaren Rahmens die wichtigsten Elemente des Corporate Finance vorzustellen. Dieser Zielsetzung wird das Lehrbuch gerecht. Für den von dem erfahrenen Verfasserduo eingangs beschriebenen Adressatenkreis eignet sich das Buch zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung gleichermaßen gut. Die wesentlichen Rahmenbedingungen, Instrumente und Parameter des modernen Corporate Finance werden straff, jedoch nicht in unzulässiger Weise verkürzt, behandelt. Das tief gegliederte Inhaltsverzeichnis zeigt eine didaktisch zweckmäßige Abfolge des umfangreichen Lehrstoffes. Die anschauliche und treffende Analyse selbst komplexer Zusammenhänge wird durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispiele optimal unterstützt.
Fazit: Dieses Lehrbuch eignet sich insbesondere für die Teilnehmer der BWL-Bachelor-Studiengänge. Darüber hinaus kann das Werk allen am Investitions- und Finanzgeschehen interessierten Studierenden und Dozenten, nicht zuletzt auch Fach- und Führungskräften für Bank- und Finanzdienstleistungen sowie von Industrie- und Handelsunternehmen, bestens empfohlen werden.

Volkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreDas Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.
Arbeitsbuch Grundzüge der VolkswirtschaftslehreInvestition und Investitionsmanagement von Unternehmen
Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.
InvestitionIm Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikBest Practice in E-Commerce
Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.
Der neue Online-HandelErfolgreiche Unternehmenssteuerung
Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.
Planung und Forecasting neu gedacht