E-Mail-Adresse für den Newsletter
Die Autoren lehrten bzw. lehren als Professoren an der Hochschule Mainz die Schwerpunkte Bank- und Finanzdienstleistungen sowie Unternehmensfinanzierung und wenden sich mit ihrem Werk an "Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen sowie an interessierte Fach- und Führungskräfte in Unternehmen" (Vorwort zur ersten Auflage, S. VII).
Das Lehrbuch gliedert sich in fünf Teile:
Im knapp gehaltenen Teil A Finanzwirtschaft des Unternehmens erfolgt ein Überblick über die finanzwirtschaftlichen Aufgaben und Ziele sowie über die Grundlagen der Investitions- und Finanzplanung.
Der wesentlich umfangreichere Teil B Investition befasst sich vor allem mit den traditionellen statischen und dynamischen Verfahren zur Beurteilung von Sachinvestitionen und Investitionsprogrammentscheidungen, den Investitionskalkülen zur Beurteilung von Finanzinvestitionen (Bewertung von Unternehmen und Schuldverschreibungen) sowie der Berücksichtigung weiterer Einflussgrößen für Investitionsentscheidungen (Unsicherheit und Ertragsteuern).
Der ausführliche Teil C Finanzierung widmet sich nach einem Überblick über die Finanzmärkte und den Finanzierungsarten der Gestaltung der Beteiligungsfinanzierung für verschiedene Unternehmensformen. Nach der Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen werden vor allem die Besonderheiten von aktienemissionsfähigen Unternehmen (AG, KGaA, SE), die typischen Kapitalmaßnahmen (Kapitalerhöhung, Aktienrückkauf und Kapitalherabsetzung) sowie das Going Public und das Going Private, einschließlich Delisting, referiert. Weitere Schwerpunkte bilden die elementaren Voraussetzungen und Möglichkeiten der Kredit- und Mezzanine-Finanzierung sowie die Arten der Innenfinanzierung, einschließlich Factoring, Forfaitierung, Asset Backed Securities (True-Sale-ABS) und sonstige Kapitalfreisetzungen.
Zu den wichtigsten Produkten, welche sich in den vergangenen Jahrzehnten auf den Finanzmärkten weltweit durchgesetzt haben, gehören zweifelsohne die derivativen Finanzinstrumente. Diese sind sowohl für Investitions- als auch für Finanzierungsentscheidungen von erheblicher Bedeutung. Folgerichtig widmet sich Teil D Derivate dem Wesen und den Funktionen von Finanzswaps, unbe-dingten Termingeschäften, Optionen und Kreditderivaten.
Der abschließende Teil E Aufgaben und Lösungen enthält insgesamt 30 Beispiele und Aufgaben mit Lösungsskizzen, einschließlich der Fallstudie Deutsche Bank und Postbank, welche die Ausführungen dieses Lehrbuches sehr gut ergänzen und den Praxistransfer erleichtern.
Die vorliegende achte Auflage enthält einige Erweiterungen und Aktualisierungen. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über das Capital Asset Pricing Model. Daneben wurden die aufgrund des am 31.12.2015 in Kraft getretenen Gesetzes zur Änderung des Aktiengesetzes notwendigen Anpassungen und Ergänzungen vorgenommen.
Bekanntermaßen gibt es zum Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft eine Menge an Publikationen, die es den Studierenden ziemlich erschwert, den Überblick über die Kernfragen der Finanzwirtschaft zu behalten. Hier knüpft die vorliegende Publikation mit dem anspruchsvollen Anliegen an, innerhalb eines überschaubaren Rahmens die wichtigsten Elemente des Corporate Finance vorzustellen. Dieser Zielsetzung wird das Lehrbuch durchaus gerecht. Für den von den Verfassern eingangs beschriebenen Adressatenkreis eignet es sich zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung gleichermaßen gut. Die wesentlichen Rahmenbedingungen, Instrumente und Parameter des modernen Corporate Finance werden straff, jedoch nicht in unzulässi¬ger Weise verkürzt, behandelt. Das tief gegliederte Inhaltsverzeichnis zeigt eine didaktisch zweckmäßige Abfolge des umfangreichen Lehrstoffes. Die anschauliche und treffende Analyse selbst komplexer Zusammenhänge wird durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispiele optimal unterstützt.
Fazit: Dieses Lehrbuch eignet sich insbesondere für die Teilnehmer der BWL-Bachelor-Studiengänge. Darüber hinaus kann das Buch allen am Investitions- und Finanzgeschehen interessierten Studierenden und Dozenten, nicht zuletzt auch Fach- und Führungskräften für Bank- und Finanzdienstleistungen bzw. von Industrie- und Handelsunternehmen, bestens empfohlen werden.