Einführung in die Investitionsrechnung und Finanzierungsformen
Die Basis für den Erfolg eines Unternehmens bilden nicht zuletzt kluge Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. An diese Erkenntnis knüpft das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch von Jörg Wöltje, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, an. Das Werk vermittelt, nach einer Einführung in die Finanzierungs- und Investitionsthematik sowie in die finanzmathematischen Grundlagen, einen kompakten Überblick über die Finanz- und Investitionsmaterie, aber auch vertiefte Kenntnisse der unterschiedlichen Investitionsrechnungen und Finanzierungsformen.
Die weiterführenden Kapitel befassen sich mit den folgenden Themen:
- Grundlagen der Investitionsrechnung: v.a. Investitionsarten, Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses, Verfahren und Elemente der Investitionsrechnung;
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung: v.a. Kosten-, Gewinn- und Rentabilitätsvergleichsrechnung, Statische Amortisationsrechnung;
- Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung: v.a. Kapitalwert-, Interne Zinsfuß- und Annuitätenmethode, Dynamische Amortisationsrechnung, Vermögensendwert- und Sollzinssatzmethode, Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunkts;
- Unternehmensbewertung: v.a. Anlässe, Grundsätze und unterschiedliche Verfahren der Unternehmensbewertung;
- Systematik der Finanzierung: v.a. Überblick über die unterschiedlichen Arten der Außen- und Innen- sowie der Eigen- und Fremdfinanzierung;
- Kapitalbedarfs- und Finanzplanung: v.a. Kapitalbedarf, Grundsätze, Aufgaben und Arten der Finanzplanung, Planung und Steuerung der Liquidität;
- Kreditfinanzierung: v.a. Kreditwürdigkeit und Kreditsicherheiten, kurz-, mittel- und langfristige Kreditfinanzierung, Effektivzinsbestimmung bei langfristigen Darlehen;
- Beteiligungsfinanzierung: v.a. Beteiligungsfinanzierung nicht börsenfähiger Unternehmen (Stille Beteiligung, Business Angels, Beteiligungsgesellschaften) und Kapitalerhöhung bei einer AG;
- Innenfinanzierung: v.a. Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Abschreibungen, Rückstellungen und sonstigen Kapitalfreisetzungen;
- Sonderformen der Finanzierung: Leasing, Factoring, Finetrading, Forfaitierung, Asset Backed Securities, Crowdfunding;
- Mezzanine-Finanzierungsinstrumente: v.a. Stille Beteiligung, Genusskapital, Wandel- und Optionsanleihen, nachrangige/partiarische Darlehen und Verkäuferdarlehen;
- Finanzcontrolling und Finanzanalyse: v.a. Kennzahlen der Rentabilität, Liquidität und des Cashflows, Analyse der Kapital- und Vermögensstruktur, Kennzahlen zur Finanzlage, Analyse der Investitionspolitik.
Die vorliegende dritte Auflage wurde umfassend aktualisiert und überarbeitet. Dabei wurde die Verständlichkeit durch die Einfügung zusätzlicher Hinweise und Beispiele weiter verbessert, etwa bei der Gewinnvergleichsrechnung, der kritischen Auslastungsmenge und der Effektivverzinsung. Das Kapitel Unternehmensbewertung wurde komplett überarbeitet. Neu aufgenommen wurden am Ende des Buches eine deutsch-englische Vokabelliste für die Themenbereiche Investition, Unternehmensbewertung und Finanzierung sowie eine kompakte Formelsammlung.
Von besonderem Reiz ist die didaktisch-methodische Aufbereitung dieses Buches. Die wichtigsten Investitionsrechnungsverfahren und Finanzierungsmethoden werden in Form von kurzen und prägnanten Lehrtexten vorgestellt und praxisorientiert vermittelt. Eine Vielzahl von Abbildungen, tabellarischen Zusammenfassungen und Merksätzen erleichtern das Verständnis auch für komplexere Zusammenhänge. Mittels zahlreicher Beispiele, Übungen und einiger Fallstudien lässt sich das gelernte Wissen leicht überprüfen und vertiefen. Zusätzlich stehen online mehr als 170 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen sowohl Übersichten (Afa-Tabellen und Checklisten für betriebliche Kennzahlen), finanzmathematische Tabellen und Rechner zur Verfügung.
Damit ist dieses Lehr- und Arbeitsbuch zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung ideal geeignet und kann Studierenden an Hochschulen und an Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft und Verwaltung, aber auch interessierten Fach- und Führungskräften, sehr gut empfohlen werden.
Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP
Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.
InvestitionsmanagementÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes Sanierungsmanagement